Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Sprach- und Stimmstörungen zu diagnostizieren und zu therapieren.
- Arbeitgeber: Bernd Blindow Gruppe bietet eine praxisnahe Ausbildung in Logopädie.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfrei, flexible Vorlesungen und Möglichkeit zur Fachhochschulreife.
- Warum dieser Job: Hilf Menschen jeden Alters und entwickle wertvolle therapeutische Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss und bestandener Aufnahmetest erforderlich.
- Andere Informationen: Bildungsgutschein kann Kosten bis zu 100% abdecken.
Sei dabei - werde Logopäde/-in! Ein/-e staatlich geprüfte/-r Logopäde/Logopädin arbeitet mit Menschen jeden Alters an Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören. Als Logopäde/Logopädin hilfst du deinen Patienten, Beschwerden und Einschränkungen zu mindern oder zu überwinden.
In deiner Logopädie Ausbildung in Bückeburg lernst du, Sprech-, Stimm-, Schluck-, Hör- und Sprachstörungen zu diagnostizieren und zu therapieren. Die Ausbildung dauert drei Jahre, Voraussetzungen sind der Realschulabschluss und einer bestandener Aufnahmetest. Parallel zur Ausbildung kannst du die Fachhochschulreife durch den Besuch von Zusatzunterricht erwerben. Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Es fallen einmalig zu zahlende Anmelde- und Abschlussgebühren sowie Lernmittelkosten an.
Das Ausbildungsprofil Logopädie
Du erlernst an unserer Berufsfachschule, wie du beispielsweise Sprechstörungen, Stimmstörungen, Schluckprobleme und Störungen des Redeflusses diagnostizieren und therapieren kannst und wie du mithilfe von Sprecherziehung die Artikulation deiner Patienten verbesserst. Dazu vermittelt dir die Ausbildung zum/r Logopäde/Logopädin Kenntnisse der Phoniatrie (Stimmheilkunde) und Pädaudiologie (Wissenschaft der Hörstörungen). In der Logopädischen Lehrpraxis therapierst du regelmäßig Patienten jeden Alters unter professioneller Aufsicht. Außerdem absolvierst du mehrere externe Praktika.
Als staatlich geprüfte/-r Logopäde/Logopädin eröffnen sich dir unterschiedliche Beschäftigungsfelder. Du kannst unter anderem in folgenden Einrichtungen arbeiten:
- logopädische Praxen (angestellt oder selbstständig)
- Rehazentren und Krankenhäusern
- Sprachheilkindergärten
- sonderpädagogischen Einrichtungen
- Alten- und Pflegeheimen
Ausbildung und Studium
Unter dem Dach der Bernd Blindow Gruppe kannst Du die Ausbildung zusammen mit dem Bachelor-Studium Logopädie (B.Sc.) absolvieren. Das Studium ist speziell auf die therapeutischen Berufsbilder abgestimmt. Einen Ausbildungs- und Studienabschluss kannst Du innerhalb von 8 Semestern erlangen. Du besuchst parallel zur Ausbildung zusätzliche Vorlesungen (am Samstag) und legst Prüfungen an der Hochschule ab. Die Vorlesungen und Prüfungen finden in den Räumlichkeiten Deiner Schule oder online statt, so dass Du keine Fahrtzeiten zur Hochschule hast. Du sparst Geld und Zeit. Natürlich kannst Du auch erst nach der Ausbildung das Studium aufnehmen. Wir rechnen Dir Inhalte der Ausbildung auf das Studium an, sodass sich die Regelstudienzeit auf fünf Semester reduziert.
Mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit können die Kosten für die Logopädie Ausbildung in Bückeburg bis zu 100 Prozent übernommen werden. Er gilt unter anderem für Umschüler:innen oder Personen in der Weiterbildung. Informationen gibt es bei der Arbeitsagentur.
Kontaktperson:
Bernd-Blindow-Schulen Bückeburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopädie Ausbildung (m/w/d) in Bückeburg
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Logopädie Ausbildung in Bückeburg. Besuche die Webseite unserer Berufsfachschule, um mehr über den Aufnahmetest und die Voraussetzungen zu erfahren. So kannst du gezielt für den Test lernen und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Netzwerke, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Ausbildung geben und Tipps zur Vorbereitung auf den Aufnahmetest teilen. Networking kann dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an der Schule. Dort hast du die Möglichkeit, direkt mit Lehrern und Schülern zu sprechen und Fragen zu stellen. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Ausbildung.
✨Tip Nummer 4
Erwäge, dich auf Praktika in logopädischen Praxen oder ähnlichen Einrichtungen zu bewerben, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies kann dir nicht nur helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch deine Bewerbung zu stärken, wenn du dich für die Ausbildung bewirbst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopädie Ausbildung (m/w/d) in Bückeburg
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Logopädie Ausbildung in Bückeburg informieren. Verstehe die Inhalte, Anforderungen und Möglichkeiten, die dir diese Ausbildung bietet.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du Logopäde/-in werden möchtest. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für diese Ausbildung qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass du alle wichtigen Informationen klar und übersichtlich präsentierst.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bernd-Blindow-Schulen Bückeburg vorbereitest
✨Informiere dich über die Logopädie
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir grundlegende Informationen über die Logopädie aneignen. Verstehe die verschiedenen Störungen, die behandelt werden, und die Methoden, die in der Therapie verwendet werden. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für den Beruf.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Situationen oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Patienten zeigen. Wenn du bereits Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hattest, bringe diese Beispiele ein, um deine Eignung zu untermauern.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt, dass du aktiv an der Ausbildung interessiert bist. Frage nach den Inhalten der Ausbildung, den Praktikumsmöglichkeiten oder den Perspektiven nach dem Abschluss.
✨Kleide dich angemessen
Achte auf ein gepflegtes und professionelles Erscheinungsbild. Auch wenn es sich um eine Ausbildung handelt, ist der erste Eindruck wichtig. Wähle Kleidung, die sowohl bequem als auch respektvoll gegenüber der Institution ist.