Auf einen Blick
- Aufgaben: Kreiere leckere Gerichte und experimentiere mit neuen Rezepten in einer dynamischen Küche.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Gastronomiebetriebs, der frische und gesunde Küche schätzt.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit kreativen Freiräumen und einem tollen Teamgeist.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Kochkünste und arbeite in einem inspirierenden Umfeld voller kulinarischer Möglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens erweiterte Berufsbildungsreife und gute Kenntnisse in Mathe und Deutsch erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung beginnt am 01. September 2025 – bewirb dich jetzt online oder per Post!
Aufgaben
- Zutaten passend und lecker kombinieren, mit neuen Rezepten experimentieren und Lebensmittel verarbeiten.
- Gesunde Ernährung, flinke Hände, Kontaktfreudigkeit und gute Umgangsformen in der Kommunikation mit vielen verschiedenen Menschen.
Ausbildungsinhalte
- Beherrschen arbeits- und küchentechnischer Verfahren und Anwendung von Hygienevorschriften.
- Berücksichtigung ernährungsphysiologischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte.
- Herstellen von Suppen und Soßen.
- Zubereitung von Fisch, Schalen- und Krustentieren.
- Verarbeitung von Fleisch, Innereien, Wild und Geflügel.
- Zubereitung pflanzlicher Nahrungsmittel und Sättigungsbeilagen.
- Herstellen von Süßspeisen, Eierspeisen sowie Speisen aus Molkereiprodukten.
- Zubereiten von Vorspeisen und Anrichten kalter Platten.
- Anwendung von Grundlagen der Kalkulation.
- Erarbeitung von Menüvorschlägen und Beratung von Gästen.
Berufsschule
Die Berufsschule ist das OSZ Gastgewerbe, Brillat-Savarin-Schule, in Berlin-Weißensee in der Buschallee 23 A.
Qualifikationen
- Schulabschluss: mindestens erweiterte Berufsbildungsreife.
- Gute Kenntnisse in Schulfächern: Mathematik und Deutsch.
- Einen guten Geschmackssinn und handwerkliches Geschick.
- Gutes mündliches Ausdrucksvermögen und Spaß am Umgang mit Gästen.
- Du kannst organisieren, planen und auch mit Zahlen umgehen.
- Belastbarkeit, Kreativität und Teamfähigkeit.
- Neugier und Freude im Umgang mit Lebensmitteln und Zubereitungsarten.
- Es darf auch mal spät oder ganz früh werden.
So bewirbst du dich
Wir freuen uns, wenn du dich bevorzugt online unter .ausbildung.bwb bewirbst. Es ist allerdings auch möglich, dass du dich per Post oder E-Mail bewirbst.
wichtige Unterlagen:
- vollständige Bewerbungsunterlagen.
- tabellarischer Lebenslauf.
- die letzten 2 Schulzeugnisse.
- Praktikumsnachweise.
Beginn der Ausbildung: 01. September 2025.
Ausbildung als Koch (m/w/d) Arbeitgeber: Berliner Wasserbetriebe AöR
Kontaktperson:
Berliner Wasserbetriebe AöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung als Koch (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze die Gelegenheit, um in der Gastronomie zu schnuppern. Praktika oder Nebenjobs in Restaurants können dir wertvolle Einblicke geben und deine Leidenschaft für das Kochen weiter entfachen.
✨Tip Nummer 2
Besuche Kochkurse oder Workshops, um deine Fähigkeiten zu verbessern und neue Techniken zu erlernen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Köchen und Fachleuten in der Branche. Besuche lokale Veranstaltungen oder Messen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Leidenschaft für das Kochen klar kommunizierst. Zeige, dass du kreativ und teamfähig bist und Spaß am Umgang mit Lebensmitteln hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung als Koch (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Beruf des Kochs. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um deine Motivation und Eignung im Anschreiben klar darzustellen.
Erstelle einen ansprechenden Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist. Hebe relevante Erfahrungen, wie Praktika oder besondere Fähigkeiten, hervor, die für die Ausbildung als Koch wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Koch werden möchtest. Betone deine Leidenschaft für das Kochen, deine Kreativität und deine Teamfähigkeit.
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen beifügst: deinen Lebenslauf, die letzten zwei Schulzeugnisse und Praktikumsnachweise. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berliner Wasserbetriebe AöR vorbereitest
✨Bereite dich auf kulinarische Fragen vor
Sei bereit, über deine Lieblingsrezepte und Kochtechniken zu sprechen. Überlege dir, welche Zutaten du gerne kombinierst und wie du mit verschiedenen Lebensmitteln experimentierst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Küche ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Kreativität
Köche müssen kreativ sein. Überlege dir, wie du neue Gerichte kreieren würdest oder wie du bestehende Rezepte abwandeln kannst, um sie interessanter zu machen.
✨Hygiene und Sicherheit betonen
Mach dir bewusst, wie wichtig Hygiene in der Küche ist. Sei bereit, Fragen zu Hygienevorschriften und Sicherheitsmaßnahmen zu beantworten, um dein Wissen zu zeigen.