Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Wirksamkeit sozialer Organisationen
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Wirksamkeit sozialer Organisationen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Wirksamkeit sozialer Organisationen

Bern Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Berner Fachhochschule BFH

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join our team to work on research projects focused on the effectiveness of social organizations.
  • Arbeitgeber: Be part of a department dedicated to analyzing and addressing social issues through innovative research.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and a supportive team environment.
  • Warum dieser Job: This role offers a chance to impact social innovation while developing your skills in a collaborative setting.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in Social Work or related fields; experience with quantitative research methods is essential.
  • Andere Informationen: Great location, collegial atmosphere, and opportunities for personal and professional growth.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Was Sie hier tun

  1. Am Institut Organisation und Sozialmanagement mitarbeiten – mit dem thematischen Schwerpunkt Wirksamkeit sozialer Organisationen
  2. Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Forschungsteam bearbeiten, vorwiegend mit Methoden der quantitativen Sozialforschung
  3. Forschungsberichte und wissenschaftliche Publikationen erstellen
  4. In der Lehre des Bachelorstudiengangs mitarbeiten, z.B. Semester- und Bachelorarbeiten begleiten
  5. Bei weiteren Aufgaben des Instituts Organisation und Sozialmanagement mitwirken (Kommunikation, Koordination, Akquise)

Was Sie idealerweise mitbringen

  1. Masterabschluss in Sozialer Arbeit, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften
  2. Kenntnisse in quantitativer Sozialforschung, insbesondere in der quantitativen Datenaufbereitung und -analyse mit R, Python oder Stata. Kenntnisse datenwissenschaftlicher Methoden wie maschinelles Lernen oder die Bereitschaft, diese zu erwerben, sind ein Plus
  3. Arbeitserfahrung in sozialen Organisationen und Kenntnisse des schweizerischen Sozialwesens
  4. Sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch, gute Kenntnisse in Englisch oder Französisch von Vorteil
  5. Selbstständige, zuverlässige und zielorientierte Arbeitsweise, überzeugende Auftrittskompetenz und hohe Teamfähigkeit
  6. Bereitschaft, sich ein Profil in der Hochschullehre und Forschung zu erarbeiten und die eigene Weiterentwicklung aktiv zu gestalten

Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte

  1. Neugierde ist gefragt, und das nicht zu knapp. Und viel Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
  2. Grosse Freiheiten bei der Gestaltung der Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten inklusive.
  3. Arbeitsort an Top-Lage mit sehr guter Erreichbarkeit.
  4. Ein angenehmer Umgangston und viel Kollegialität.
  5. Vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln.

Ich begleite Sie durch den Bewerbungsprozess

Silja Genoud
HR-Beraterin
T +41 31 848 43 39

Das Departement Soziale Arbeit

Unsere Passion im Departement Soziale Arbeit gilt der Analyse und wissenschaftlichen Bearbeitung sozialer Probleme. Wir verstehen uns als Impulsgeber für soziale Innovation – für die Gesellschaft von morgen.

#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Wirksamkeit sozialer Organisationen Arbeitgeber: Berner Fachhochschule BFH

Das Institut Organisation und Sozialmanagement bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld zu arbeiten, das Neugierde und Eigenverantwortung fördert. Mit flexiblen Arbeitszeiten und der Option auf mobiles Arbeiten genießen Sie eine hervorragende Work-Life-Balance in einer zentralen Lage. Zudem erwarten Sie vielfältige Weiterentwicklungsmöglichkeiten und ein kollegiales Miteinander, das den Austausch und die Zusammenarbeit im Team schätzt.
Berner Fachhochschule BFH

Kontaktperson:

Berner Fachhochschule BFH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Wirksamkeit sozialer Organisationen

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen aus sozialen Organisationen, um mehr über die Arbeit am Institut Organisation und Sozialmanagement zu erfahren. Oft können persönliche Kontakte wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der quantitativen Sozialforschung. Zeige in deinem Gespräch, dass du die neuesten Trends und Methoden kennst, insbesondere in Bezug auf R, Python oder Stata. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in sozialen Organisationen zu nennen. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse im schweizerischen Sozialwesen und deine Teamfähigkeit in die Diskussion einbringen kannst, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.

Tip Nummer 4

Sei bereit, über deine Motivation zu sprechen, warum du in der Hochschullehre und Forschung arbeiten möchtest. Überlege dir, welche Themen dich besonders interessieren und wie du dich aktiv weiterentwickeln möchtest. Das zeigt, dass du langfristig denkst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Wirksamkeit sozialer Organisationen

Masterabschluss in Sozialer Arbeit, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften
Kenntnisse in quantitativer Sozialforschung
Quantitative Datenaufbereitung und -analyse mit R, Python oder Stata
Kenntnisse datenwissenschaftlicher Methoden wie maschinelles Lernen
Arbeitserfahrung in sozialen Organisationen
Kenntnisse des schweizerischen Sozialwesens
Sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch
Gute Kenntnisse in Englisch oder Französisch
Selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
Zielorientierte Arbeitsweise
Überzeugende Auftrittskompetenz
Hohe Teamfähigkeit
Bereitschaft zur Weiterentwicklung in Hochschullehre und Forschung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Institut für Organisation und Sozialmanagement. Informiere dich über deren Forschungsprojekte, Publikationen und die spezifischen Anforderungen der Stelle.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Masterabschlusses, Lebenslaufs, Nachweisen über deine Kenntnisse in quantitativer Sozialforschung sowie eventuell Empfehlungsschreiben und einem Motivationsschreiben.

Antrag einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.

Auf Rückmeldung warten: Nach dem Einreichen deiner Bewerbung wird das Institut deine Unterlagen prüfen. Du wirst möglicherweise zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen oder gebeten, weitere Informationen bereitzustellen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule BFH vorbereitest

Verstehe die Forschungsprojekte

Informiere dich im Vorfeld über die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekte am Institut. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an der Wirksamkeit sozialer Organisationen hast und bereit bist, aktiv an diesen Projekten mitzuarbeiten.

Demonstriere deine quantitativen Fähigkeiten

Bereite Beispiele vor, die deine Kenntnisse in quantitativer Sozialforschung und Datenanalyse mit R, Python oder Stata demonstrieren. Sei bereit, spezifische Methoden zu erläutern, die du in der Vergangenheit angewendet hast.

Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen, insbesondere in sozialen Organisationen. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Kommunikation und Koordination innerhalb eines Teams verdeutlichen.

Bereite Fragen zur Hochschullehre vor

Da die Mitarbeit in der Lehre Teil der Position ist, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du Studierende unterstützen kannst. Überlege dir Fragen zur Lehrmethodik und zur Begleitung von Semester- und Bachelorarbeiten, um dein Engagement für die Hochschullehre zu zeigen.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Wirksamkeit sozialer Organisationen
Berner Fachhochschule BFH
Berner Fachhochschule BFH
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Wirksamkeit sozialer Organisationen

    Bern
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-02-25

  • Berner Fachhochschule BFH

    Berner Fachhochschule BFH

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>