Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsi...
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsi...

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsi...

Wuppertal Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Bergische Universität Wuppertal

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Mitarbeit in interdisziplinären Forschungsprojekten und Durchführung empirischer Untersuchungen.
  • Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal, bekannt für innovative Forschung im Bereich Sicherheitstechnik.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Teilzeit und internationale Konferenzen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Krisenmanagements und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in relevanten Fachrichtungen und Programmierkenntnisse in Python.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle mit der Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung nach dem Projekt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

In der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal, im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit, ist voraussichtlich zum 01.09.2025, befristet bis zum 31.08.2027 (vorbehaltlich der finalen Finanzierungszusage), eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären) zu besetzen.

Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Sicherheitstechnik, Soziologie (mit Schwerpunkt quantitative Methoden), Data Science, Psychologie, Informatik oder verwandten Fachrichtungen
  • Idealerweise erste Erfahrungen im Bereich psychosozialer Notfallversorgung (PSNV) oder Bereitschaft zur fundierten Einarbeitung in das Themenfeld
  • Vorkenntnisse in der Programmierung mit Python (insbesondere Nutzung und Verknüpfung bestehender Bibliotheken) oder Bereitschaft zur selbstständigen Weiterbildung in diesem Bereich
  • Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten und zuverlässige, selbstständige Arbeitsweise
  • Hohe Teamorientierung, insbesondere in interdisziplinären Kontexten
  • Ausgeprägte kommunikative und interpersonelle Fähigkeiten sowie sicheres Auftreten in Netzwerken und gegenüber verschiedenen Stakeholdern
  • Motivation, eigene Forschungsergebnisse sichtbar zu machen und zu präsentieren
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zu nationalen und internationalen Dienstreisen sowie zur Präsentation von Forschungsergebnissen auf Fachveranstaltungen
  • Sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen
  • Engagement, Eigeninitiative, Aufgeschlossenheit und Teamfähigkeit

Aufgaben und Anforderungen:

  • Aktive Mitarbeit in einem interdisziplinären Forschungsprojekt zur Vernetzung von Akteur*innen im psychosozialen Krisenmanagement
  • Konzeption, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen mit quantitativer Schwerpunktsetzung
  • Mitentwicklung digitaler Werkzeuge, insbesondere durch Programmierarbeiten im Bereich datenverarbeitender Bibliotheken
  • Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in renommierten, englischsprachigen Fachzeitschriften
  • Fachlicher Austausch mit Kooperationspartnern sowie Aufbau und Pflege von Netzwerken
  • Aktive Mitwirkung am Wissenstransfer innerhalb und außerhalb des Projekts

Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung der folgenden wissenschaftlichen Qualifizierung besetzt werden kann: Erwerb von Berufserfahrungen bei der Durchführung eines BMBF-Projektes. Die Stelle ist vorerst für die Dauer des Forschungsprojektes befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird jedoch angestrebt. Die Laufzeit des Arbeitsvertrages wird der angestrebten wissenschaftlichen Qualifizierung angemessen gestaltet.

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich.

Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Ansprechpartner für das Anschreiben ist Herr Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich.

Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.

Bewerbungsfrist: 09.06.2025

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsi... Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal bietet als Arbeitgeberin ein inspirierendes Umfeld für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Bereich Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, exzellente Weiterbildungsmöglichkeiten und einer offenen, teamorientierten Kultur fördert die Universität nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeitenden, sondern ermöglicht auch die aktive Mitgestaltung innovativer Forschungsprojekte. Zudem profitieren Sie von der attraktiven Lage in Wuppertal, die eine hohe Lebensqualität und vielfältige Freizeitmöglichkeiten bietet.
Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:

Bergische Universität Wuppertal HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsi...

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus dem Bereich Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Position gewinnen.

Tipp Nummer 2

Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen, die sich mit psychosozialer Notfallversorgung beschäftigen. Praktische Erfahrungen und Engagement in diesem Bereich können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Motivation zu zeigen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Bevölkerungsschutz informierst. Zeige, dass du nicht nur die theoretischen Kenntnisse hast, sondern auch ein tiefes Verständnis für die praktischen Aspekte des Themas.

Tipp Nummer 4

Nutze Online-Plattformen und soziale Medien, um dich über die Bergische Universität Wuppertal und deren Forschungsprojekte zu informieren. Das zeigt dein Interesse und deine Initiative, was bei den Entscheidungsträgern positiv ankommen wird.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsi...

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in quantitativen Methoden
Programmierung mit Python
Organisatorische Fähigkeiten
Selbstständige Arbeitsweise
Teamorientierung
Kommunikative Fähigkeiten
Interpersonelle Fähigkeiten
Präsentationsfähigkeiten
Sehr gute Deutschkenntnisse
MS-Office-Anwendungen
Engagement und Eigeninitiative
Aufgeschlossenheit
Wissenstransfer

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Anforderungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe besonders auf deine Kenntnisse in Sicherheitstechnik, Psychologie oder Data Science ein und erläutere, wie diese zur ausgeschriebenen Position passen.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich psychosozialer Notfallversorgung und Programmierung mit Python. Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen einreichst, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des Studienabschlusses und Arbeitszeugnissen. Überprüfe, ob alles als PDF-Datei vorliegt und die Bewerbung vollständig ist, da unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Stelle im Bereich Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe angesiedelt ist, solltest du dich mit aktuellen Themen und Herausforderungen in diesem Bereich vertraut machen. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in diese Thematik passen.

Zeige deine Programmierkenntnisse

Die Stelle erfordert Vorkenntnisse in Python. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wo du diese Fähigkeiten angewendet hast oder wie du dich in diesem Bereich weitergebildet hast. Vielleicht kannst du auch ein kleines Projekt oder eine Anwendung vorstellen, die du entwickelt hast.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

In interdisziplinären Projekten ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, insbesondere in herausfordernden Situationen oder bei der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Stelle auch die Präsentation von Forschungsergebnissen umfasst, solltest du deine Fähigkeit zur klaren und überzeugenden Kommunikation unter Beweis stellen. Übe, deine Ideen und Ergebnisse prägnant und verständlich zu präsentieren, sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form.

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsi...
Bergische Universität Wuppertal
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Bergische Universität Wuppertal
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsi...

    Wuppertal
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-06-02

  • Bergische Universität Wuppertal

    Bergische Universität Wuppertal

    2000 - 3000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>