Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe eigenverantwortlich Forschungsarbeiten durch und organisiere Workshops.
- Arbeitgeber: Wir fördern innovative Arzneimittelentwicklung und Diagnostika in der Gesundheitswirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten im Homeoffice und Unterstützung bei der Promotion.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheitsbranche und arbeite mit Experten zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Überdurchschnittlicher juristischer Abschluss und Kenntnisse im Öffentlichen Recht erforderlich.
- Andere Informationen: Vorkenntnisse im Arzneimittelrecht sind von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ein Beitrag zur stärkeren Förderung der Entwicklung und des Aufbaus von innovativen Arzneimitteln (einschließlich Impfstoffen) und Diagnostika ist im Rahmen der Corona-Pandemie unerlässlich.
Fachliche Voraussetzungen
- Überdurchschnittlicher Abschluss eines juristischen Universitätsstudiums (1. oder 2. Staatsexamen mit Prädikat)
- Gute Kenntnisse im Öffentlichen Recht
- Erwünscht sind Vorkenntnisse im Recht der Gesundheitswirtschaft (insbesondere im Arzneimittel- und Medizinprodukterecht sowie im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung)
Aufgaben
- Selbstständige und eigenverantwortliche Planung und Durchführung von Forschungsarbeiten im Rahmen des Projekts
- Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartner*innen aus pharmazeutischer Industrie und öffentlicher Verwaltung
- Organisation von Anhörungen, Workshops und Tagungen
- Publikation von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Berichten
Diese Qualifizierungsstellen dienen der Förderung eines Promotionsverfahrens und bieten die Möglichkeit, flexibel im Homeoffice zu arbeiten.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:
Bergische Universität Wuppertal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um Informationen über die Stelle und mögliche Kontakte zu erhalten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Öffentlichen Rechts und der Gesundheitswirtschaft. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für die Position relevant sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Forschung und zu deinen bisherigen Erfahrungen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse im Öffentlichen Recht sowie im Arzneimittel- und Medizinprodukterecht verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Team und die Zusammenarbeit mit externen Partnern. Bereite dich darauf vor, wie du deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Fähigkeit zur Organisation von Veranstaltungen unter Beweis stellen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen, insbesondere die Kenntnisse im Öffentlichen Recht und im Recht der Gesundheitswirtschaft. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Öffentliche Recht und deine Vorkenntnisse im Arzneimittel- und Medizinprodukterecht darlegst. Erkläre, warum du an diesem Projekt interessiert bist und wie du zur Forschung beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine akademischen Leistungen und praktische Erfahrungen im Bereich des Öffentlichen Rechts und der Gesundheitswirtschaft.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position tiefgehende Kenntnisse im Öffentlichen Recht erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu diesem Thema vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Arzneimittel- und Medizinprodukterecht sowie im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Wenn du bereits an Forschungsprojekten gearbeitet hast, sei bereit, diese Erfahrungen detailliert zu erläutern. Zeige, wie du selbstständig und eigenverantwortlich gearbeitet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Zusammenarbeit mit externen Partner*innen ein wichtiger Teil der Rolle ist, solltest du deine Fähigkeit zur Kommunikation und Teamarbeit betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur zu erfahren.