Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium der Angewandten Mathematik mit praktischer Tätigkeit in einem Unternehmen.
- Arbeitgeber: Die BHT bietet innovative Studiengänge mit direktem Praxisbezug.
- Mitarbeitervorteile: Finanzierung des Studiums durch Werkstudierendenvertrag und flexible Studienzeiten.
- Warum dieser Job: Direkte Anwendung mathematischer Kenntnisse in spannenden Projekten und Unternehmen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Mathematik und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Unternehmen.
- Andere Informationen: Wechsel zur regulären Variante jederzeit möglich, Studienplatz ist zulassungsfrei.
Die BHT bietet für den Studiengang Angewandte Mathematik eine kooperative Variante an. Dabei wird das Studium bereits ab dem ersten Jahr mit einer praktischen Tätigkeit in einem kooperierenden Unternehmen verbunden. So können die im Studium erworbenen mathematischen Kenntnisse direkt in der Praxis eingesetzt werden. Gleichzeitig ist die Finanzierung des Studiums abgesichert, da Studierende der Variante Mathe² einen Werkstudierendenvertrag mit dem kooperierenden Unternehmen schließen.
Die Studienvariante Mathe² beinhaltet dieselben Module wie der Studiengang Angewandte Mathematik. Der Stundenplan ist aber so konzipiert, dass während der Vorlesungszeit pro Woche mindestens ein voller Arbeitstag vorlesungsfrei ist und für die Tätigkeit im kooperierenden Unternehmen zur Verfügung steht. Dieser Freiraum entsteht, indem das Studium von sieben auf acht Semester gestreckt wird.
Die kooperierenden Unternehmen wenden mathematische Methoden auf anspruchsvolle Fragestellungen an. Dabei spielen die Vertiefungsrichtungen Computer Vision, Datenanalyse, Industrielle Mathematik und Wirtschaftsmathematik eine besondere Rolle. Die Kooperationspartner bieten ausschließlich Tätigkeiten an, die einen Bezug zum Studium haben. Die inhaltliche Betreuung und der Kontakt zum Unternehmen wird durch Hochschullehrende geleistet.
Für die Teilnahme an der kooperativen Studienvariante Mathe² ist zum Beginn des 2. Semesters ein Arbeitsvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen vorzulegen, der eine jährliche Arbeitszeit von mindestens 60 Tagen vorsieht und sich mindestens bis zum Ende des 3. Semesters erstreckt. Während dieses Studienabschnitts erfolgt für die Tätigkeit im Unternehmen keine Anerkennung in Form von Leistungspunkten. Für den Verbleib in der kooperativen Studienvariante Mathe² ist spätestens zum Ende des 3. Semesters ein entsprechender Arbeitsvertrag vorzulegen, der eine Laufzeit von mindestens zwei Jahren umfasst. Ab dem 4. Fachsemester wird die praktische Tätigkeit im Unternehmen als Praxisphase anerkannt.
Studierende in der kooperativen Studienvariante Mathe² können jederzeit in die reguläre Variante Angewandte Mathematik wechseln. Durch die Streckung des Studienplans von sieben auf acht Semester und die im Stundenplan garantierten Freiräume wird den Studierenden die Vereinbarkeit von Studium und Erwerbstätigkeit deutlich erleichtert.
Wir unterstützen Sie bei der Bewerbung um einen Werkstudierendenvertrag in einem kooperierenden Unternehmen. Sprechen Sie die Studienfachberatung an. Wechseln Sie zum 2. Semester in die kooperative Studienvariante Mathe².
Weitere Informationen zur Studienvariante Mathe².
Angewandte Mathematik kooperativ (Mathe²) (B.Sc.) (m/w/d) Arbeitgeber: Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Kontaktperson:
Berliner Hochschule für Technik (BHT) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Angewandte Mathematik kooperativ (Mathe²) (B.Sc.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren und Fachleuten aus der Branche. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen in kooperierenden Unternehmen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Unternehmen, die mit der BHT kooperieren. Recherchiere deren Projekte und Herausforderungen im Bereich angewandte Mathematik. So kannst du gezielt auf deine Fähigkeiten eingehen und zeigen, wie du dem Unternehmen helfen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu mathematischen Konzepten und deren Anwendung in der Praxis übst. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch in der Lage bist, dieses praktisch anzuwenden.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und zeige Initiative! Kontaktiere Unternehmen direkt, auch wenn sie keine Stellen ausgeschrieben haben. Ein gut formuliertes Anschreiben, in dem du dein Interesse an einer Werkstudentenstelle bekundest, kann Türen öffnen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Angewandte Mathematik kooperativ (Mathe²) (B.Sc.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Studienvariante: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die kooperative Studienvariante Mathe² informieren. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf des Studiums sowie die Rolle der kooperierenden Unternehmen.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für die Studienvariante Mathe² interessierst und welche praktischen Erfahrungen du bereits hast. Betone, wie du deine mathematischen Kenntnisse in der Praxis anwenden möchtest.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Studienvariante zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine mathematischen Fähigkeiten und dein Interesse an angewandter Mathematik zeigen.
Bewerbungsunterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente, wie das Motivationsschreiben und der Lebenslauf, enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berliner Hochschule für Technik (BHT) vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen des Studiengangs Angewandte Mathematik und der kooperativen Variante Mathe² vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Kontext passen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder praktischen Erfahrungen zu nennen, die zeigen, wie du mathematische Methoden angewendet hast. Dies kann besonders wichtig sein, da die Unternehmen nach praktischen Fähigkeiten suchen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen des Unternehmens zu erfahren.
✨Präsentiere deine Motivation
Erkläre, warum du dich für die kooperative Studienvariante Mathe² entschieden hast und was dich an der Verbindung von Theorie und Praxis reizt. Deine Begeisterung kann einen positiven Eindruck hinterlassen.