Forschungskommunikation
Jetzt bewerben

Forschungskommunikation

Bern Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Berner Fachhochschule BFH

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle kreative Kommunikationsstrategien für die Forschung und koordiniere Inhalte mit Forschenden.
  • Arbeitgeber: Die Berner Fachhochschule ist ein innovatives Departement, das praxisnahe Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft bietet.
  • Mitarbeitervorteile: Sinnvolle Arbeit, dynamisches Umfeld und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.
  • Warum dieser Job: Gestalte den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und experimentiere mit neuen Kommunikationsformaten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Kommunikationswissenschaft oder Journalismus, Erfahrung in Wissenschaftskommunikation und strategisches Denken.
  • Andere Informationen: Wir bieten spannende Perspektiven für eine nachhaltige und digital mündige Zukunft.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Kreative und digitale Kommunikationsstrategien entwickeln, um die Forschung am Departement Wirtschaft sichtbar und erlebbar zu machen – auf allen relevanten Kanälen, von klassischen Medien bis Social Media.

Proaktiv auf unsere Forschende zugehen und gemeinsam mit Ihnen und dem Kommunikationsteam die zu publizierenden Inhalte koordinieren.

Die Schnittstelle zwischen Forschenden, Medien und Öffentlichkeit sicherstellen, Trends in der Wissenschaftskommunikation verfolgen und mit neuen Formaten wie Webinare, Community-Plattformen oder interaktiven Events experimentieren, um die Position der BFH Wirtschaft als forschungsstarkes Departement zu stärken.

Komplexe wissenschaftliche Inhalte innert kürzester Zeit redaktionell so bearbeiten, dass sie lesefreundlich und verständlich sind.

Forschungsthemen der BFH Wirtschaft nach Innen und nach Aussen vertreten und dabei die Forschungskommunikation als aktiven Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft gestalten: mutig, dynamisch und innovativ.

Was Sie idealerweise mitbringen:

  • Studium (FH/Uni), idealerweise in Kommunikationswissenschaft, Journalismus oder einem verwandten Bereich
  • Profunde Erfahrung im Wissenschaftsjournalismus oder in der Wissenschaftskommunikation
  • Fähigkeit, neue transformative kommunikative Formate zu entwickeln und zu bearbeiten (z. B. interaktive Medien wie Podcast, Community Labs, Storytelling, digitale Narrative)
  • Fähigkeit, strategisch zu denken und selbständig zu handeln, verbunden mit einer hohen Leistungsbereitschaft
  • Souveräner Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen und damit verbunden eine hohe Sozialkompetenz
  • Fundierte Kenntnisse der deutschen sowie der englischen Sprache

Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte:

  • Etwas Sinnvolles tun, ein fesselndes Umfeld und ein Plan für die Zukunft.
  • Ein Engagement an der Berner Fachhochschule macht Sinn. Wir forschen praxisnah und entwickeln nützliche Lösungen für Wirtschaft, Kultur und die Menschen in Bern, der Schweiz und auf der ganzen Welt.
  • Das ist nicht nur unglaublich interessant, sondern macht Freude und wir lernen dabei auch selbst viel.
  • Von diesem topaktuellen Wissen profitieren alle, die hier studieren oder sich berufsbegleitend weiterbilden.
  • Für die Zukunft haben wir grosse Pläne. Wir bündeln unsere Kräfte, um einen wirkungsvollen Beitrag zu einer nachhaltigen, digital mündigen und gesundheitsbewussten Gesellschaft zu leisten.
  • So schaffen wir grossartige Perspektiven für Ihr künftiges Wirken bei uns.
Berner Fachhochschule BFH

Kontaktperson:

Berner Fachhochschule BFH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Forschungskommunikation

Tipp Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Wissenschaftskommunikation in Kontakt zu treten. Engagiere dich in relevanten Gruppen und diskutiere aktuelle Themen, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen.

Tipp Nummer 2

Halte Ausschau nach Veranstaltungen oder Webinaren, die sich mit Wissenschaftskommunikation befassen. Diese Gelegenheiten bieten nicht nur wertvolle Einblicke, sondern auch die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und potenzielle Mentoren zu finden.

Tipp Nummer 3

Experimentiere mit verschiedenen Kommunikationsformaten, um deine Kreativität zu zeigen. Erstelle beispielsweise einen kurzen Podcast oder ein Video, das ein Forschungsthema anschaulich erklärt. Dies kann deine Fähigkeiten unter Beweis stellen und dich von anderen Bewerbern abheben.

Tipp Nummer 4

Informiere dich über die aktuellen Trends in der Wissenschaftskommunikation. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über neue Formate und Technologien Bescheid weißt und bereit bist, diese in deiner Arbeit zu integrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forschungskommunikation

Kreative Kommunikationsstrategien
Digitale Medienkompetenz
Wissenschaftsjournalismus
Wissenschaftskommunikation
Redaktionelle Fähigkeiten
Strategisches Denken
Soziale Kompetenz
Interaktive Medienformate
Storytelling
Englischkenntnisse
Teamarbeit
Proaktive Kommunikation
Trendbeobachtung in der Wissenschaftskommunikation
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen passen.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine Erfahrungen im Wissenschaftsjournalismus und deine Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich zu kommunizieren.

Bereite deinen Lebenslauf vor: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und fokussiere dich auf relevante Erfahrungen im Bereich Kommunikation und Wissenschaft. Hebe besondere Projekte oder Formate hervor, die du entwickelt hast.

Prüfe deine Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du sowohl in Deutsch als auch in Englisch sicher kommunizieren kannst. Füge gegebenenfalls Nachweise über deine Sprachkenntnisse bei, um deine Eignung zu untermauern.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule BFH vorbereitest

Verstehe die Rolle der Forschungskommunikation

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Ziele der Forschungskommunikation. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von kreativen und digitalen Kommunikationsstrategien verstehst und wie diese zur Sichtbarkeit der Forschung beitragen können.

Bereite Beispiele für innovative Formate vor

Denke an konkrete Beispiele für transformative kommunikative Formate, die du entwickelt oder bearbeitet hast. Sei bereit, diese im Interview zu präsentieren und zu erklären, wie sie zur Verbesserung der Wissenschaftskommunikation beigetragen haben.

Zeige deine Sozialkompetenz

Da der Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen wichtig ist, solltest du im Interview Beispiele für deine hohe Sozialkompetenz und deine Fähigkeit, proaktiv auf Forschende zuzugehen, bereit haben. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, einen aktiven Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern.

Sprich über deine Sprachkenntnisse

Da fundierte Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache gefordert sind, solltest du im Interview deine Sprachfähigkeiten betonen. Erwähne, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit in der Wissenschaftskommunikation eingesetzt hast.

Forschungskommunikation
Berner Fachhochschule BFH
Jetzt bewerben
Berner Fachhochschule BFH
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>