Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Post Doc (25177)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Post Doc (25177)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Post Doc (25177)

Wuppertal Wissenschaftliche Mitarbeiter 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Bergische Universität Wuppertal

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende empirische Studien in Arbeits- und Umweltpsychologie durch.
  • Arbeitgeber: Die Bergische Universität Wuppertal ist eine innovative, forschungsorientierte Campusuniversität mit über 26.000 Mitgliedern.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen und die Möglichkeit zur Habilitation.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Forschung in Hochrisiko-Umwelten bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Psychologie, Promotion mit sehr gut, und Erfahrung in der Arbeitspsychologie erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle für bis zu 3 Jahre, ideal für deine wissenschaftliche Karriere.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungsorientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt. An der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, am Lehrstuhl für Arbeits- und Umweltpsychologie suchen wir Unterstützung. IHRE AUFGABEN Konzeption, Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Studien und Studienreihen im Schnittfeld von Arbeits- und Umweltpsychologie, insbesondere im Bereich Belastungen und Ressourcen in modernen Arbeitswelten, sowie Arbeit und Führung in Hochrisiko-Umwelten Internationale Publikation wissenschaftlicher Arbeiten in englischer Sprache in führenden Fachzeitschriften des Anwendungsbereiches Akquisition von Drittmitteln, sowohl hinsichtlich eigener Projektideen als auch in der gemeinsamen Entwicklung von Projektanträgen für verschiedene Förderlinien Umfassende und eigenständige Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Drittmittelstrategie unseres Lehrstuhls Mitarbeit in laufenden Forschungsprojekten sowie eigenständige Forschung in den Bereichen der Professur, inklusive Konzeption und Planung, Durchführung, Auswertung empirischer Studien Präsentation von Ergebnissen in Forschung und Praxis (inklusive Praxiszeitschriften) Mitarbeit in der Lehre im Umfang von 4 LVS sowie die Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) IHR PROFIL Fundierte Erfahrungen im Arbeits- und Forschungsbereich der Professur sowie hohe Begeisterung für Forschungsfragen in den Forschungslinien des Lehrstuhls mit dem Ziel der weiteren wissenschaftlichen Qualifikation Sehr gut abgeschlossenes Universitätsstudium (Master oder vergleichbar) im Fach Psychologie Promotion im Fach Psychologie bewertet mit sehr gut oder besser Sehr gute Kenntnisse in der Arbeits- und Organisationspsychologie Erfolgreiche Publikation englischsprachiger peer-reviewter Artikel, inklusive der Einhaltung von Open Science Standards (Präregistrierung, Open Data, etc.) Universitäre Lehrerfahrungen im Lehrbereich der Professur inklusive der Betreuung studentischer Abschlussarbeiten Hohe Kompetenzen in Projekt- und Selbstmanagement, Datenerhebung online und offline in Quer- und Längsschnitt, Datenanalyse sowie der Anwendung entsprechender Software Sehr gute (mindestens C1-Level) Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Kenntnisse im Bereich Umweltpsychologie oder Mensch-Technik-Interaktion sowie in der akademischen Selbstverwaltung sind von Vorteil Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Habilitationsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Habilitationsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Habilitation ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich. Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Prof. Dr. Meinald Thielsch (thielsch@uni-wuppertal.de (https://mailto:thielsch@uni-wuppertal.de) ). Nähere Informationen zum Lehrstuhl: https://aupsy.uni-wuppertal.de (https://aupsy.uni-wuppertal.de) Beginn 01.01.2026 oder später Dauer befristet bis zu 3 Jahren Stellenwert E 13 TV-L Umfang Vollzeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären) Kennziffer 25177 Ansprechpartnerin* Herr Prof. Dr. Meinald Thielsch (thielsch@uni-wuppertal.de) Bewerbungen über stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de Bewerbungsfrist 28.07.2025 An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Behinderung und ihnen gleichgestellten Personen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt. Bewerbungen umfassen alle notwendigen Unterlagen (kurzes Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums und der Promotion, Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung). Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden! Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Post Doc (25177) Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal bietet eine inspirierende und unterstützende Arbeitsumgebung, die auf Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit ausgerichtet ist. Mit einem klaren Fokus auf die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden fördert die Universität innovative Forschungsprojekte und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Publikation und Lehre. Zudem legt die Universität großen Wert auf Gleichstellung und Chancengerechtigkeit, was sie zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle macht.
Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:

Bergische Universität Wuppertal HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Post Doc (25177)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Arbeits- und Umweltpsychologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Bergischen Universität Wuppertal. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie deine eigenen Interessen und Erfahrungen dazu passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Drittmittelakquise vor. Überlege dir konkrete Ideen für Projektanträge, die du in einem Gespräch vorstellen könntest. Dies zeigt dein Engagement und deine Initiative.

Tip Nummer 4

Präsentiere deine bisherigen Publikationen und Forschungsergebnisse klar und strukturiert. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du Open Science Standards eingehalten hast und welche Methoden du verwendet hast, um deine Daten zu analysieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Post Doc (25177)

Empirische Forschungsmethoden
Statistische Datenanalyse
Projektmanagement
Akademisches Schreiben
Open Science Standards
Lehrerfahrung in der Hochschulbildung
Kenntnisse in Arbeits- und Organisationspsychologie
Kenntnisse in Umweltpsychologie
Datenerhebung online und offline
Selbstmanagement
Präsentationsfähigkeiten
Fließende Englischkenntnisse (mindestens C1)
Fließende Deutschkenntnisse (mindestens C1)
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Akquisition von Drittmitteln

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Universität: Informiere dich gründlich über die Bergische Universität Wuppertal und den Lehrstuhl für Arbeits- und Umweltpsychologie. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Forschungsprojekte und Schwerpunkte zu erfahren.

Anpassung des Anschreibens: Gestalte dein Anschreiben individuell und hebe hervor, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen. Betone deine Begeisterung für die Forschungsthemen des Lehrstuhls.

Vollständige Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente einreichst: ein kurzes Anschreiben, deinen Lebenslauf, Nachweise deines Hochschulstudiums und der Promotion sowie relevante Arbeitszeugnisse. Achte darauf, dass alles vollständig ist, da unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.

Betonung von Publikationen: Wenn du bereits wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht hast, erwähne diese explizit in deinem Lebenslauf. Zeige auf, wie deine Publikationen den Open Science Standards entsprechen und welche Themen du behandelt hast.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen der Arbeits- und Umweltpsychologie auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinen bisherigen Forschungsarbeiten und Publikationen zu beantworten.

Kenntnisse über die Universität

Informiere dich über die Bergische Universität Wuppertal und deren Forschungsprojekte. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Werte der Universität verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Präsentation deiner Forschungsergebnisse

Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsergebnisse vor. Achte darauf, diese klar und verständlich zu kommunizieren, um deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und -präsentation zu demonstrieren.

Fragen zur Stelle stellen

Bereite einige durchdachte Fragen zur Stelle und den Erwartungen an die Position vor. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Rolle sowie deine Bereitschaft, aktiv zur Weiterentwicklung des Lehrstuhls beizutragen.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Post Doc (25177)
Bergische Universität Wuppertal
Bergische Universität Wuppertal
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Post Doc (25177)

    Wuppertal
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-07-22

  • Bergische Universität Wuppertal

    Bergische Universität Wuppertal

    2000 - 3000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>