Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitwirken an einem interdisziplinären Forschungsprojekt zur Baukultur im Kontext von Flucht.
- Arbeitgeber: Das Departement Architektur, Holz und Bau gestaltet die gebaute Umwelt für eine nachhaltige Zukunft.
- Mitarbeitervorteile: Selbstständigkeit, Verantwortung in Zukunftsprojekten und Zusammenarbeit mit klugen Köpfen aus verschiedenen Disziplinen.
- Warum dieser Job: Spannende Themen, internationale Kontakte und ein angenehmes Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Gewünschte Qualifikationen: Master-Abschluss in Architektur oder Stadtplanung, erste Forschungserfahrung und gute Sprachkenntnisse.
- Andere Informationen: Neugierde und Eigenverantwortung sind gefragt – bring deine Ideen ein!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Was Sie hier tun
- Im SNF-Forschungsprojekt „Transition der Baukultur im Kontext von Flucht: von Temporalität und Ausgrenzung zur sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit“ mitarbeiten. Das Projekt dauert 4 Jahre und wird in einem interdisziplinären Team durchgeführt.
- Ein eigenes Thema erarbeiten im Rahmen einer Promotion an der EPFL im Doctoral Program Architecture and Sciences of the City (EDAR).
- In den drei Projektmodulen (historische Aufarbeitung, aktuelle Unterbringungen, Entwicklung einer zukünftigen Baukultur für geflüchtete Menschen) mitarbeiten.
- Mitgestalten von Reallaboren und in transdisziplinären Netzwerken zusammenarbeiten.
- Wissenschaftliche Artikel publizieren und an Kongressen teilnehmen.
Was Sie idealerweise mitbringen
- Master-Abschluss in Architektur, Stadtplanung oder verwandten Disziplinen.
- Wünschenswert erste Erfahrung in der Mitarbeit von qualitativen Forschungsprojekten und forschungsmethodische Kenntnisse.
- Offene, eigenverantwortliche und kommunikative Art.
- Organisationsfähigkeit und Freude an der Arbeit im Team.
- Gute Deutschkenntnisse (verhandlungssicher), gute Englischkenntnisse (Publikationen verfassen), gute Französischkenntnisse.
Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte
- Neugierde ist gefragt, und das nicht zu knapp. Und viel Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
- Verantwortung in spannenden Zukunftsprojekten, die über die Grenzen der Fachwelt hinaus für Aufmerksamkeit sorgen.
- Mit klugen Köpfen aus verschiedenen Berufsfeldern zusammenarbeiten, die wie Sie etwas bewegen wollen.
- Viel Kontakt mit Menschen aus der Schweiz und der ganzen Welt.
- Ein angenehmer Umgangston und viel Kollegialität.
Ich begleite Sie durch den Bewerbungsprozess
Petra Kielmann
HR-Fachspezialistin
T +41 31 848 65 79
Das Departement Architektur, Holz und Bau
Im Departement Architektur, Holz und Bau gestalten wir die gebaute Umwelt für die Zukunft. Mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln wir impulsgebende Lösungen für nachhaltige Lebensräume und Infrastrukturen und lernen von der Natur über den Werkstoff Holz.
#J-18808-Ljbffr
Doktorand *in am Institut für Siedlung, Architektur und Konstruktion (ISAK) Arbeitgeber: Berner Fachhochschule BFH

Kontaktperson:
Berner Fachhochschule BFH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand *in am Institut für Siedlung, Architektur und Konstruktion (ISAK)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in ähnlichen Projekten gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen bei uns herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Baukultur, insbesondere im Kontext von Flucht. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du ein tiefes Verständnis für die Thematik hast und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Forschungsgruppen oder -projekten, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies wird nicht nur deine Fähigkeiten stärken, sondern auch deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft erhöhen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Gedanken über deine eigenen Ideen zur sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit machst. Sei bereit, diese Ideen klar und überzeugend zu präsentieren, um zu zeigen, dass du eine wertvolle Ergänzung für unser Team sein kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand *in am Institut für Siedlung, Architektur und Konstruktion (ISAK)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Institut für Siedlung, Architektur und Konstruktion (ISAK) sowie über das SNF-Forschungsprojekt. Verstehe die Ziele des Projekts und die interdisziplinären Ansätze, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Master-Abschlusses, Lebenslaufs, Motivationsschreibens und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und Französisch klar hervorgehoben werden.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in qualitativen Forschungsprojekten und deine forschungsmethodischen Kenntnisse darlegst. Betone deine Teamfähigkeit und deine Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website des Instituts ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule BFH vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Mach dich mit dem SNF-Forschungsprojekt 'Transition der Baukultur im Kontext von Flucht' vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in die drei Projektmodule passen und sei bereit, darüber zu sprechen.
✨Zeige deine Forschungskompetenz
Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrung in qualitativen Forschungsprojekten zeigen. Diskutiere, welche Methoden du verwendet hast und wie du zur Entwicklung von wissenschaftlichen Artikeln beigetragen hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da Teamarbeit und Kommunikation wichtig sind, solltest du konkrete Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams nennen. Zeige, wie du deine Ideen klar und effektiv kommunizierst.
✨Sprachkenntnisse hervorheben
Bereite dich darauf vor, deine Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und Französisch zu demonstrieren. Sei bereit, über deine Erfahrungen beim Verfassen von Publikationen in diesen Sprachen zu sprechen.