Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Geschäftsplanung und unterstütze bei Prüfungsvalidierungen und Berufsmaturitätstagen.
- Arbeitgeber: Die Berner Fachhochschule bietet praxisnahe Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Zukunft.
- Mitarbeitervorteile: Sinnvolle Arbeit, spannende Projekte und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Bildung der Zukunft und arbeite in einem dynamischen, unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss mit Erfahrung im Bildungsbereich und starke Kommunikationsfähigkeiten.
- Andere Informationen: Engagement für eine digitale und gesundheitsbewusste Gesellschaft ist ein Plus.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Was Sie hier tun
- Geschäftsplanung der Kantonalen Berufsmaturitätskommission (KBMK) und Verfassen von Verfügungen bei Nachteilsausgleichen, Dispensen und Stellungnahmen bei Beschwerden
- Leiten des Prüfungsvalidierungsprozesses via Validierungsplattform und Sicherstellen des First Level Supports
- Mitarbeit bei der Organisation des Berufsmaturitätstages 2025
- Beratung der Berner BM-Schulen und BFH-internen Stakeholder zu BM-Themen, Pflegen und Sammeln von BM-Statistiken, Verantwortung für die Pflege der Website der Plattform BM-BFH
- Mitarbeit in einer kleinen Arbeitsgruppe im Bereich BFH-Lehre für die Hochschulallianz PIONEER sowie Ansprechperson für Internationalisierungsthemen im Vizerektorat Lehre
Was Sie idealerweise mitbringen
- Hochschulstudium auf Masterstufe mit mehreren Jahren Berufserfahrung, idealerweise im Bildungsbereich
- Laterale Führungskompetenz und Fähigkeit, an Schnittstellen in komplexen Spezialgebieten zu agieren und kommunizieren
- Fähigkeit, sowohl sehr eigenständig und selbstverantwortlich zu arbeiten, als auch Freude am Netzwerken und der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Gruppen
- Stilsichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, sehr gute Französisch- und Englischkenntnisse
- Interesse an Bildungsfragen, insbesondere im Berufsmaturitätsbereich und in der Hochschulentwicklung
Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte
Etwas Sinnvolles tun, ein fesselndes Umfeld und ein Plan für die Zukunft. Ein Engagement an der Berner Fachhochschule macht Sinn. Wir forschen praxisnah und entwickeln nützliche Lösungen für Wirtschaft, Kultur und die Menschen in Bern, der Schweiz und auf der ganzen Welt. Das ist nicht nur unglaublich interessant, sondern macht Freude und wir lernen dabei auch selbst viel. Von diesem topaktuellen Wissen profitieren alle, die hier studieren oder sich berufsbegleitend weiterbilden. Für die Zukunft haben wir grosse Pläne. Wir bündeln unsere Kräfte, um einen wirkungsvollen Beitrag zu einer nachhaltigen, digital mündigen und gesundheitsbewussten Gesellschaft zu leisten. So schaffen wir grossartige Perspektiven für Ihr künftiges Wirken bei uns.
Ich begleite Sie durch den Bewerbungsprozess
Claudine Herb
HR-Beraterin
T +41 31 848 30 76
Für fachliche Fragen
Jacqueline Achermann
Leiterin Geschäftsstelle Berufsmaturität
T +41 31 848 32 18
Mutterschaftsvertretung als Leiter*in Geschäftsstelle Berufsmaturität und Verantwortliche*r Internationalisierung der Lehre Arbeitgeber: Berner Fachhochschule BFH

Kontaktperson:
Berner Fachhochschule BFH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mutterschaftsvertretung als Leiter*in Geschäftsstelle Berufsmaturität und Verantwortliche*r Internationalisierung der Lehre
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen in der Berner Fachhochschule oder im Bildungsbereich zu knüpfen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Berufsmaturität, um bei Gesprächen kompetent auftreten zu können.
✨Informiere dich über die Institution
Setze dich intensiv mit der Berner Fachhochschule und ihrer Rolle in der Berufsmaturität auseinander. Verstehe die aktuellen Projekte und Herausforderungen, um in Gesprächen und Interviews gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Leitung von Projekten und zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Zeige dein Interesse an Internationalisierung
Da die Position auch internationale Aspekte umfasst, informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Internationalisierung der Lehre. Bereite dich darauf vor, wie du deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mutterschaftsvertretung als Leiter*in Geschäftsstelle Berufsmaturität und Verantwortliche*r Internationalisierung der Lehre
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die in der Beschreibung genannt werden, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine beruflichen Stationen im Bildungsbereich und deine Führungskompetenzen, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Bildungsfragen und deine Erfahrungen im Bereich Berufsmaturität darlegst. Erkläre, warum du an der Berner Fachhochschule arbeiten möchtest und wie du zur Internationalisierung der Lehre beitragen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass der Text klar und präzise formuliert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule BFH vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Position
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten vertraut, die in der Stellenbeschreibung aufgeführt sind. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Fähigkeiten in der Geschäftsplanung, Beratung und im Umgang mit verschiedenen Stakeholdern demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Rolle zu untermauern.
✨Zeige Interesse an Bildungsfragen
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Berufsmaturität und Hochschulentwicklung. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da die Position auch das Netzwerken und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Gruppen erfordert, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten betonen. Übe, klar und präzise zu sprechen, und sei bereit, Fragen zu stellen, um dein Engagement zu zeigen.