Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Der Abgeordnete Hans-Christoph Berndt (AfD) spricht in der Debatte des Landtages. Foto: Jens Kalaene/dpa
Potsdam (dpa/bb) – Brandenburgs AfD-Fraktionschef Hans-Christoph Berndt hat den CDU-Fraktionsvorsitzenden Jan Redmann zu einem TV-Duell aufgefordert. Er reagierte damit auf den Appell Redmanns an seine Partei und Mitbewerber anderer Parteien außer der AfD, im Landtagswahlkampf an Diskussionsveranstaltungen mit der AfD teilzunehmen. Berndt folgerte daraus, dass die CDU «ihre Brandmauer niederreißt und mit der AfD-Fraktion in einen sachlichen Dialog treten will». «Deshalb fordere ich Herrn Redmann zu einer öffentlichen Diskussion im TV auf», teilte der AfD-Fraktionschef am Mittwoch mit. Dabei könnten sich beide über Themen wie Migration, Wirtschaft, Bildung, die Folgen der Corona-Politik und den Zustand von Freiheit und Demokratie auseinandersetzen.
Redmann hatte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland gesagt: «Mit Blick auf die Wahlkämpfe im Osten müssen wir möglichst viele Gelegenheiten nutzen, um AfD-Kandidaten inhaltlich zu stellen.» Im September werden in Brandenburg, Thüringen und Sachsen die Landtage neu gewählt. In Umfragen liegt die AfD dort vorn. In Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt finden im Juni außerdem Kommunalwahlen statt.
Redmann und Berndt sind jeweils Spitzenkandidaten ihrer Parteien für die Landtagswahl. Die Spitzenkandidaten von CDU und AfD in Thüringen, Mario Voigt und Björn Höcke, hatten sich nach einer Auseinandersetzung zu einem Fernsehduell verabredet. Das Gespräch wird am Donnerstagabend (20.15 Uhr) auf dem Sender Welt übertragen.
Berliner Abendblatt – Nachrichten aus deiner Region Kontaktieren Sie uns: Facebook Instagram Twitter
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von dir (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden. Wir teilen diese Daten mit Dritten, die wir in den Privatsphäre-Einstellungen benennen.
Die Datenverarbeitung kann mit deiner Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem du in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen kannst. Du hast das Recht, nicht einzuwilligen und deine Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen. Weitere Informationen zur Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung .
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in unsicheren Drittländern. Indem du in die Nutzung dieser Services einwilligst, erklärst du dich auch mit der Verarbeitung deiner Daten in diesen unsicheren Drittländern gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 17 Abs. 1 lit. a DSG (Schweiz) einverstanden. Dies birgt das Risiko, dass deine Daten von Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, möglicherweise ohne die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs. D
Darüber hinaus gestattest du die Datenübermittlung nach dem TCF-Standard auf der Grundlage einer Einwilligung an 141 Partner und auf der Grundlage eines berechtigten Interesses an 54 Partner für die folgenden Zwecke:
Außerdem erlaubst du die Datenverarbeitung gemäß dem Google Consent Mode von Google auf der Grundlage deiner Einwilligung für die folgenden Zwecke:
#J-18808-Ljbffr

Kontaktperson:
Berliner Abendblatt HR Team