Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Bachelor- und Masterstudiengang Theater und entwickle innovative Lehrpläne.
- Arbeitgeber: Die Hochschule der Künste Bern ist eine kreative Institution für Kunst und Design.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Selbstständigkeit, Diversität und zahlreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Studierenden in einer inspirierenden und offenen Kultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium im Bereich Theater/Film und mehrjährige Lehrerfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Vorstellungsgespräche am 24.06. und 01.07. – sei dabei!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Gemeinsam mit der aktuellen Studiengangsleitung den Bachelor - und Masterstudiengang des Fachbereichs Theater führen und für eine innovative, praxisnahe Ausbildung sorgen.
Lehrpläne und Curricula weiterentwickeln, die den aktuellen Anforderungen der Theater- und Filmwelt gerecht werden und Studierende bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten.
In den Bereichen Schauspiel für Theater, Film und Digitale Medien oder Theorie unterrichten.
Studierende individuell betreuen, beraten und sie in ihrer künstlerischen und persönlichen Entwicklung begleiten.
Prüfungen, Aufführungen und Veranstaltungen verantworten, nationale und internationale Netzwerke pflegen und ausbauen sowie ggf. an Forschungsprojekten und Publikationen mitarbeiten.
Was Sie idealerweise mitbringen:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Theater/Film oder verwandten Disziplinen sowie mehrjährige Erfahrung in der Lehre oder exzellenter künstlerischer Praxis.
- Führungserfahrung und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten.
- Kreativität und Innovationsfreude sowie eine hohe Teamfähigkeit und Belastbarkeit.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Erfahrung im Bereich künstlerischer Forschung ist von Vorteil.
Die Vorstellungsgespräche finden am 24.06., 1. Runde und 01.07., 2. Runde statt.
Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte:
- Neugierde ist gefragt, und das nicht zu knapp.
- Viel Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
- Eine Betriebskultur, die Diversität, künstlerische Offenheit und die Übergänge zwischen Disziplinen, Haltungen und Traditionen pflegt.
- Vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln.
Ich begleite Sie durch den Bewerbungsprozess.
Co-Leiter *in Studiengang BA- und MA-Theater Arbeitgeber: Berner Fachhochschule BFH

Kontaktperson:
Berner Fachhochschule BFH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Co-Leiter *in Studiengang BA- und MA-Theater
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze jede Gelegenheit, um mit Fachleuten aus der Theater- und Filmbranche in Kontakt zu treten. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Konferenzen, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Präsentiere deine künstlerische Praxis
Bereite eine überzeugende Präsentation deiner bisherigen künstlerischen Arbeiten vor. Zeige, wie deine Erfahrungen und Projekte mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen und wie du innovative Ansätze in die Lehre einbringen kannst.
✨Sei bereit für kreative Ideen
Überlege dir im Vorfeld, wie du Lehrpläne und Curricula weiterentwickeln würdest. Sei bereit, deine kreativen Ideen im Vorstellungsgespräch zu teilen und zu erläutern, wie du die Studierenden bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten möchtest.
✨Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit vor
Da Teamfähigkeit und Zusammenarbeit wichtig sind, überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Führung unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Co-Leiter *in Studiengang BA- und MA-Theater
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Co-Leiters im Studiengang BA- und MA-Theater wichtig sind.
Individuelle Motivation formulieren: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Position geeignet bist. Betone deine Erfahrungen in der Lehre und deine künstlerische Praxis sowie deine Innovationsfreude.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere in der Lehre und im Bereich Theater/Film, hervor und stelle sicher, dass deine Sprachkenntnisse klar ersichtlich sind.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Führungserfahrung und Kommunikationsfähigkeiten belegen können. Informiere deine Referenzen im Voraus, damit sie bereit sind, dich zu unterstützen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule BFH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Lehrphilosophie vor
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit der Studiengangsleitung erfordert, solltest du dir Gedanken über deine Lehrphilosophie machen. Überlege, wie du innovative und praxisnahe Ausbildung gestalten würdest und sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.
✨Zeige deine Kreativität und Innovationsfreude
In der Theater- und Filmwelt ist Kreativität entscheidend. Bereite einige Ideen vor, wie du Lehrpläne und Curricula weiterentwickeln könntest, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, neue Ansätze zu finden.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Stelle erfordert hohe Teamfähigkeit. Sei bereit, Beispiele zu teilen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in kreativen oder akademischen Projekten. Dies wird deine Eignung für die Zusammenarbeit mit anderen Lehrenden unterstreichen.
✨Bereite dich auf Fragen zur künstlerischen Forschung vor
Wenn du Erfahrung im Bereich künstlerischer Forschung hast, sei bereit, darüber zu sprechen. Überlege, wie du diese Erfahrung in die Lehre einbringen kannst und welche Projekte du eventuell initiieren möchtest, um die Studierenden zu fördern.