Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Programmierung und Informatik, sowohl online als auch in Präsenz.
- Arbeitgeber: Die Berliner Hochschule für Technik bietet praxisnahe Ausbildung in einem dynamischen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein engagiertes Team mit flachen Hierarchien.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Informatik und arbeite mit motivierten Studierenden in einer vielfältigen Kultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium, Promotion und Erfahrung in Programmierung, insbesondere C/C++ und Python.
- Andere Informationen: Chancengleichheit wird gefördert; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 54000 - 84000 € pro Jahr.
Job Description
Kennnummer 1162Wir besetzen die Professur Programmierung im Fachbereich Informatik und Medien unbefristet zum Sommersemester 2026.Der Fachbereich Informatik und Medien sucht Verstärkung durch eine wissenschaftlich-technisch ausgewiesene Persönlichkeit mit praktischer Erfahrung in der Konzeption und Entwicklung hardwarenaher Software.Sie bringen folgende Voraussetzungen mit:Ein abgeschlossenes Studium der Informatik (oder einer vergleichbaren Fachrichtung)Eine Promotion mit deutlichem InformatikbezugLangjährige berufliche Praxis mit verschiedenen gängigen Programmiersprachen (derzeit werden in der Lehre vor allem C/C++ und Python eingesetzt)Kenntnisse im professionellen Umgang mit gängigen Entwicklungswerkzeugen und VersionsverwaltungssystemenLeidenschaft für didaktische Fragestellungen in der Grundlagenausbildung ProgrammierungInteresse an digitalen/hybriden LehrformatenFreude am Umgang mit jungen Menschen in einem Umfeld der kulturellen VielfaltSie verfügen bereits über Lehrerfahrung und können sich idealerweise vorstellen, vertiefende Themen der Programmierung in die Lehre einfließen zu lassen, z. B. fortgeschrittene Konzepte für die Programmierung von Symmetric Multiprocessing (SMP)-Systemen, die Entwicklung sicherer Softwaresysteme oder die Programmierung von Mikrocontrollern und eingebetteten Systemen.Darüber hinaus freuen wir uns auf einen interessanten Schwerpunkt in Ihrer beruflichen Arbeit, den Sie in Lehre und Forschung weiterentwickeln wollen und der in unseren Studiengängen abbildbar ist.Ihre Tätigkeit umfasst die Vermittlung von Grundlagen der Programmierung sowie weiterer Grundlagen der Informatik (z.
B. Algorithmen, Theoretische Informatik) sowohl in Präsenz- als auch in Online-Formaten.Sozialkompetenz ist uns wichtig. Wir wünschen uns engagierte, teamfähige und auf Augenhöhe agierende Kolleg*innen, die Freude an der Lehre haben, anwendungsnahe Forschung betreiben und bei der Weiterentwicklung des Fachbereichs eine aktive Rolle einnehmen möchten.Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem umgänglichen und engagierten Team kompetenter Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen mit flachen Hierarchien mitzuwirken.
Die Berliner Hochschule für Technik setzt sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein und bietet ihren Lehrkräften eine flexible Gestaltung der Arbeitszeiten.ChancengleichheitDie Berliner Hochschule für Technik strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im wissenschaftlichen Bereich an. Sie bittet qualifizierte Interessentinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Interessierte Frauen können Kontakt zur zentralen Frauenbeauftragten der Hochschule aufnehmen.Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.Grundsätzliche Anforderungen an alle unsere ProfessurenDie verstärkte Internationalisierung erfordert neben der Unterrichtssprache Deutsch auch gute englische Sprachkenntnisse.Die Bewerbenden müssen fähig sein, das gesamte Fachgebiet in der Lehre und der angewandten Forschung zu vertreten.Ebenso wird vorausgesetzt, dass sie Aufgaben im Bereich der Grundlagenausbildung und in der Service-Lehre für andere Fachbereiche übernehmen.Eine engagierte Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung ist für die zu berufende Person selbstverständlich.Bei externen Bewerbenden wird ein Wohnungswechsel in den Raum Berlin zur Erfüllung der Dienstpflichten erwartet.Voraussetzung für die Berufung ist immer die Berufungsfähigkeit gemäß § 100 des Berliner Hochschulgesetzes.Die Berufung zum Professor/zur Professorin durch das zuständige Mitglied der Senatsverwaltung für Wissenschaft ist im Regelfall mit der Ernennung zur Beamtin/zum Beamten auf Lebenszeit verbunden.BewerbungDie Bewerbungsfrist endet am 30.09.2025.Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Studienabschluss- und Promotionsurkunde und Arbeitszeugnisse) sind unter Angabe der Kennnummer innerhalb der oben angegebenen Bewerbungsfrist an die Präsidentin zu adressieren.
