Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, große Maschinen zu planen, steuern und instand zu halten.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der Maschinen- und Fertigungstechnik.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit Blockunterricht und spannenden Projekten.
- Warum dieser Job: Entwickle deine technischen Fähigkeiten und arbeite an coolen Maschinen!
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss und gute Noten in Mathe, Physik und Deutsch erforderlich.
- Andere Informationen: Bewirb dich online und bringe deine letzten Schulzeugnisse mit!
Aufgaben
Der Beruf und seine Aufgaben
Wenn große Maschinen kräftig röhren, bekommen Sie Gänsehaut? Sie wissen längst, dass auch große Maschinen kleine Schrauben haben und können mit Ihrem Fingerspitzengefühl auch den dünnsten Faden durch ein Nadelöhr befördern? Dann ist die Ausbildung zum Industriemechaniker oder Industriemechanikerin genau das Richtige für Sie!
Ausbildungsinhalte
- Planen auf der Basis von Prozessdaten, technischen Regelwerken, Konstruktionszeichnungen, Montage- und Wartungsplänen
- Planen, Steuern und Kontrollieren von Arbeitsabläufen, Werkstoffen, Arbeits- und Betriebsmitteln
- Prüfen und Messen von Längen, Lageabweichungen
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Instandhalten von technischen Systemen
- Trennen, Umformen, Schrauben, Kleben, Löten und Schweißen von Bauteilen
- Aufbauen, Erweitern und Prüfen von elektronischen Komponenten der Steuerungstechnik
- Unfallverhütung, Arbeitshygiene und Aspekte des Umweltschutzes
- Kundenorientierung
Berufsschule
Die Berufsschule, das OSZ für Maschinen- und Fertigungstechnik, liegt in Berlin-Reinickendorf in der Kühleweinstraße. Der Berufsschulunterricht erfolgt blockweise, d. h. eine Woche Berufsschule und danach zwei Wochen Betrieb.
Qualifikationen/Voraussetzungen
formale Qualifikation: Bis zum Ausbildungsstart müssen Sie mindestens Ihren Mittleren Schulabschluss (MSA) erfolgreich abgeschlossen haben. Außerdem sollten Sie in den Fächern Mathematik und Physik mindestens mit befriedigend und in Deutsch mit ausreichend auf dem letzten Schulzeugnis abgeschnitten haben. Des Weiteren wird im Rahmen der Auswahl von Bewerbenden ein erfolgreich abgeschlossener Einstellungstest mit entsprechendem Testergebnis im Vergleich zu allen Bewerbenden in die formale Qualifikation einbezogen.
ergänzende Eigenschaften:
- Interesse für technische Zusammenhänge
- handwerkliches Geschick
- farbtüchtiges und räumliches Sehvermögen
So bewerben Sie sich
Wir freuen uns, wenn Sie sich online unter .ausbildung.bwb bewerben.
wichtige Unterlagen:
- vollständige Bewerbungsunterlagen
- tabellarischer Lebenslauf
- die letzten 2 Schulzeugnisse
- Praktikumsnachweise
Ausbildung als Industriemechaniker:in (w/m/d) Arbeitgeber: Berliner Wasserbetriebe AöR
Kontaktperson:
Berliner Wasserbetriebe AöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung als Industriemechaniker:in (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Industriemechanikers. Zeige in deinem Vorstellungsgespräch, dass du die Ausbildungsinhalte verstehst und bereit bist, diese zu erlernen.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn möglich, absolviere ein Praktikum in einem technischen Bereich oder bei einem Maschinenbauunternehmen, um deine handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf den Einstellungstest vor, da dieser Teil des Auswahlprozesses ist. Übe mit Beispieltests in Mathematik und Physik, um deine Kenntnisse aufzufrischen und deine Chancen zu erhöhen.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Informationsveranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Ausbildung und mögliche Arbeitgeber zu erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung als Industriemechaniker:in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen des Industriemechanikers. Verstehe die Ausbildungsinhalte und überlege, wie deine Fähigkeiten dazu passen.
Lebenslauf erstellen: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, Praktika und relevante Fähigkeiten klar darstellt. Achte darauf, dass er übersichtlich und fehlerfrei ist.
Schulzeugnisse beifügen: Füge die letzten zwei Schulzeugnisse deiner Bewerbung bei. Stelle sicher, dass sie gut lesbar sind und alle relevanten Noten enthalten, insbesondere in Mathematik, Physik und Deutsch.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Ausbildung und deine technischen Fähigkeiten erläuterst. Zeige, warum du der ideale Kandidat für die Ausbildung bist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berliner Wasserbetriebe AöR vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereiten Sie sich darauf vor, Fragen zu technischen Zusammenhängen und Maschinen zu beantworten. Zeigen Sie Ihr Interesse an der Materie und bringen Sie Beispiele aus Ihrer bisherigen Erfahrung oder Ausbildung ein.
✨Handwerkliches Geschick demonstrieren
Falls möglich, bringen Sie ein kleines Projekt oder eine Arbeit mit, die Ihr handwerkliches Geschick zeigt. Dies kann ein selbstgebautes Modell oder eine technische Zeichnung sein, die Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellt.
✨Vorbereitung auf praktische Tests
Seien Sie bereit, praktische Fähigkeiten während des Interviews zu demonstrieren. Üben Sie grundlegende handwerkliche Techniken wie Schrauben, Löten oder Messen, um sicherzustellen, dass Sie diese Aufgaben souverän meistern können.
✨Fragen zur Sicherheit und Hygiene
Informieren Sie sich über Unfallverhütung und Arbeitshygiene in der Industrie. Seien Sie bereit, Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeigen Sie, dass Ihnen Sicherheit am Arbeitsplatz wichtig ist.