Auf einen Blick
- Aufgaben: Bau und Pflege einer innovativen Linux-Infrastruktur mit Ceph und OpenStack.
- Arbeitgeber: Die Berner Fachhochschule bietet praxisnahe Forschung und Entwicklung für eine bessere Zukunft.
- Mitarbeitervorteile: Sinnvolle Arbeit, spannende Projekte und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft mit und arbeite an Open Source-Projekten, die einen echten Unterschied machen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Informatik, breite Linux-Kenntnisse und Eigeninitiative sind gefragt.
- Andere Informationen: Wir bieten ein dynamisches Umfeld und große Pläne für nachhaltige Entwicklungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Was Sie hier tun
- Beim Aufbau der Selfservice Linux-Infrastruktur basierend auf Ceph und OpenStack mithelfen
- Engineering, Betrieb und Weiterentwicklung von Linux-Diensten, Servern und Schnittstellen sicherstellen
- Servicearchitektur in einer agilen Landschaft mitverantworten
- 2nd und 3rd Level Support sicherstellen
- Neue Möglichkeiten für Lehre, Forschung und Entwicklung erschliessen und an Freier Software/Open Source-Projekten mitarbeiten
Was Sie idealerweise mitbringen
- Abgeschlossene Ausbildung als Informatiker*in oder gleichwertige Aus- und Weiterbildung, idealerweise mit Hochschulabschluss
- Breite Linux Kenntnisse (Generalist), Python Kenntnisse von Vorteil
- Fundierte Erfahrungen mit Debian
- Vertraut mit modernen System-Architekturkonzepten, Technologien und Umsetzungsmethoden
- Aufgestellte Persönlichkeit mit Eigeninitiative und hoher Selbständigkeit
Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte
Etwas Sinnvolles tun, ein fesselndes Umfeld und ein Plan für die Zukunft. Ein Engagement an der Berner Fachhochschule macht Sinn. Wir forschen praxisnah und entwickeln nützliche Lösungen für Wirtschaft, Kultur und die Menschen in Bern, der Schweiz und auf der ganzen Welt. Das ist nicht nur unglaublich interessant, sondern macht Freude und wir lernen dabei auch selbst viel. Von diesem topaktuellen Wissen profitieren alle, die hier studieren oder sich berufsbegleitend weiterbilden. Für die Zukunft haben wir grosse Pläne. Wir bündeln unsere Kräfte, um einen wirkungsvollen Beitrag zu einer nachhaltigen, digital mündigen und gesundheitsbewussten Gesellschaft zu leisten. So schaffen wir grossartige Perspektiven für Ihr künftiges Wirken bei uns.
Senior Linux Engineer Arbeitgeber: Berner Fachhochschule BFH

Kontaktperson:
Berner Fachhochschule BFH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Senior Linux Engineer
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Linux-Community zu vernetzen. Engagiere dich in Gruppen oder Foren, die sich mit Open Source und Linux beschäftigen, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Tip Nummer 2
Zeige dein Wissen! Beteilige dich an Open Source-Projekten oder erstelle eigene Projekte auf GitHub. Dies zeigt nicht nur deine Fähigkeiten, sondern auch dein Engagement für die Community und deine Leidenschaft für Linux.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor! Übe häufige Fragen und Szenarien, die in einem 2nd und 3rd Level Support auftreten können. Das Verständnis von Systemarchitektur und Problemlösungsfähigkeiten wird dir helfen, im Interview zu glänzen.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv! Kontaktiere die HR-Abteilung oder den Teamleiter direkt, um dein Interesse an der Position zu bekunden. Ein persönlicher Kontakt kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen und deine Chancen erhöhen, eingeladen zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Senior Linux Engineer
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nehmen Sie sich Zeit, um die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achten Sie auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Senior Linux Engineer genannt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Passen Sie Ihren Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Heben Sie relevante Erfahrungen mit Linux, Debian und Python hervor und betonen Sie Ihre Kenntnisse in modernen Systemarchitekturkonzepten.
Motivationsschreiben verfassen: Verfassen Sie ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Leidenschaft für Open Source-Projekte und Ihre Eigeninitiative betonen. Erklären Sie, warum Sie an der Berner Fachhochschule arbeiten möchten und wie Sie zur Weiterentwicklung der Infrastruktur beitragen können.
Dokumente überprüfen: Überprüfen Sie alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor Sie Ihre Bewerbung einreichen. Achten Sie darauf, dass Ihr Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle relevanten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule BFH vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte, dass dir spezifische technische Fragen zu Linux, Debian und Python gestellt werden. Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in diesen Bereichen auffrischst und bereit bist, praktische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen.
✨Verstehe die Unternehmensziele
Informiere dich über die Berner Fachhochschule und deren Engagement in der Forschung und Entwicklung. Zeige im Interview, dass du die Mission des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, sinnvolle Lösungen zu entwickeln.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da die Rolle auch 2nd und 3rd Level Support umfasst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben.
✨Zeige Eigeninitiative und Selbstständigkeit
Die Stellenbeschreibung hebt die Notwendigkeit einer aufgestellten Persönlichkeit mit Eigeninitiative hervor. Bereite Geschichten vor, die zeigen, wie du proaktiv Herausforderungen angegangen bist und selbstständig Lösungen gefunden hast.