Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Krebspatient:innen und Angehörige in Einzel- und Gruppengesprächen.
- Arbeitgeber: Die Berliner Krebsgesellschaft e.V. unterstützt seit über 60 Jahren Krebspatient:innen in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, mobiles Arbeiten, leistungsgerechte Bezahlung und Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Betroffenen positiv und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder (Sozial-)Pädagogik, Erfahrung in Beratung wünschenswert.
- Andere Informationen: Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten und gute Verkehrsanbindung in Berlin-Mitte.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Berliner Krebsgesellschaft e.V. ist die Landeskrebsgesellschaft für das Land Berlin. Sie ist eine Non-Profit-Organisation, die seit über sechzig Jahren zum Wohle von Krebspatient:innen in Berlin tätig ist. Kostenfreie persönliche Beratung, direkte Hilfe und weitreichende Unterstützung von Krebsbetroffenen und Angehörigen sind unsere Kernaufgaben. Weitere wichtige Aufgaben sind Aufklärung und Information der Berliner Bevölkerung sowie Förderung der Krebsforschung und der ärztlichen Weiterbildung. Ziel unserer gemeinnützigen Organisation ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre Heilungschancen zu erhöhen.
Für unsere Psychosoziale Krebsberatungsstelle am Standort Berlin-Mitte suchen wir zum 1.1.2026 eine:n Sozialpädagog:in für 20-30 Wochenstunden.
- Eigenverantwortliche psychosoziale Beratung von erwachsenen Krebsbetroffenen, Angehörigen (Einzel-, Paar-, Familiengespräche) und professionellen Helfer:innen mit sozialrechtlichem Schwerpunkt
- Krisenintervention bei Bedarf
- Unterstützung bei der Antragsstellung für den Bezug von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch
- Unterstützung im Umgang mit Behörden und Vermittlung an weitere Beratungsstellen (z.B. psychologische Beratung)
- Pflege und Entwicklung von Informationsratgebern
- Koordination und Unterstützung bei der Durchführung wissenschaftlicher Projekte
- Mitwirkung bei der Netzwerk – und Öffentlichkeitsarbeit (Veranstaltungen, Vorträge, etc.)
- Inhaltliche Prüfung von Härtefondsanträgen
- Mitarbeit in einem multiprofessionellen Team; regelmäßiger fallbezogener Austausch im Rahmen von Supervisionen und internen Fallbesprechungen
- Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen
Ein abgeschlossenes Studium im Bereich Sozialer Arbeit bzw. (Sozial-)Pädagogik (Master oder Diplom); umfassende sozialrechtliche Kenntnisse.
Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Empathie im Umgang mit Patient:innen und Angehörigen; Belastbarkeit und Kooperationsfähigkeit.
Erfahrung in Beratung und Gruppenarbeit.
Eine abgeschlossene Weiterbildung in psychosozialer Onkologie (DKG) ist wünschenswert (die Ausbildung kann vom Arbeitgeber finanziell unterstützt werden).
Beratungskompetenz neben Deutsch gerne auch in einer Fremdsprache.
Berufserfahrung in der Beratung von Menschen in Krisensituationen und/oder eine beraterische Zusatzqualifikation. Erfahrungen im onkologischen Bereich bzw. der beruflichen Wiedereingliederung sind von Vorteil.
Wir bieten:
- eine sinnstiftende Aufgabe mit verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeiten mit Gestaltungsmöglichkeiten und Eigenverantwortung
- leistungsgerechte Bezahlung in Anlehnung an den TV-L (Ländertarif Berlin) und zusätzlicher Jahressonderzahlung
- bezahltes Job-Ticket
- 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche)
- regelmäßige Möglichkeit der Supervision sowie Teilnahme an internen Fortbildungen
- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, mobiles Arbeiten teilweise möglich
- einen attraktiven Arbeitsort in Berlin-Mitte mit sehr guter Verkehrsanbindung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Zusammenarbeit in einem engagierten, multiprofessionellen Team
Kontaktperson:
Berliner Krebsgesellschaft e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogin / Sozialpädagoge
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen, Kollegen oder anderen Fachleuten im Bereich Sozialpädagogik. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Informationen über die Organisation und deren Arbeitsweise sammeln.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die Berliner Krebsgesellschaft e.V. und ihre Projekte. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du ein echtes Interesse an ihrer Arbeit hast. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zur psychosozialen Beratung und zu sozialrechtlichen Themen durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine Erfahrungen in Krisensituationen am besten präsentieren kannst.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit sozialer Arbeit und Onkologie beschäftigen. Dies kann dir nicht nur helfen, dein Wissen zu erweitern, sondern auch neue Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Jobsuche nützlich sein können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogin / Sozialpädagoge
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Berliner Krebsgesellschaft e.V. und ihre Mission. Verstehe die Kernaufgaben der Organisation, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du mit ihren Zielen übereinstimmst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in der Sozialarbeit und psychosozialen Beratung hervorhebt. Betone deine Kenntnisse im Sozialrecht und deine Kommunikationsfähigkeiten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Krebspatient:innen und deren Angehörigen darlegst. Gehe auf deine Erfahrungen in Krisensituationen und deine Empathie ein.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berliner Krebsgesellschaft e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der psychosozialen Beratung und deinem Wissen über sozialrechtliche Themen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der Sozialpädagogik ist es wichtig, empathisch und verständnisvoll zu sein. Übe, wie du deine Kommunikationsfähigkeiten im Gespräch mit Patient:innen und Angehörigen unter Beweis stellen kannst, um Vertrauen aufzubauen.
✨Informiere dich über die Berliner Krebsgesellschaft
Mache dich mit den Zielen und Projekten der Berliner Krebsgesellschaft vertraut. Zeige im Interview, dass du die Mission der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Lebensqualität von Krebspatient:innen zu verbessern.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Denke an einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die in der psychosozialen Krebsberatung auftreten können, oder nach den Fortbildungsmöglichkeiten.