Forschungskoordinator*in

Forschungskoordinator*in

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Berner Fachhochschule BFH

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle Konzepte und Berichte zur Unterstützung der Forschungsstrategie.
  • Arbeitgeber: Die Berner Fachhochschule forscht praxisnah und entwickelt Lösungen für eine bessere Zukunft.
  • Mitarbeitervorteile: Sinnvolle Arbeit, ein spannendes Umfeld und Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit uns und lerne dabei viel in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Gesundheits- oder Sozialwissenschaften und Erfahrung im Forschungsmanagement.
  • Andere Informationen: Wir bieten eine Plattform für nachhaltige und innovative Projekte.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Was Sie hier tun

  • Zur Unterstützung der Forschungsstrategie und -entwicklung Konzepte, Berichte und weitere Dokumente erarbeiten
  • Projektcontrolling und Unterstützung bei der finanziellen Steuerung von Projekten inkl. Vertragsprüfung und -koordination
  • In departementalen Projekten zur Entwicklung und Qualitätssicherung der Forschung mitarbeiten, diese koordinieren und Teil-/Projekte eigenständig verantworten
  • Datengrundlagen zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen erstellen
  • Die Leiterin Forschung in der Gremienarbeit unterstützen

Was Sie idealerweise mitbringen

  • Hochschulabschluss im Bereich Gesundheits- oder Sozialwissenschaften mit kaufmännischer Weiterbildung
  • Erfahrung im Forschungsmanagement oder in der Koordination wissenschaftlicher Projekte
  • Praxiserfahrung im Projektcontrolling und Kenntnisse in der Forschungsförderung und Drittmittelakquise
  • Projektmanagementerfahrung, idealerweise im Hochschul- oder Gesundheitsbereich
  • Ausgezeichnete Deutschkenntnisse (C2), Englischkenntnisse (mind. B2)

Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte

Etwas Sinnvolles tun, ein fesselndes Umfeld und ein Plan für die Zukunft. Ein Engagement an der Berner Fachhochschule macht Sinn. Wir forschen praxisnah und entwickeln nützliche Lösungen für Wirtschaft, Kultur und die Menschen in Bern, der Schweiz und auf der ganzen Welt. Das ist nicht nur unglaublich interessant, sondern macht Freude und wir lernen dabei auch selbst viel. Von diesem topaktuellen Wissen profitieren alle, die hier studieren oder sich berufsbegleitend weiterbilden. Für die Zukunft haben wir grosse Pläne. Wir bündeln unsere Kräfte, um einen wirkungsvollen Beitrag zu einer nachhaltigen, digital mündigen und gesundheitsbewussten Gesellschaft zu leisten. So schaffen wir grossartige Perspektiven für Ihr künftiges Wirken bei uns.

Ich begleite Sie durch den
Bewerbungsprozess

Sarah Scheidt
HR-Beraterin
T

Für fachliche Fragen

Dr. Anja Raab
Leiterin Forschung
T

> jid15bf70ass jit0834ss jiy25ss

Forschungskoordinator*in Arbeitgeber: Berner Fachhochschule BFH

Die Berner Fachhochschule ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und sinnstiftenden Umfeld zu arbeiten. Hier profitieren Sie von einer offenen und unterstützenden Arbeitskultur, die Raum für persönliche und berufliche Weiterentwicklung bietet. Zudem engagieren wir uns für eine nachhaltige und gesundheitsbewusste Gesellschaft, was Ihnen die Chance gibt, aktiv an bedeutenden Projekten mitzuwirken und einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft auszuüben.
Berner Fachhochschule BFH

Kontaktperson:

Berner Fachhochschule BFH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Forschungskoordinator*in

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich Gesundheits- und Sozialwissenschaften in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit Personen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten oder bei uns tätig sind, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten.

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte

Schau dir die aktuellen Forschungsprojekte an, die an der Berner Fachhochschule durchgeführt werden. Zeige in Gesprächen oder Interviews dein Interesse und dein Wissen über diese Projekte, um zu demonstrieren, dass du gut informiert und engagiert bist.

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im Projektcontrolling und in der Koordination wissenschaftlicher Projekte. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.

Zeige deine Leidenschaft für Forschung

Betone in Gesprächen deine Begeisterung für Forschung und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Teile deine Vision, wie du zur Weiterentwicklung der Forschungsstrategie beitragen kannst, um deine Motivation und deinen Einsatz zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forschungskoordinator*in

Projektmanagement
Forschungsmanagement
Finanzielle Steuerung von Projekten
Vertragsprüfung und -koordination
Qualitätssicherung der Forschung
Datenerhebung und -analyse
Entscheidungsfindung
Kenntnisse in der Forschungsförderung
Drittmittelakquise
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Organisationstalent
Deutschkenntnisse (C2)
Englischkenntnisse (mind. B2)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Forschungskoordinator*in relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Erfahrungen im Forschungsmanagement und Projektcontrolling.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zur Forschungsstrategie der Berner Fachhochschule passen.

Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte besonders auf Grammatik und Rechtschreibung, da ausgezeichnete Deutschkenntnisse gefordert sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule BFH vorbereitest

Verstehe die Forschungsstrategie

Informiere dich im Vorfeld über die Forschungsstrategie der Institution. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte, an denen du gearbeitet hast, und bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten im Projektcontrolling und in der Koordination wissenschaftlicher Projekte verdeutlichen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Rolle auch die Unterstützung in der Gremienarbeit umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, klar und präzise zu kommunizieren, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir gleichzeitig wertvolle Informationen über den weiteren Verlauf.

Forschungskoordinator*in
Berner Fachhochschule BFH
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Berner Fachhochschule BFH
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>