Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Medikamente abzugeben und Salben herzustellen unter Anleitung von erfahrenen Apothekern.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines wachsenden Gesundheitssektors in Hamburg mit einem Fokus auf Patientenberatung.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfreiheit für Hamburger Schüler:innen und praktische Erfahrungen in verschiedenen Apotheken.
- Warum dieser Job: Gestalte die Gesundheit anderer und entwickle wertvolle Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss mit einem Durchschnitt von 3,5 oder besser erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 2,5 Jahre und beginnt jährlich im September.
Pharmazeutischtechnische Assistent/innen (PTA) geben unter Aufsicht eines Apothekers Medikamente ab, stellen Salben und andere Rezepturen her und prüfen Arzneimittel und Chemikalien im Apothekenlabor auf ihre Qualität hin. Die Arbeit, die insbesondere durch das fachlich-persönliche Gespräch mit dem Kunden und die Beratung sowie die gesundheitliche Aufklärung von Patienten geprägt ist, erfordert neben einem fundierten Fachwissen und einem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein vor allem Freude am Umgang mit Menschen.
Die 2,5-jährige Ausbildung besteht aus zwei Jahren theoretischem und praktischem Schulunterricht und einem anschließenden sechsmonatigen Apothekenpraktikum. Vor dem Hintergrund eines sich zunehmend deutlicher herausbildenden Gesundheitsbewusstseins in unserer Gesellschaft, kommt dem Beruf des/der Pharmazeutischtechnischen Assistent/in (PTA) eine immer größere Bedeutung zu.
Voraussetzung zur Aufnahme der Ausbildung ist der Realschulabschluss mit einem Durchschnitt von 3,5 und besser. Achtung: Für alle Schüler:innen, die die Ausbildung neu aufnehmen und ihren Wohnsitz innerhalb von Hamburg haben, gilt die Schulgeldfreiheit. Lediglich einmalig zu zahlende Gebühren sind zu entrichten.
- Berufsbezogener Lernbereich:
- Verordnungen ausführen
- Beraten und Abgeben im Rahmen der Selbstmedikation
- Dienstleistungen anbieten und erbringen
- Mitwirkung an Betriebsgestaltung und -entwicklung
- Qualität kontrollieren
- Arzneimittel erstellen
- Deutsch / Kommunikation
- Englisch / Kommunikation
Arbeitsplätze: in öffentlichen Apotheken sowie Krankenhausapotheken, in pharmazeutischen und chemischen Unternehmen, in der Pharma- oder Kosmetikindustrie, bei Krankenkassen als Pharmareferent/in, an Hochschulen/PTA-Schulen.
Ausbildungsbeginn: jährlich im September.
Weitere Infos erhältst Du nach Klick auf den Link.
PTA Ausbildung in Hamburg Arbeitgeber: BerndBlindowSchulen
Kontaktperson:
BerndBlindowSchulen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PTA Ausbildung in Hamburg
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Pharmabranche zu knüpfen. Besuche lokale Veranstaltungen oder Messen, die sich auf Pharmazie und Gesundheit konzentrieren, um potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Pharmazie und Gesundheitsversorgung. Zeige in Gesprächen dein Interesse an aktuellen Themen und Trends, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Praktika oder freiwillige Tätigkeiten in Apotheken oder verwandten Bereichen können dir wertvolle Erfahrungen und Kontakte bieten. Diese praktischen Erfahrungen sind oft entscheidend, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der PTA-Ausbildung relevant sind. Übe deine Antworten mit Freunden oder Familie, um sicherer aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PTA Ausbildung in Hamburg
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die PTA-Ausbildung in Hamburg informieren. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Begeisterung für den Beruf des/der Pharmazeutisch-technischen Assistent/in (PTA) zum Ausdruck bringen. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Verantwortungsbewusstsein, da diese Eigenschaften in diesem Beruf besonders wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der PTA-Ausbildung zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Schulprojekte hervor, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Realschulabschluss und andere relevante Nachweise gut sichtbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BerndBlindowSchulen vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Ausbildung zur PTA ein fundiertes Fachwissen erfordert, solltest du dich auf mögliche Fragen zu Arzneimitteln, deren Wirkungen und Nebenwirkungen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Pharmazie und sei bereit, dein Wissen im Gespräch unter Beweis zu stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Der Umgang mit Kunden ist ein zentraler Bestandteil des Berufs. Übe, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich erklären kannst. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit Menschen kommuniziert hast, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Hebe dein Verantwortungsbewusstsein hervor
In der Apotheke trägst du Verantwortung für die Gesundheit der Patienten. Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du Verantwortung übernommen hast, sei es in der Schule, im Praktikum oder in anderen Lebensbereichen. Dies zeigt, dass du die Ernsthaftigkeit des Berufs verstehst.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Inhalten des theoretischen Unterrichts, den praktischen Erfahrungen im Labor oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung. Das zeigt, dass du aktiv an deiner beruflichen Entwicklung interessiert bist.