Doktorand*in mit quantitativem Profil in der sozialen Arbeit
Doktorand*in mit quantitativem Profil in der sozialen Arbeit

Doktorand*in mit quantitativem Profil in der sozialen Arbeit

Bern Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Berner Fachhochschule BFH

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join an interdisciplinary team to work on a 4-year research project in social work.
  • Arbeitgeber: Be part of a department dedicated to analyzing and innovating solutions for social issues.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy a vibrant workplace with great accessibility and a supportive team atmosphere.
  • Warum dieser Job: Contribute to impactful projects while pursuing your PhD and engaging in exciting research.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in Social Work or related fields; experience in quantitative research is a plus.
  • Andere Informationen: Fluency in German, French, and English is required for effective communication.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Was Sie hier tunIm SNF-Forschungsprojekt „Peer work for the poor to improve access to support services and well-being: Approaches, implementation and impact (POPCORN)“ mitarbeiten. Das Projekt dauert 4 Jahre und wird in einem interdisziplinären Team durchgeführt.Im Rahmen der Projektarbeit streben Sie eine Promotion an einer Schweizer oder Deutschen Hochschule an. Es bestehen Kooperations- und Betreuungsmöglichkeiten.Bei der Konzeptentwicklung und Einführung der Peerarbeit sowie bei der Rekrutierung und dem Training für Peers mitwirken.Realistic Evaluation in Settings von Peerarbeit verantworten und auswerten.Wissenschaftliche Artikel publizieren und an Kongressen teilnehmen.Sich in einem interdisziplinären Netzwerk austauschen.Was Sie idealerweise mitbringenMaster-Abschluss in Sozialer Arbeit, Erziehungswissenschaft oder anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen.Erste Kenntnisse in Vorbereitung, Durchführung und Analyse von quantitativen Forschungsprojekten.Forschungsmethodische Kenntnisse, Erfahrungen in Onlineumfragen und mit der Methode Realistic Evaluation von Vorteil.Gute Deutschkenntnisse (verhandlungssicher in Besprechungen), gute Französischkenntnisse (Interviews durchführen), gute Englischkenntnisse (Publikationen verfassen).Vorweg schon einmal einige unserer PluspunkteNeugierde ist gefragt, und das nicht zu knapp. Und viel Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.Verantwortung in spannenden Zukunftsprojekten, die über die Grenzen der Fachwelt hinaus für Aufmerksamkeit sorgen.Arbeitsort an Top-Lage mit sehr guter Erreichbarkeit.Auf Sie wartet ein „bunter Haufen“ aufgestellter Menschen mit ganz unterschiedlichen Biografien, Ansichten und Erfahrungen.Ein angenehmer Umgangston und viel Kollegialität.Ich begleite Sie durch den BewerbungsprozessSilja GenoudHR-BeraterinT +41 31 848 43 39Das Departement Soziale ArbeitUnsere Passion im Departement Soziale Arbeit gilt der Analyse und wissenschaftlichen Bearbeitung sozialer Probleme. Wir verstehen uns als Impulsgeber für soziale Innovation – für die Gesellschaft von morgen. #J-18808-Ljbffr

Doktorand*in mit quantitativem Profil in der sozialen Arbeit Arbeitgeber: Berner Fachhochschule BFH

Als Arbeitgeber bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem interdisziplinären Team an einem innovativen Forschungsprojekt zu arbeiten, das nicht nur Ihre akademische Karriere fördert, sondern auch einen bedeutenden sozialen Einfluss hat. Unsere Arbeitskultur ist geprägt von Neugierde, Selbstständigkeit und Kollegialität, während wir Ihnen durch unsere zentrale Lage und hervorragende Erreichbarkeit ein angenehmes Arbeitsumfeld bieten. Zudem unterstützen wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung durch enge Kooperationen mit Hochschulen und vielfältige Austauschmöglichkeiten innerhalb eines dynamischen Netzwerks.
Berner Fachhochschule BFH

Kontaktperson:

Berner Fachhochschule BFH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorand*in mit quantitativem Profil in der sozialen Arbeit

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der sozialen Arbeit tätig sind. Sie könnten wertvolle Einblicke oder sogar Kontakte zu unserem interdisziplinären Team haben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Peerarbeit. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Materie hast und bereit bist, innovative Ansätze zu entwickeln.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine quantitativen Forschungskenntnisse zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in der Analyse und Durchführung von Umfragen zeigen.

Tip Nummer 4

Sei bereit, über deine Sprachkenntnisse zu sprechen. Da gute Deutsch-, Französisch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du Beispiele nennen, wie du diese in der Praxis angewendet hast, insbesondere in der Forschung oder bei der Kommunikation mit Peers.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*in mit quantitativem Profil in der sozialen Arbeit

Quantitative Research Methods
Data Analysis
Experience with Online Surveys
Realistic Evaluation Methodology
Scientific Writing
Presentation Skills
Interdisciplinary Collaboration
Project Management
Fluent German (Negotiation Level)
Good French (Conducting Interviews)
Good English (Writing Publications)
Self-Management
Curiosity and Initiative
Adaptability in Team Settings

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das SNF-Forschungsprojekt 'Peer work for the poor'. Verstehe die Ziele, Methoden und den interdisziplinären Ansatz des Projekts, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Master-Abschlusses, Lebenslaufs, Nachweisen über Forschungskenntnisse und Sprachkenntnissen. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.

Motivationsschreiben verfassen: Betone in deinem Motivationsschreiben deine Neugierde, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Erkläre, warum du an diesem Projekt interessiert bist und wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zur Zielsetzung des Projekts passen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule BFH vorbereitest

Verstehe das Projekt

Mach dich mit dem SNF-Forschungsprojekt 'Peer work for the poor' vertraut. Informiere dich über die Ziele, Methoden und bisherigen Ergebnisse, um im Interview gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.

Hebe deine quantitativen Fähigkeiten hervor

Bereite Beispiele vor, die deine Kenntnisse in der Durchführung und Analyse quantitativer Forschungsprojekte demonstrieren. Zeige, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast, insbesondere in Bezug auf Onlineumfragen und Realistic Evaluation.

Sprich über interdisziplinäre Zusammenarbeit

Da das Projekt in einem interdisziplinären Team durchgeführt wird, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen zu sprechen. Betone deine Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven zu integrieren.

Zeige deine Sprachkenntnisse

Da gute Deutsch-, Französisch- und Englischkenntnisse gefordert sind, bereite dich darauf vor, in diesen Sprachen zu kommunizieren. Du könntest auch Beispiele für Situationen nennen, in denen du diese Sprachen in einem professionellen Kontext verwendet hast.

Doktorand*in mit quantitativem Profil in der sozialen Arbeit
Berner Fachhochschule BFH
Berner Fachhochschule BFH
  • Doktorand*in mit quantitativem Profil in der sozialen Arbeit

    Bern
    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-02-02

  • Berner Fachhochschule BFH

    Berner Fachhochschule BFH

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>