Bitte senden Sie diese vorzugsweise nur per E-Mail an professur(at)bht-berlin.de.Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bei postalischer Zusendung fügen Sie daher nur Kopien an, bei einem Versand per E-Mail senden Sie bitte nur eine einzelne Datei im PDF-Format. Originalunterlagen bitte nur auf besondere Anforderung einsenden.Wir bitten Sie, zusätzlich zu Ihrer schriftlichen Bewerbung ein Bewerbungsformular auszufüllen.AnsprechpersonFrau Prof.
Dr. Selcan Ipek-Ugay, Fachbereich VI – Informatik und Medien, BerufungskommissionsvorsitzendeDie Berliner Hochschule für Technik (BHT)Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto »Studiere Zukunft« bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr als 12.000 Studierende stets am Puls der Zeit aus.
Mit 300 Professor*innen, 450 Beschäftigten in Verwaltung und Wissenschaft und unseren Lehrbeauftragten sind wir ein starker Wissenschaftspartner – auch in internationalen Netzwerken.www.bht-berlin.de
Professur (W2) Programmierung Arbeitgeber: Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Kontaktperson:
Berliner Hochschule für Technik (BHT) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W2) Programmierung
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Informatik und Medien zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die bereits an der Berliner Hochschule für Technik arbeiten, und versuche, mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Programmierung und in der Lehre. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Verbesserung der Lehre hast. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Lehrerfahrung und deine didaktischen Ansätze klar zu kommunizieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst, und sei bereit, diese in einem persönlichen Gespräch zu erläutern.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für Diversität und Inklusion in der Lehre. Da die Hochschule Wert auf kulturelle Vielfalt legt, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen und Ansätze in diesem Bereich teilst, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) Programmierung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Hochschule: Informiere dich gründlich über die Berliner Hochschule für Technik. Besuche ihre Website, um mehr über den Fachbereich Informatik und Medien sowie deren Lehr- und Forschungsschwerpunkte zu erfahren.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Professur darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Programmierung, insbesondere mit C/C++ und Python, sowie deine didaktischen Fähigkeiten.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, einschließlich deiner akademischen Abschlüsse, Promotion und beruflichen Erfahrungen. Hebe deine Lehrerfahrung und deine Kenntnisse in der Softwareentwicklung hervor.
Bewerbungsunterlagen zusammenstellen: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, darunter dein Anschreiben, Lebenslauf, Studienabschluss- und Promotionsurkunden sowie Arbeitszeugnisse. Achte darauf, dass alles in einer einzigen PDF-Datei formatiert ist, wenn du per E-Mail sendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berliner Hochschule für Technik (BHT) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Professur Programmierung einen starken Fokus auf praktische Programmierkenntnisse hat, solltest du dich auf technische Fragen zu C/C++ und Python vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Programmiersprachen demonstrieren.
✨Präsentiere deine Lehrerfahrung
Die Hochschule legt großen Wert auf Lehrerfahrung. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du komplexe Themen verständlich vermittelt hast und welche didaktischen Methoden du eingesetzt hast, um das Lernen zu fördern.
✨Zeige dein Interesse an digitalen Lehrformaten
Da die Lehre sowohl in Präsenz- als auch in Online-Formaten stattfindet, solltest du deine Erfahrungen mit digitalen Lehrmethoden betonen. Diskutiere, wie du hybride Formate in deinen Unterricht integrieren würdest.
✨Hebe deine sozialen Kompetenzen hervor
Sozialkompetenz ist für die Hochschule wichtig. Sei bereit, über deine Teamarbeit und deine Fähigkeit, mit Studierenden aus verschiedenen kulturellen Hintergründen zu interagieren, zu sprechen. Zeige, dass du ein engagierter und empathischer Kollege bist.