Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und verwalte IT-Infrastrukturen für Bodendatenmanagement.
- Arbeitgeber: Die HAFL verbindet Mensch, Natur und Technik für eine nachhaltige Zukunft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein kreatives Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Projekten mit sozialer Wirkung in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Datenwissenschaften oder IT, Erfahrung in Geoinformatik und Datenmanagement.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung mit Option auf Verlängerung, Eintritt ab 01.08.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Befristet vorerst auf 3 Jahre mit Option auf Verlängerung. Eintritt per 01.08.2025 oder nach Vereinbarung.
Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte:
- Auf der Suche nach Lösungen sind Neugierde und manchmal gar ein radikales Querdenken gefragt.
- Verantwortung in spannenden Zukunftsprojekten, die über die Grenzen der Fachwelt hinaus für Aufmerksamkeit sorgen.
- Grosse Freiheiten bei der Gestaltung der Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten inklusive.
- Auf Sie wartet ein «bunter Haufen» aufgestellter Menschen mit ganz unterschiedlichen Biografien, Ansichten und Erfahrungen.
Was Sie hier tun:
- Am Kompetenzzentrum Boden der Schweiz (KOBO, ccsols.ch) arbeiten, welches Methoden und Instrumente für die Erhebung und Bewertungen von Böden koordiniert und standardisiert.
- Eine IT-Infrastruktur (Datenbanken, Datenserver, Repositories und Workflows) entlang der Prozessabläufe einer Bodenkartierung weiterentwickeln, betreiben und administrieren.
- Die technische Leitung für Pflege, Weiterentwicklung und Betrieb einer Applikation für die digitale Erfassung von Bodendaten im Feld übernehmen (die Umsetzung erfolgt durch einen externen Auftragnehmer).
- Die fachliche Leitung der technischen Umsetzung und Weiterentwicklung des KOBO-Webportals als nationale Servicestelle für Bodeninformationen übernehmen (die Umsetzung erfolgt durch einen externen Auftragnehmer).
- Schnittstellen (UI/GUI) und Werkzeuge für Labor-, Feld- und Geodaten sowie für die Qualitätssicherung konzipieren und umsetzen.
- Die Koordination mit externen IT-Dienstleistern im Hinblick auf relevante Datensätze und Datenstrukturen übernehmen.
Was Sie idealerweise mitbringen:
- Hochschulabschluss mit Schwerpunkt Datenwissenschaften, IT-Ausbildung bzw. langjährige Erfahrung im IT-Bereich, Geoinformatik, vorzugsweise mit Kenntnissen in Umweltwissenschaften.
- Versierter Umgang mit Datenbanken und Datenmodellen, Netzwerktechnik, Backup-Lösungen.
- Fundierte Kenntnisse in SQL und R; Kenntnisse in Python und GIS (QGIS).
- Erfahrung im Umwelt- oder Geodatenmanagement und in der Durchführung von IT-Projekten.
- Rasche Auffassungsgabe, selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise.
- Gute Sprachkenntnisse in Deutsch oder Französisch mit Kenntnissen der anderen Sprache, gute Englischkenntnisse.
Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) verbindet Mensch, Natur und Technik für eine nachhaltige Entwicklung. Als wegweisende Denk-Werkstatt produzieren und vermitteln wir Wissen für die Welt von heute und morgen – fundiert, frisch, flexibel. Ein Engagement an der Berner Fachhochschule macht Sinn.
Ich begleite Sie durch den Bewerbungsprozess: Cornelia Caputi, HR-Beraterin, T +41 31 910 21 82.
Für fachliche Fragen: Dr. Thorsten Behrens, Leiter Fachteam Datenwissenschaften.
Arbeitsort: Zollikofen.
Berner Fachhochschule BFH, HR-Beraterin Frau Cornelia Caputi, Länggasse 85, 3052 Zollikofen.
Fachexpert*in datenmanagement im umweltbereich 80% Arbeitgeber: Berner Fachhochschule BFH

Kontaktperson:
Berner Fachhochschule BFH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachexpert*in datenmanagement im umweltbereich 80%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Umweltbereich oder in der Datenmanagement-Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Datenmanagement und Umweltwissenschaften. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe den Umgang mit SQL, R und GIS, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz. Teile persönliche Projekte oder Erfahrungen, die deine Motivation und dein Engagement in diesem Bereich verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachexpert*in datenmanagement im umweltbereich 80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Kenntnisse in Datenmanagement, IT und Umweltwissenschaften, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erreichung der Ziele des Kompetenzzentrums Boden beitragen können.
Prüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Sprachkenntnisse in Deutsch, Französisch und Englisch klar darstellst. Wenn du in einer der Sprachen weniger sicher bist, erwähne dies und zeige deine Bereitschaft, dich weiterzuentwickeln.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule BFH vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Position als Fachexpert*in im Datenmanagement vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Punkten passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in Datenmanagement, IT-Projekten und Umweltwissenschaften demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige deine Neugierde
Da die Stelle kreatives und radikales Querdenken erfordert, sei bereit, Fragen zu stellen und innovative Ideen zu präsentieren. Zeige, dass du offen für neue Ansätze bist und Interesse an den Herausforderungen im Umweltbereich hast.
✨Sprich über Teamarbeit
Da du in einem 'bunten Haufen' von Menschen arbeiten wirst, betone deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten. Erkläre, wie du mit verschiedenen Persönlichkeiten und Hintergründen zusammengearbeitet hast.