Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Forschungsprojekte zur Klimaresilienz von Baudenkmälern und arbeite im interdisziplinären Team.
- Arbeitgeber: Die Hochschule der Künste Bern ist eine innovative Kunsthochschule mit einem kreativen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Selbstständigkeit, Verantwortung in Zukunftsprojekten und praxisorientierte Forschung ohne Gewinnmaximierung.
- Warum dieser Job: Erlebe gelebte Transdisziplinarität und trage aktiv zur Erhaltung des kulturellen Erbes bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder PhD in relevanten Bereichen sowie Erfahrung in interdisziplinärer Projektarbeit erforderlich.
- Andere Informationen: Neugierde und Engagement sind gefragt – bring deine Ideen ein!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Was Sie hier tun
- Gesamtkoordination und Teilprojektleitung im Forschungsprojekt „Baukulturelles Erbe klimaresilient!“, einer Kooperation der drei Hochschulen HKB, SUPSI und HE-Arc, sicherstellen
- Resultate der neusten Forschung in Bezug auf Modellierung, Assessment und Monitoring von Klimarisiken für Baudenkmäler analysieren und ihre Praxistauglichkeit an nationalen Kulturerbestätten überprüfen
- Massnahmen zur Stärkung der Klimaresilienz von Baudenkmälern konzipieren und umsetzen
- Zusammenarbeit im interdisziplinären Team, mit den Kooperationspartnern und mit weiteren Stakeholdern koordinieren
- Forschungsergebnisse kommunizieren und publizieren.
Was Sie idealerweise mitbringen
- Masterabschluss oder PhD mit mehrjähriger Forschungserfahrung in Konservierung-Restaurierung, Konservierungswissenschaften, Denkmalpflege, Architektur oder einem verwandten Gebiet
- Sehr gute Kenntnisse der Denkmalpflege und der Konservierungswissenschaften
- Erfahrung in inter- und transdisziplinärer Projektarbeit und hoher Grad an Selbständigkeit
- Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten sowie Teamfähigkeit, Motivation und Engagement
- Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse sowie gute Kenntnisse auf Französisch und/oder Italienisch
Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte
- Gelebte und offen gestaltete Transdisziplinarität, dazu ein einzigartiger Mix aus Forschung und Lehre.
- Neugierde ist gefragt, und das nicht zu knapp. Und viel Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
- Verantwortung in spannenden Zukunftsprojekten, die über die Grenzen der Fachwelt hinaus für Aufmerksamkeit sorgen.
- Fokus auf praxisorientierter Forschung und der Ausbildung engagierter Menschen statt auf Gewinnmaximierung.
Ich begleite Sie durch den Bewerbungsprozess
Stephanie Binggeli
HR-Beraterin
T +41 31 848 43 49
Die Hochschule der Künste Bern (HKB)
An der HKB, einem Departement der BFH, vereinen wir eine Vielzahl künstlerischer und gestalterischer Disziplinen unter einem Dach. Als innovative Kunsthochschule mit inspirierender Atmosphäre legen wir grossen Wert auf spartenübergreifendes Lehren und Forschen in Musik, Gestaltung und Kunst, Konservierung und Restaurierung, Theater, Literatur und in unserem transdisziplinären Y Institut.
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche *r Mitarbeiter *in im Institut Materialität in Kunst und Kultur Arbeitgeber: Berner Fachhochschule BFH
Kontaktperson:
Berner Fachhochschule BFH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche *r Mitarbeiter *in im Institut Materialität in Kunst und Kultur
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Denkmalpflege oder Konservierungswissenschaft tätig sind. Sie könnten wertvolle Einblicke oder sogar Empfehlungen für die Position bei uns haben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Trends in der Klimaresilienz von Baudenkmälern. Zeige in Gesprächen, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch, wie sie in der Praxis angewendet werden kann.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast und welche Ergebnisse erzielt wurden.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse! Wenn du gute Kenntnisse in Französisch oder Italienisch hast, erwähne dies aktiv. In einem internationalen Team ist Mehrsprachigkeit ein großer Vorteil und zeigt deine Flexibilität.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche *r Mitarbeiter *in im Institut Materialität in Kunst und Kultur
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Hochschule der Künste Bern und das Forschungsprojekt 'Baukulturelles Erbe klimaresilient!'. Verstehe die Ziele, Partner und den interdisziplinären Ansatz des Projekts.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Master- oder PhD-Abschlusses, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweisen über deine Sprachkenntnisse in Englisch, Deutsch und eventuell Französisch oder Italienisch.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrung, organisatorischen Fähigkeiten und Teamarbeit hervorhebst. Zeige auf, wie deine Qualifikationen zur Zielsetzung des Projekts passen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website der Hochschule der Künste Bern ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule BFH vorbereitest
✨Verstehe das Forschungsprojekt
Mach dich mit dem Projekt 'Baukulturelles Erbe klimaresilient!' vertraut. Informiere dich über die Ziele, die beteiligten Hochschulen und die spezifischen Herausforderungen, die in der Denkmalpflege im Kontext des Klimawandels auftreten.
✨Hebe deine interdisziplinäre Erfahrung hervor
Betone deine Erfahrungen in inter- und transdisziplinären Projekten. Zeige auf, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast, um die Zusammenarbeit zu fördern.
✨Bereite Beispiele für deine organisatorischen Fähigkeiten vor
Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, die deine organisatorischen Fähigkeiten und dein Engagement zeigen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Projekte koordiniert und zum Erfolg geführt hast.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse sowie Kenntnisse in Französisch und/oder Italienisch gefordert sind, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren. Vielleicht kannst du auch ein Beispiel geben, wo du diese Fähigkeiten in einem beruflichen Kontext eingesetzt hast.