Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe ethnographische Feldforschung durch und arbeite an einem internationalen Forschungsprojekt.
- Arbeitgeber: Die Berner Fachhochschule bildet Fachkräfte in Gesundheitsberufen aus und betreibt praxisorientierte Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Entwickle deine akademische Karriere in einem spannenden, interdisziplinären Umfeld mit gesellschaftlichem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Pflege oder verwandten Disziplinen sowie Interesse an Forschung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle für 4 Jahre mit Startdatum 01.01.2026 oder nach Vereinbarung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 21600 - 36000 € pro Jahr.
Was für ein fantastisches Privileg: An sinnvollen Themen forschen und dieses Wissen weitergeben. Und dabei auch selbst immer wieder Neues entdecken und ständig dazulernen. Nach diesem elektrisierenden Mix bin ich geradezu süchtig.
Befristet auf 4 Jahre
Eintritt per 01.01.2026 oder nach Vereinbarung
Homeoffice möglich
Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte:
- Neugierde ist gefragt, und das nicht zu knapp.
- Viel Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
- Grosse Freiheiten bei der Gestaltung der Arbeitszeiten.
- Arbeitsort an Top-Lage mit sehr guter Erreichbarkeit.
- Ein „bunter Haufen“ aufgestellter Menschen mit ganz unterschiedlichen Biografien, Ansichten und Erfahrungen.
- Ein zwangloses, entspanntes und respektvolles Miteinander mit jeder Menge Hilfsbereitschaft.
Was Sie hier tun:
- Sie setzen zusammen mit der Projektverantwortlichen und dem internationalen Projektteam das kollaborative SNF-geförderte Forschungsprojekt "The Global Hospital" um.
- Sie führen ethnographische Feldforschung im Spital durch, und präsentieren, publizieren und diskutieren im nationalen und internationalen Kontext.
- Sie leisten einen Beitrag zu gesellschaftlich relevanter Forschung über globale Verflechtungen von Mobilität, Migration, Arbeit und Wissen im Gesundheitswesen.
- Sie verfassen innerhalb des Projektes eine Dissertation und werden dabei in Ihrer akademischen Karriere gefördert und unterstützt.
Was Sie idealerweise mitbringen:
- Abgeschlossenes Masterstudium in Pflege oder einer verwandten gesundheitswissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Disziplin.
- Bereitschaft, interdisziplinär zu forschen und sich in projektrelevante sozialwissenschaftliche Theorien, Methoden und Konzepte einzuarbeiten.
- Interesse an Forschung, wissenschaftlichem Schreiben und akademischer Karriere.
- Erfahrung in oder Bereitschaft zu ethnographischer und/oder partizipativer Forschung.
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse, weitere Sprachkenntnisse von Vorteil.
Das Departement Gesundheit: Unsere Passion im Departement Gesundheit gilt der Gesundheitsversorgung für Menschen jeden Alters. Dazu bilden wir nach dem neusten Stand der Forschung qualifizierte Fachkräfte in den Berufen Pflege, Geburtshilfe, Physiotherapie und Ernährung & Diätetik aus. Für eine zweckmässige Gesundheitsversorgung und wirksame Behandlungen betreiben wir angewandte und praxisorientierte Forschung. Ein Engagement an der Berner Fachhochschule macht Sinn.
Doktorand*in im SNF-geförderten Projekt \"The Global Hospital\" (60 %) Arbeitgeber: Berner Fachhochschule

Kontaktperson:
Berner Fachhochschule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand*in im SNF-geförderten Projekt \"The Global Hospital\" (60 %)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Projekten gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich gründlich über das Projekt "The Global Hospital". Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu ethnographischer Forschung und interdisziplinärer Zusammenarbeit übst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit globaler Gesundheit und Migration beschäftigen. Dies kann dir helfen, aktuelle Trends zu verstehen und dein Wissen zu erweitern, was in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*in im SNF-geförderten Projekt \"The Global Hospital\" (60 %)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Projekt: Informiere dich gründlich über das SNF-geförderte Projekt "The Global Hospital". Verstehe die Ziele, Methoden und den gesellschaftlichen Kontext der Forschung, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere dein abgeschlossenes Masterstudium sowie deine Kenntnisse in ethnographischer und partizipativer Forschung.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung und deine interdisziplinäre Denkweise darlegst. Erkläre, warum du an diesem speziellen Projekt interessiert bist und wie du zur Forschung beitragen kannst.
Sprachkenntnisse betonen: Stelle sicher, dass du deine Sprachkenntnisse klar darstellst, insbesondere in Deutsch und Englisch. Wenn du weitere Sprachkenntnisse hast, erwähne diese ebenfalls, da sie von Vorteil sein können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule vorbereitest
✨Bereite dich auf ethnographische Forschung vor
Da ethnographische Feldforschung ein zentraler Bestandteil des Projekts ist, solltest du dich mit den Methoden und Techniken der ethnographischen Forschung vertraut machen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Studien, die deine Eignung für diese Art der Forschung unterstreichen.
✨Zeige deine Neugierde und Eigenverantwortung
Das Projekt legt großen Wert auf Neugierde und Selbstständigkeit. Bereite einige Fragen vor, die dein Interesse an den Themen des Projekts zeigen, und erläutere, wie du in der Vergangenheit eigenverantwortlich gearbeitet hast.
✨Präsentiere deine interdisziplinären Fähigkeiten
Da interdisziplinäre Forschung gefordert wird, solltest du Beispiele nennen, wie du in der Vergangenheit mit verschiedenen Disziplinen zusammengearbeitet hast. Zeige, dass du bereit bist, dich in neue Theorien und Methoden einzuarbeiten.
✨Bereite dich auf Fragen zu deiner Dissertation vor
Da du im Rahmen des Projekts eine Dissertation verfassen wirst, sei bereit, über deine Forschungsinteressen und mögliche Themen zu sprechen. Überlege dir, wie deine Dissertation zum Projekt 'The Global Hospital' beitragen könnte.