Doktorand*in zum Thema Geburtserlebnis in Zusammenhang mit PTBS (60 %)
Jetzt bewerben
Doktorand*in zum Thema Geburtserlebnis in Zusammenhang mit PTBS (60 %)

Doktorand*in zum Thema Geburtserlebnis in Zusammenhang mit PTBS (60 %)

Bern Doktorand 21600 - 36000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
Berner Fachhochschule

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verfasse eine Dissertation über Geburtserlebnisse und PTBS mit qualitativen und quantitativen Methoden.
  • Arbeitgeber: Die Berner Fachhochschule bildet Fachkräfte in Gesundheitsberufen aus und betreibt praxisorientierte Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Homeoffice möglich, flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Spannende Themen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Chance, einen echten Unterschied zu machen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Psychologie oder verwandten Bereichen, Erfahrung in Forschungs-Methoden und gute Sprachkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle für 3.5 Jahre, Einstieg ab September 2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 21600 - 36000 € pro Jahr.

60 % Befristet auf 3.5 Jahre
Bern
Eintritt per 01.09.2025 oder nach Vereinbarung
Homeoffice möglich

Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte:

  • Eine fast schon unglaublich grosse Vielfalt an Themen und ein genialer Mix aus Forschung und Lehre.
  • Neugierde ist gefragt, und das nicht zu knapp. Und viel Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
  • Fokus auf praxisorientierter Forschung und der Ausbildung engagierter Menschen statt auf Gewinnmaximierung.
  • Arbeitsort an Top-Lage mit sehr guter Erreichbarkeit.
  • Auf Sie wartet ein „bunter Haufen“ aufgestellter Menschen mit ganz unterschiedlichen Biografien, Ansichten und Erfahrungen.

Was Sie hier tun:

  • Verfassen einer Dissertation im Rahmen eines vom SNF geförderten Forschungsprojekts mit qualitativen und quantitativen Methoden
  • Planung, Moderation und Auswertung von Fokusgruppen mit Gesundheitsfachpersonen und Müttern (qualitative Phase)
  • Planung, Durchführung und Auswertung einer prospektiven longitudinalen Kohortenstudie, inklusive der Entwicklung und Verwaltung von Online-Fragebögen (quantitative Phase)
  • Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team, um wissenschaftliche Publikationen für die Promotion (PhD) zu erstellen
  • Projektkoordination

Was Sie idealerweise mitbringen:

  • Master of Science in Psychologie, Hebamme/Midwifery, Gesundheitswissenschaften, Ethik oder vergleichbaren Bereichen
  • Fundierte Kenntnisse in Geburtshilfe, klinischer Psychologie oder Gesundheitspsychologie
  • Erfahrung in qualitativen und/oder quantitativen Forschungsmethoden
  • Sehr gute Deutsch- oder Französischkenntnisse sowie gute Kenntnisse der jeweils anderen Sprache oder die Bereitschaft, diese zu vertiefen; sehr gute Englischkenntnisse
  • Ausgeprägte Auftrittskompetenz, Kommunikations- sowie Konfliktfähigkeit

Das Departement Gesundheit gilt der Gesundheitsversorgung für Menschen jeden Alters. Dazu bilden wir nach dem neusten Stand der Forschung qualifizierte Fachkräfte in den Berufen Pflege, Geburtshilfe, Physiotherapie und Ernährung & Diätetik aus. Für eine zweckmässige Gesundheitsversorgung und wirksame Behandlungen betreiben wir angewandte und praxisorientierte Forschung.

Berner Fachhochschule

Kontaktperson:

Berner Fachhochschule HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorand*in zum Thema Geburtserlebnis in Zusammenhang mit PTBS (60 %)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Geburtshilfe oder Psychologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Personen herstellen, die an der Berner Fachhochschule arbeiten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Geburtserlebnis und PTBS. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für praxisorientierte Forschung. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum dir dieser Ansatz wichtig ist und wie du ihn in deiner Dissertation umsetzen möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*in zum Thema Geburtserlebnis in Zusammenhang mit PTBS (60 %)

Fundierte Kenntnisse in Geburtshilfe
Kenntnisse in klinischer Psychologie
Kenntnisse in Gesundheitspsychologie
Erfahrung in qualitativen Forschungsmethoden
Erfahrung in quantitativen Forschungsmethoden
Planung und Durchführung von Fokusgruppen
Moderation von Gruppen
Auswertung von Daten
Entwicklung von Online-Fragebögen
Projektkoordination
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Sehr gute Deutschkenntnisse
Gute Französischkenntnisse
Sehr gute Englischkenntnisse
Kommunikationsfähigkeit
Konfliktfähigkeit
Selbstständigkeit
Eigenverantwortung
Neugierde

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Berner Fachhochschule und das spezifische Forschungsprojekt zum Thema Geburtserlebnis in Zusammenhang mit PTBS. Verstehe die Ziele und Methoden, die in der Ausschreibung erwähnt werden.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse und eines Motivationsschreibens, das deine Eignung für die Position unterstreicht.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Thema und deine Erfahrungen in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden darlegst. Betone auch deine Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten zu nennen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Position eine enge Zusammenarbeit im interdisziplinären Team erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikations- und Konfliktfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.

Verstehe das Thema PTBS und Geburtserlebnis

Informiere dich über die Zusammenhänge zwischen Geburtserlebnissen und posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). Zeige dein Interesse an diesem Thema und bringe eigene Gedanken oder Fragen dazu in das Gespräch ein.

Frage nach den nächsten Schritten im Projekt

Zeige dein Engagement, indem du nach den zukünftigen Zielen des Forschungsprojekts fragst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der langfristigen Entwicklung des Projekts und der Institution.

Doktorand*in zum Thema Geburtserlebnis in Zusammenhang mit PTBS (60 %)
Berner Fachhochschule
Jetzt bewerben
Berner Fachhochschule
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>