Ausbildung zum:zur Justizfachwirt:in (m/w/d)
Jetzt bewerben
Ausbildung zum:zur Justizfachwirt:in (m/w/d)

Ausbildung zum:zur Justizfachwirt:in (m/w/d)

Berlin Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verwalte Gerichtsakten und koordiniere wichtige Informationen im Justizsystem.
  • Arbeitgeber: Die Berliner Justiz sorgt für gerechte Rechtsprechung in der Hauptstadt.
  • Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, 30 Urlaubstage und flexible Work-Life-Balance.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Teams und trage zur Gerechtigkeit bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertige Ausbildung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025, online bewerben!

Die Berliner Justiz: Das sind 11 Amtsgerichte, 2 Landgerichte, das Kammergericht, 4 Fachgerichte, 3 Strafverfolgungsbehörden, die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz und viele tausende Beschäftigte, die sich täglich um die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Rechtsprechung in der Hauptstadt Berlin kümmern. Dabei bietet die Berliner Justiz viele Berufs- und Tätigkeitsfelder für Berufseinsteigende und Berufserfahrene. Darum werden auch SIE ein Teil des Teams der Gerechten!

Die Präsidentin des Kammergerichts sucht motivierte Nachwuchskräfte als Justizfachwirte (m/w/d).

Aufgaben:

  • Eine Klage geht ein. Jemand wünscht Akteneinsicht.
  • Das Gericht hat ein Urteil gefällt oder einen Beschluss erlassen und diese müssen jetzt zugestellt werden.
  • Solche Vorgänge laufen über den Schreibtisch der Justizfachwirte im Gericht.
  • Sie legen Akten an und verwalten diese, leiten Informationen an die richtigen Stellen weiter oder veranlassen die Zustellung von Urteilen.
  • Justizfachwirte erfüllen eine wichtige Aufgabe im Gericht, denn sie sind die zentrale Schaltstelle für die Verfahren innerhalb der Gerichte und Strafverfolgungsbehörden.
  • An ihrem Arbeitsplatz treffen die Entscheidungen, Anweisungen und sonstigen Schriftstücke all derjenigen zusammen, die an einem gerichtlichen oder staatsanwaltschaftlichen Verfahren beteiligt sind.
  • Diese gilt es auszuführen, weiterzuleiten und die Abläufe zu koordinieren.

Ausbildung:

Die Ausbildung dauert zwei Jahre und besteht aus berufspraktischen und fachtheoretischen Abschnitten sowie dem Prüfungsverfahren. Die fachtheoretischen Abschnitte finden überwiegend im Dienstgebäude des Amtsgerichts Mitte statt (teilweise auch im Kammergericht) und die berufspraktischen Abschnitte finden an einem Gericht oder in der Staatsanwaltschaft statt. Der Vorbereitungsdienst endet mit einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung.

Wir bieten Ihnen:

  • Einen Arbeitsplatz in Berlin
  • Beamtenstatus/Sicherheit
  • 30 Urlaubstage
  • Familienfreundlichkeit
  • Work-Life-Balance
  • Fortbildungs- und Gesundheitsangebote

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedslandes oder die eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben.
  • Der mittlere Schulabschluss oder die Berufsbildungsreife und eine förderliche abgeschlossene Berufsausbildung oder die Berufsbildungsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand.
  • Gesundheitliche Eignung.
  • Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis (z.B. Verfassungstreue, keine Vorstrafen).

Hinweise zur Bewerbung:

Die Bewerbung ist innerhalb des Bewerbungszeitraums nur online möglich. Wenn diese Stellenanzeige Ihr Interesse geweckt hat, bewerben Sie sich bitte online über den Button "Jetzt bewerben!". Wir berücksichtigen keine Bewerbungen per E-Mail bzw. per Post. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025.

Bewerbungsunterlagen:

  • Aussagekräftiges Anschreiben (Motivationsschreiben)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Personalausweis oder Reisepass oder Einbürgerungsurkunde
  • Schulabschlusszeugnis
  • Ggf. Nachweis des Berufsabschlusses
  • Bei sich bewerbende Personen aus dem öffentlichen Dienst: Unterschriebene Einverständniserklärung zur Einsicht in die Personalakte.

Hinweise: Ein Höchstalter für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst ist aktuell nicht gegeben. Allerdings gilt ein solches für den Fall einer späteren Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe. Bewerbungen von Menschen, die anerkannt schwerbehindert oder diesem Personenkreis gleichgestellt sind, werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Die Berliner Justiz fördert aktiv Gleichstellung. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Personen mit eigener oder familiärer Migrations- oder Fluchtgeschichte werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.

Ansprechpartnerin für Ihre Fragen: Frau Lieben, Tel.: 030 - 9023 2853, E-Mail: RefAF_Bewerbungen@kg.berlin.de

B

Kontaktperson:

Berliner Justiz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum:zur Justizfachwirt:in (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Gerichte und deren Aufgaben in Berlin. Ein gutes Verständnis der Struktur und der Abläufe innerhalb der Berliner Justiz kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Justizfachwirten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag geben und dir Tipps für das Auswahlverfahren mit auf den Weg geben.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Motivation und deine Fähigkeiten beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.

Tip Nummer 4

Zeige während des gesamten Bewerbungsprozesses Engagement und Interesse. Sei pünktlich zu Terminen, stelle Fragen und zeige, dass du bereit bist, dich in die Materie einzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum:zur Justizfachwirt:in (m/w/d)

Organisationstalent
Kommunikationsfähigkeit
Detailgenauigkeit
Vertraulichkeit
Teamfähigkeit
Zeitmanagement
Rechtskenntnisse
IT-Kenntnisse (z.B. MS Office)
Analytisches Denken
Flexibilität
Eigenverantwortung
Stressresistenz
Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Interkulturelle Kompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Berliner Justiz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Berliner Justiz und die spezifischen Aufgaben eines Justizfachwirts informieren. Das zeigt dein Interesse und Verständnis für die Position.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein aussagekräftiges Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung zum Justizfachwirt darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst.

Lebenslauf anpassen: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische und berufliche Laufbahn übersichtlich darstellt. Achte darauf, relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorzuheben, die für die Ausbildung wichtig sind.

Vollständige Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen im PDF-Format beifügst, einschließlich Personalausweis, Schulabschlusszeugnis und gegebenenfalls Nachweise über Berufsabschlüsse. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berliner Justiz vorbereitest

Informiere dich über die Berliner Justiz

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über die Struktur und die Aufgaben der Berliner Justiz informieren. Verstehe, wie die verschiedenen Gerichte und Behörden zusammenarbeiten und welche Rolle die Justizfachwirte dabei spielen.

Bereite ein überzeugendes Motivationsschreiben vor

Dein Motivationsschreiben sollte klar darlegen, warum du dich für die Ausbildung zum Justizfachwirt interessierst. Betone deine Motivation, in der Justiz zu arbeiten, und hebe relevante Erfahrungen oder Fähigkeiten hervor, die dich für die Position qualifizieren.

Präsentiere deine organisatorischen Fähigkeiten

Da Justizfachwirte eine zentrale Rolle in der Verwaltung von Verfahren spielen, ist es wichtig, dass du deine organisatorischen Fähigkeiten im Interview unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Informationen verwaltet oder Abläufe koordiniert hast.

Sei bereit für Fragen zur Teamarbeit

In der Justiz ist Teamarbeit entscheidend. Sei darauf vorbereitet, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen betreffen. Überlege dir Beispiele, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Ausbildung zum:zur Justizfachwirt:in (m/w/d)
Berliner Justiz
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>