Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe eigene Forschungsprojekte im HPC-Computing durch und unterstütze bei der Systemadministration.
- Arbeitgeber: Die Bergische Universität Wuppertal ist ein innovativer Ort für Wissenschaft und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Teilzeitoptionen, Zugang zu modernsten HPC-Ressourcen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Hochleistungsrechnungen und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Naturwissenschaften oder Informatik, Erfahrung mit HPC-Systemen und Programmiersprachen.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 10.04.2025 möglich, Vielfalt wird geschätzt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären) zu besetzen. Stellenwert: E 13 TV-L.
Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Universitätsstudium (Master oder vergleichbar) in einer Naturwissenschaft, Informatik, Mathematik oder Ingenieurwissenschaft.
- Vorteilhaft ist die Promotion.
- Selbstständiges Arbeiten.
- Erfahrung in der Nutzung von High-Performance- oder High-Throughput-Computing Systemen.
- Erfahrung in der Administration von größeren Rechnersystemen auf Basis von Linux.
- Fundierte Kenntnisse mindestens einer höheren Programmiersprache (z. B. C++, Python, Go).
- Vorteilhaft sind Erfahrungen in der Administration von Rechnernetzwerken und aktuellen Speichertechnologien.
- Sicheres Deutsch in Wort und Schrift.
- Vorteilhaft sind Erfahrungen in der Lehre, der Veranstaltung von Workshops oder der Vorbereitung von Lehrmaterialien.
Aufgaben und Anforderungen:
- Eigene Forschungsprojekte im Kontext des HPC-Computings.
- Beteiligung an der Administration des HPC-Systems.
- Unterstützung der Nutzung von HPC-Systemen in Form von Beratung und Schulung.
- Heranführen neuer Nutzer an HPC-Systeme in Form von Tutorials.
- Durchführen von Workshops.
- Koordination der Zusammenarbeit mit den Partnern von HPC.NRW.
Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung der folgenden wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung besetzt werden kann: Erwerb von Berufserfahrungen bei der Durchführung des Projektes HPC.NRW. Die Laufzeit des Arbeitsvertrages wird der angestrebten wissenschaftlichen Qualifizierung angemessen gestaltet.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Torsten Harenberg.
Bewerbungsfrist: 10.04.2025
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses und ggf. der Promotion, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Ansprechpartner für das Anschreiben ist Herr Prof. Dr. Christian Zeitnitz. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, in der Arbeitsgruppe Experimentelle Elementarteilchenphysik - [\'Teilzeit\'] Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:
Bergische Universität Wuppertal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, in der Arbeitsgruppe Experimentelle Elementarteilchenphysik - [\'Teilzeit\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der HPC-Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Hochleistungsrechnen an der Bergischen Universität Wuppertal. Zeige in Gesprächen, dass du dich aktiv mit den Themen auseinandersetzt und Interesse an der Forschung hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Erfahrungen mit HPC-Systemen beziehen. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du solche Systeme in der Vergangenheit genutzt oder administriert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Lehrfähigkeiten! Wenn du Erfahrung in der Durchführung von Workshops oder Tutorials hast, bereite einige Ideen vor, wie du neue Nutzer an HPC-Systeme heranführen würdest. Das kann ein großer Pluspunkt sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, in der Arbeitsgruppe Experimentelle Elementarteilchenphysik - [\'Teilzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Anforderungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Kenntnisse in Hochleistungsrechnen und Programmierung zur ausgeschriebenen Position passen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere in der Nutzung von HPC-Systemen und in der Lehre, sowie deine Sprachkenntnisse in Deutsch.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente einreichst: Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des Studienabschlusses, Arbeitszeugnisse und gegebenenfalls Nachweise über eine Schwerbehinderung. Achte darauf, dass alles im PDF-Format vorliegt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle Kenntnisse in Hochleistungsrechnen und Programmierung erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in C++, Python oder anderen relevanten Programmiersprachen demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Sei bereit, über deine eigenen Forschungsprojekte zu sprechen, insbesondere im Kontext des HPC-Computings. Erkläre, wie du diese Projekte angegangen bist und welche Ergebnisse du erzielt hast, um dein Engagement und deine Expertise zu zeigen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle auch Beratung und Schulung neuer Nutzer umfasst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, wie du komplexe Themen verständlich erklärt hast, sei es in Workshops oder in der Lehre.
✨Frage nach den Erwartungen an die Rolle
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dir helfen, die Erwartungen an die Position besser zu verstehen. Frage nach den spezifischen Herausforderungen, die das Team derzeit hat, und wie du dazu beitragen kannst, diese zu bewältigen.