Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Betreuung von Studierenden in Beratungsmethodik und Wissensaustausch.
- Arbeitgeber: HAFL verbindet Mensch, Natur und Technik für eine nachhaltige Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitarbeit, vielfältige Themen und ein entspanntes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit klugen Köpfen und einem respektvollen Miteinander.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulausbildung in Agronomie oder Sozialwissenschaften, Erfahrung in der Forschung.
- Andere Informationen: Bereitschaft für internationale Mandate ist erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Was Sie hier tun
Lehre
- Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Minorprogramms Unterricht und Beratung (Schwerpunkt Beratungsmethodik, Wissensaustausch/Kommunikation)
- Betreuung von Master-, Bachelor- und Minorarbeiten, sowie Beratung von Studierenden
- Planung, Durchführung und Beurteilung von Kompetenznachweisen
Forschung, Dienstleistungen, Weiterbildung
- Leitung von Projekten im Forschungsbereich Wissenssysteme und Wissensaustausch mit Schwerpunkt Beratungsmethodik
- Akquirierung von Forschungs- und Dienstleistungsprojekten im In- und Ausland
- Moderation von Workshops und Tagungen
Was Sie idealerweise mitbringen
- Hochschulausbildung im Bereich Agronomie oder Sozialwissenschaften mit Flair/Erfahrung im jeweils anderen Bereich und einer didaktisch-methodischen Zusatzausbildung
- Erfahrung in der Akquise und Durchführung von Forschungsprojekten
- Umfangreiche Erfahrung im landwirtschaftlichen oder ländlichen Beratungswesen
- Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Muttersprache Deutsch oder Französisch mit sehr guten Kenntnissen der jeweils anderen Sprache, sowie gute Englischkenntnisse
- Bereitschaft, Mandate im Ausland durchzuführen
Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte
- Eine fast schon unglaublich grosse Vielfalt an Themen und ein genialer Mix aus Forschung und Lehre.
- Teilzeitarbeit gehört bei uns fast schon zum Standard.
- Mit klugen Köpfen aus verschiedenen Berufsfeldern zusammenarbeiten, die wie Sie etwas bewegen wollen.
- Ein zwangloses, entspanntes und respektvolles Miteinander mit jeder Menge Hilfsbereitschaft.
Ich begleite Sie durch den Bewerbungsprozess
Simon Born
HR-Berater
T +41 31 848 65 82
Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)
An der HAFL , einem Departement der BFH, verbinden wir Mensch, Natur und Technik für eine nachhaltige Entwicklung. Als wegweisende Denk-Werkstatt produzieren und vermitteln wir Wissen für die Welt von heute und morgen – fundiert, frisch, flexibel.
#J-18808-Ljbffr
Dozent *in für Beratungsmethodik und Wissensaustausch im ländlichen Raum Arbeitgeber: Berner Fachhochschule BFH

Kontaktperson:
Berner Fachhochschule BFH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dozent *in für Beratungsmethodik und Wissensaustausch im ländlichen Raum
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Hochschulbildung oder im ländlichen Beratungswesen tätig sind. Sie können wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Beratungsmethodik und des Wissensaustauschs. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen hast, um diese Themen anzugehen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Akquise und Durchführung von Forschungsprojekten zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Sprachkenntnisse unter Beweis zu stellen. Übe, wie du komplexe Themen auf Deutsch, Französisch und Englisch erklären kannst, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dozent *in für Beratungsmethodik und Wissensaustausch im ländlichen Raum
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenbeschreibung analysieren: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen passen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Lehre und Forschung im Bereich Beratungsmethodik und Wissensaustausch darlegst. Betone deine Erfahrungen im ländlichen Beratungswesen und deine Kommunikationsfähigkeiten.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich Agronomie oder Sozialwissenschaften, sowie deine didaktischen Fähigkeiten hervor.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise über deine Qualifikationen und Sprachkenntnisse.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule BFH vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Lehrmethoden vor
Da der Fokus auf Beratungsmethodik und Wissensaustausch liegt, solltest du Beispiele für innovative Lehrmethoden und Ansätze zur Wissensvermittlung parat haben. Überlege dir, wie du diese in deinen Unterricht integrieren würdest.
✨Zeige deine Erfahrung in der Projektakquise
Bereite konkrete Beispiele vor, wie du erfolgreich Forschungs- und Dienstleistungsprojekte akquiriert hast. Dies zeigt nicht nur deine Fähigkeiten, sondern auch dein Engagement für die Weiterentwicklung im ländlichen Raum.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da hohe Kommunikationsfähigkeit gefordert ist, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Themen einfach erklären kannst, um deine Kommunikationsstärke zu demonstrieren.
✨Interkulturelle Kompetenzen hervorheben
Wenn du bereit bist, Mandate im Ausland durchzuführen, sprich über deine interkulturellen Erfahrungen und wie du mit verschiedenen Kulturen umgehst. Dies wird deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit unterstreichen.