Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Neue Fertigungstechnologien und We...
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Neue Fertigungstechnologien und We...

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Neue Fertigungstechnologien und We...

Wuppertal Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Bergische Universität Wuppertal

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe innovative Forschung zur nachhaltigen Materialentwicklung durch und betreue studentische Arbeiten.
  • Arbeitgeber: Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, forschungsorientierte Campusuniversität mit über 26.000 Mitgliedern.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein motiviertes Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Entwickle nachhaltige Lösungen in einem interdisziplinären Umfeld mit exzellenter Infrastruktur und Industriekooperationen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master-Abschluss in Maschinenbau, Materialwissenschaft oder Physik; Kenntnisse in computergestützter Materialentwicklung sind wünschenswert.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, mit der Möglichkeit zur Verlängerung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Bergische Universität Wuppertal ist eine moderne, dynamische und forschungsorientierte Campusuniversität mit interdisziplinär ausgerichteten Profillinien in Forschung und Lehre. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende und Studierende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt.

In der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik, am Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe (FUW), ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zu 3 Jahren, eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären) zu besetzen. Stellenwert: E 13 TV-L

Aufgaben und Anforderungen:

  • Die ausgeschriebene Position am Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe in Solingen hat ihren Hauptdienstort in Solingen.
  • Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die in der Materialentwicklung für einen nachhaltigen Umgang mit Werkstoffen innovative Forschung vorantreibt.
  • Verantwortlich für die Durchführung eines Forschungsvorhabens, in dem innovative Konzepte für einen nachhaltigen Umgang mit Werkstoffen erarbeitet werden.
  • Entwicklung entsprechender Werkstoffe nach dem lean- und dirty-alloy Ansatz mit Hilfe computergestützter Methoden.
  • Fertigung im Labor und Gefüge- und Eigenschaftscharakterisierung mit den entsprechenden Methoden der Werkstoffprüfung.
  • Kenntnisse im Bereich der metallographischen Probenpräparation und der Licht- sowie Elektronenmikroskopie sind wünschenswert.
  • Erstellung aussagekräftiger Berichte und Veröffentlichung der Ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen oder Präsentation auf fachspezifischen Veranstaltungen.
  • Definition von Themenstellungen für studentische Arbeiten und Betreuung dieser.
  • Mitwirken bei Laborpraktika der Grundlagenvorlesung mit einem Umfang von 4 LVS.

Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master-Abschluss oder vergleichbar), vorzugsweise des Maschinenbaus, der Materialwissenschaft oder der Physik.
  • Grundkenntnisse im Bereich der computergestützten Materialentwicklung, Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft von metallischen Produkten sind wünschenswert.
  • Erfahrungen im Aufbau und der eigenständigen Durchführung von physikalischen und werkstoffkundlichen Experimenten sind erstrebenswert.
  • Umfangreiche Kenntnisse über die metallographische Charakterisierung metallischer Werkstoffe und der relevanten Fertigungstechnologien sind ideal.
  • Gute organisatorische Fähigkeiten, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit sowie eine hohe Einsatzbereitschaft.
  • Bereitschaft zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in englischsprachigen Fachzeitschriften und deren Präsentation auf nationalen und internationalen Tagungen.

Die Stelle ist verbunden mit einer Lehrverpflichtung im Umfang von 4 LVS. Wir bieten Ihnen ein hoch motiviertes Team, eine gute experimentelle Infrastruktur sowie exzellente Kontakte zu unseren Industriepartnern. Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.

Wenn Sie eine herausfordernde und spannende Promotionsstelle in einem zukunftsorientierten Forschungsumfeld suchen und die beschriebenen Anforderungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Prof. Dr. Arne Röttger (fuw@uni-wuppertal.de).

Bewerbungen sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!

Ansprechpartner für Ihr Anschreiben ist der Lehrstuhlleiter, Herr Prof. Dr. Arne Röttger.

Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungsfrist: 15.05.2025

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Neue Fertigungstechnologien und We... Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal bietet als moderne und forschungsorientierte Campusuniversität ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und exzellente Kontakte zur Industrie geprägt ist. Als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe in Solingen profitieren Sie von einer hervorragenden experimentellen Infrastruktur und vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten, die Ihre fachliche und persönliche Entwicklung fördern. Zudem erwartet Sie ein engagiertes Team, das Ihnen die Chance gibt, innovative und nachhaltige Lösungen in der Materialentwicklung zu erarbeiten und dabei aktiv zur Forschungsgemeinschaft beizutragen.
Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:

Bergische Universität Wuppertal HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Neue Fertigungstechnologien und We...

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen Mitarbeitern der Bergischen Universität Wuppertal oder des Lehrstuhls für Neue Fertigungstechnologien in Kontakt zu treten. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.

Forschungsthemen verstehen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsthemen am Lehrstuhl. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen in der Materialentwicklung und Nachhaltigkeit hast.

Präsentationsfähigkeiten verbessern

Da die Stelle auch das Präsentieren von Forschungsergebnissen umfasst, solltest du deine Präsentationsfähigkeiten schärfen. Übe, deine Ideen klar und überzeugend zu kommunizieren, um im Vorstellungsgespräch zu glänzen.

Engagement zeigen

Zeige dein Engagement für nachhaltige Werkstofflösungen durch Teilnahme an relevanten Workshops oder Konferenzen. Dies kann nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch deine Motivation und Leidenschaft für das Thema unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Neue Fertigungstechnologien und We...

Kenntnisse in der Materialentwicklung
Erfahrung in der metallographischen Probenpräparation
Fähigkeit zur Durchführung von physikalischen und werkstoffkundlichen Experimenten
Kenntnisse in Licht- und Elektronenmikroskopie
Vertrautheit mit computergestützten Methoden der Materialentwicklung
Kenntnisse über nachhaltige Werkstoffe und Kreislaufwirtschaft
Erfahrung in der Erstellung wissenschaftlicher Berichte
Fähigkeit zur Präsentation von Forschungsergebnissen auf Konferenzen
Teamfähigkeit und gute organisatorische Fähigkeiten
Zuverlässigkeit und hohe Einsatzbereitschaft
Bereitschaft zur Veröffentlichung in englischsprachigen Fachzeitschriften
Kenntnisse über relevante Fertigungstechnologien (z.B. Gießtechnische Urformung, Pulvermetallurgie, additive Fertigung)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.

Anschreiben personalisieren: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur nachhaltigen Materialentwicklung beitragen kannst.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone relevante Studiengänge, Praktika und Projekte, die mit der Materialwissenschaft und den Fertigungstechnologien in Verbindung stehen.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise) in der geforderten Form (PDF) einreichst. Überprüfe, ob alles vollständig ist, um eine Berücksichtigung deiner Bewerbung zu gewährleisten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsvorhaben am Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der Forschung verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Kenntnisse in der Materialentwicklung und den relevanten Fertigungstechnologien demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die ausgeschriebene Position zutreffen.

Fragen zur Nachhaltigkeit

Da die Stelle einen Fokus auf nachhaltige Werkstofflösungen hat, bereite Fragen und Antworten zu diesem Thema vor. Überlege dir, wie du Nachhaltigkeitsaspekte in deine Forschung integrieren würdest und welche innovativen Ansätze du vorschlagen könntest.

Teamarbeit betonen

Hebe deine Teamfähigkeit hervor, da die Position enge Zusammenarbeit mit anderen Forschenden und der Industrie erfordert. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in interdisziplinären Teams zeigen.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Neue Fertigungstechnologien und We...
Bergische Universität Wuppertal
Bergische Universität Wuppertal
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Neue Fertigungstechnologien und We...

    Wuppertal
    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-21

  • Bergische Universität Wuppertal

    Bergische Universität Wuppertal

    2000 - 3000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>