Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeite spannende städtebaurechtliche Fragestellungen und arbeite an sozialen Erhaltungsrechten.
- Arbeitgeber: Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region mit 130.000 Beschäftigten.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, Gesundheitsmanagement und ein sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst.
- Warum dieser Job: Gestalte das Wachstum Berlins mit und arbeite in einem vielfältigen, kollegialen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Jurastudium mit 2. juristischer Staatsprüfung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen aller Hintergründe sind willkommen, besonders von Frauen und Personen mit Migrationsgeschichte.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 130.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,7 Millionen Menschen funktioniert. Berlin ist ein Magnet. Und: wächst. Immer mehr Menschen zieht es nach Berlin. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gestaltet dieses Wachstum im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sozial und nachhaltig. Lebendige Quartiere, bezahlbare Wohnungen, städtische Zentren sowie Grün- und Freiräume zur Erholung sind Erfolge eines kompetenten Verwaltungsmanagements. Werden Sie Teil davon. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sucht ab dem 01.08.2025, unbefristet, eine/einen Volljurist/in (m/w/d) als Referent/in für das besondere Städtebaurecht Kennziffer: SenStadt 57/2025 Bewerbungsfrist: 24.07.2025 Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: A14, E14 TV-L ( Entgeltordnung TV-L ) Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden (Tarifbeschäftigte) bzw. 40 Wochenstunden (Beamte/innen) Ihr Aufgabengebiet umfasst: Das Referat IV C (Städtebauförderung/Stadterneuerung) sucht eine motivierte Volljuristin oder einen motivierten Volljuristen (m/w/d) mit Interesse am besonderen Städtebaurecht. Sie werden selbstständig spannende, politisch und gesellschaftlich relevante grundsätzliche städtebaurechtliche Fragestellungen bearbeiten. In Ihr zukünftiges Aufgabengebiet fällt das soziale Erhaltungsrecht, das auf die Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung abzielt. Daneben werden Sie sich mit der bezirksübergreifenden Koordination bei der Anwendung der Vorkaufsrechte nach dem Baugesetzbuch befassen und Grundsatzfragen zum Sanierungsrecht sowie zum Umwandlungsverbot nach § 250 BauGB bearbeiten. Die Zusammenarbeit mit Verwaltungen, politischen Gremien und der Presse ist Ihnen nicht fremd? Sie sind motiviert und belastbar? Belange des Klimaschutzes und der Klimaanpassung denken Sie mit? Dann bewerben Sie sich jetzt! Berufserfahrung mit Bezug zu den im Anforderungsprofil dargestellten Fachkompetenzen ist wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich. Sie haben… Abgeschlossenes Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule – Fachrichtung Rechtswissenschaft – mit der Befähigung zum Richteramt (2. juristische Staatsprüfung) sowie für Beamtinnen und Beamte: Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Laufbahnfachrichtung des allgemeinen Verwaltungsdienstes, Laufbahnzweig nichttechnischer Verwaltungsdienst Das vollständige Aufgabengebiet sowie die gesamten fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil. Dieses finden Sie unter \“weitere Informationen\“. Die Stellenausschreibung sowie das Anforderungsprofil sind nach dem Ende der Bewerbungsfrist nicht mehr sicht- und abrufbar. Es wird daher empfohlen, diese bei Bedarf zu speichern. Wir bieten… eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit , in der Sie gemeinwohlorientiert wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können ein breites Angebot an Fort- und Weiterbildungen sowie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten ein kollegiales Arbeits- und Betriebsklima in einer vielfältigen Verwaltung, in der wir uns für Chancengerechtigkeit einsetzen eine gute Mischung aus Verwaltungsprofis und Quereinsteigenden in der Kollegschaft, die durch unterschiedliche berufliche Hintergründe, Erfahrungen, Perspektiven und Ideen voneinander profitieren eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch ein zeit- und ortsflexibles Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Anforderungen ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement (Sportkurse, Gesundheitsvorträge, Sozialberatung etc.) einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst eine zentrale Lage und eine gute Verkehrsanbindung einen monatlichen Zuschuss für ein personalisiertes VBB-Firmenticket 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche, zusätzlich arbeitsfrei am 24.12. und 31.12. eine betriebliche Altersversorgung über die VBL für Tarifbeschäftigte unter gegebenen Voraussetzungen eine (Jahres-)Sonderzahlung Erforderliche Bewerbungsunterlagen: Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer SenStadt 57/2025 mit einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben unter Bezugnahme auf das Anforderungsprofil (s.u. Link \“Weitere Informationen\“), einem tabellarischen Lebenslauf, aus dem Ihre besondere Befähigung für das ausgeschriebene Arbeitsgebiet hervorgeht Nachweisen über Ihre vorhandenen Studienabschlüsse, Arbeitszeugnissen der bisherigen Arbeitgebenden (bzw. den nur für Beamtinnen und Beamte geltenden bisher erteilten Beurteilungen), einem aktuellen Arbeits- bzw. Zwischenzeugnis (bzw. der nur für Beamtinnen und Beamte geltenden aktuellsten dienstlichen Beurteilung), Nachweisen über sonstige aussagekräftige Qualifikationen, Fort- oder Weiterbildungen und einer unterschriebenen Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht unter Mitteilung der Adresse und der E-Mail-Adresse Ihrer personalaktenführenden Stelle, wenn Sie bereits im öffentlichen Dienst tätig sind Die Übersendung eines Bewerbungsfotos ist nicht erforderlich. Alle Urkunden und Leistungsnachweise sind grundsätzlich in deutscher Sprache bzw. mit deutscher Übersetzung einzureichen. Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen daher nach Möglichkeit auch einen Nachweis über die Anerkennung dieses Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz bei (weitere Informationen unter https://www.kmk.org/zab ). Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit der o.g. Bewerbungsunterlagen, da diese für die Auswahlentscheidung maßgeblich sind. Sollten Ihnen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch erforderliche Dokumente fehlen, informieren Sie uns bitte umgehend, damit wir das weitere Vorgehen klären können. Hinweise: Wir fördern die berufliche Gleichstellung. Angesprochen und willkommen sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Eigenschaften wie zum Beispiel Alter, Geschlecht oder Herkunft, siehe dazu auch § 1 Allgemeines Gleichstellungsgesetz. Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte sind gemäß §§ 10 ff. PartMigG Berlin ausdrücklich erwünscht. Frauen, deren Bewerbungen gemäß § 5 Absatz 5 Satz 2 LGG Berlin ausdrücklich erwünscht sind, werden bei bestehender Unterrepräsentanz bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt. Die Personalauswahl findet üblicherweise anhand eines strukturierten Auswahlverfahrens in Präsenz statt, ersatzweise auch als Videokonferenz. Bitte teilen Sie uns daher mit, wenn Sie nicht über die technischen Möglichkeiten für eine Videokonferenz verfügen. Bitte weisen Sie auf eine ggf. vorhandene Schwerbehinderung bereits in der Bewerbung hin. Soweit Sie sich als schwerbehinderter Mensch bewerben, können Sie mit unserer Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen bzgl. des Auswahlverfahrens, insbes. bei evtl. Videokonferenzen als Gesprächsform, Kontakt unter der Telefonnummer +49 30 90173-4465 aufnehmen. Kosten (einschl. Fahrtkosten etc.) im Zusammenhang mit der Bewerbung können nicht erstattet werden. Ansprechperson/en für Ihre Fragen rund um das Bewerbungsverfahren: Frau Nicola Kerneker, Tel. +49 30 90173-4730
Volljurist/in (m/w/d) als Referent/in für das besondere Städtebaurecht Arbeitgeber: Berliner Verwaltung
Kontaktperson:
Berliner Verwaltung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Volljurist/in (m/w/d) als Referent/in für das besondere Städtebaurecht
✨Netzwerken in der Stadtentwicklung
Nutze Networking-Events oder Fachkonferenzen im Bereich Stadtentwicklung, um Kontakte zu knüpfen. Sprich mit Fachleuten und anderen Juristen, die bereits in der Senatsverwaltung arbeiten, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten.
✨Informiere dich über aktuelle städtebaurechtliche Themen
Halte dich über aktuelle Entwicklungen im besonderen Städtebaurecht auf dem Laufenden. Lies Fachartikel, besuche Webinare oder nimm an Diskussionsrunden teil, um dein Wissen zu vertiefen und relevante Themen im Vorstellungsgespräch ansprechen zu können.
✨Bereite dich auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren vor
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit Verwaltungen, politischen Gremien und der Presse erfordert, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du deine Kommunikationsfähigkeiten in diesen Kontexten einsetzen kannst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und dein Verhandlungsgeschick zeigen.
✨Verstehe die Bedeutung von Klimaschutz
Da Klimaschutz und -anpassung wichtige Themen in der Stadtentwicklung sind, informiere dich über relevante Gesetze und Initiativen. Zeige in deinem Gespräch, dass du diese Aspekte in deine juristische Arbeit einbeziehen kannst und ein Interesse an nachhaltigen Lösungen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Volljurist/in (m/w/d) als Referent/in für das besondere Städtebaurecht
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die gesamte Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Individuelles Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, das auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Betone deine Motivation für die Position und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten mit den Aufgaben des besonderen Städtebaurechts übereinstimmen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und alle wichtigen Informationen übersichtlich präsentiert werden.
Vollständigkeit der Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind, einschließlich Nachweisen über Studienabschlüsse, Arbeitszeugnissen und einer unterschriebenen Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht. Fehlende Dokumente können deine Chancen beeinträchtigen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berliner Verwaltung vorbereitest
✨Verstehe das besondere Städtebaurecht
Mach dich mit den spezifischen Aspekten des besonderen Städtebaurechts vertraut. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und relevante Gesetze, die für die Position wichtig sind. Zeige im Interview, dass du ein fundiertes Wissen in diesem Bereich hast.
✨Bereite Beispiele aus der Praxis vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse im Städtebaurecht unter Beweis stellen. Diese Beispiele sollten zeigen, wie du komplexe rechtliche Fragestellungen erfolgreich gelöst hast.
✨Zeige Interesse an sozialer Stadtentwicklung
Die Senatsverwaltung legt großen Wert auf soziale Erhaltungsrechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Bereite dich darauf vor, deine Ansichten zu diesen Themen zu teilen und zu erläutern, wie du zur Verbesserung der Lebensqualität in Berlin beitragen kannst.
✨Stelle Fragen zur Zusammenarbeit
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Zusammenarbeit mit anderen Verwaltungen und politischen Gremien beziehen. Dies zeigt dein Interesse an Teamarbeit und deine Bereitschaft, aktiv an der Gestaltung von Projekten mitzuwirken.