Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle kreative Marketingstrategien und Inhalte für Studierendenakquise.
- Arbeitgeber: Die Berner Fachhochschule gestaltet nachhaltige Lebensräume und Infrastrukturen.
- Mitarbeitervorteile: Sinnvolle Arbeit, spannende Projekte und ein zukunftsorientiertes Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit uns und lerne in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Marketing oder Kommunikation, Erfahrung mit digitalen Medien und Social Media.
- Andere Informationen: Wir bieten eine praxisnahe Forschung und große Entwicklungsperspektiven.
Im Departement Architektur, Holz und Bau gestalten wir die gebaute Umwelt für die Zukunft. Mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln wir impulsgebende Lösungen für nachhaltige Lebensräume und Infrastrukturen und lernen von der Natur über den Werkstoff Holz.
Was Sie hier tun:
- Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Konzepten zur Studierendenakquise für das Departement Architektur, Holz und Bau sowie die HF Holz Biel
- Konzeption und Realisierung zielgruppengerechter Inhalte für on- und offline Medien sowie Kampagnen- und Content-Management
- Koordination von Kommunikationsmassnahmen (z.B. Social Media, Broschüren, Videos) in Zusammenarbeit mit internen und externen Partner*innen
- Planung und Kommunikation von Events, Studierendenprojekten, Studienstarts und Abschlüssen
- Medienarbeit zur Steigerung der Bekanntheit der Studienangebote
Was Sie idealerweise mitbringen:
- Studium in Marketing oder Kommunikation mit ausgewiesener Berufserfahrung
- Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien und Social Media
- Hervorragende Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten
- Teamfähigkeit und die Fähigkeit, eigenverantwortlich und strukturiert zu arbeiten
- Kreativität und Gespür für zielgruppenspezifische Ansprache
Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte:
- Etwas Sinnvolles tun, ein fesselndes Umfeld und ein Plan für die Zukunft.
- Ein Engagement an der Berner Fachhochschule macht Sinn. Wir forschen praxisnah und entwickeln nützliche Lösungen für Wirtschaft, Kultur und die Menschen in Bern, der Schweiz und auf der ganzen Welt.
- Das ist nicht nur unglaublich interessant, sondern macht Freude und wir lernen dabei auch selbst viel.
- Von diesem topaktuellen Wissen profitieren alle, die hier studieren oder sich berufsbegleitend weiterbilden.
- Für die Zukunft haben wir grosse Pläne. Wir bündeln unsere Kräfte, um einen wirkungsvollen Beitrag zu einer nachhaltigen, digital mündigen und gesundheitsbewussten Gesellschaft zu leisten.
- So schaffen wir grossartige Perspektiven für Ihr künftiges Wirken bei uns.
Kommunikationsspezialist *in Marketingkommunikation Arbeitgeber: Berner Fachhochschule

Kontaktperson:
Berner Fachhochschule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kommunikationsspezialist *in Marketingkommunikation
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Marketingkommunikation tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei uns herstellen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Marketing und Kommunikation beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch auf dich aufmerksam machen und potenzielle Arbeitgeber kennenlernen.
✨Tip Nummer 3
Erstelle ein Portfolio deiner bisherigen Arbeiten, insbesondere von Projekten, die deine Fähigkeiten in der Content-Erstellung und Kampagnenplanung zeigen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Kreativität zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich über unsere aktuellen Projekte und Initiativen informierst. Zeige, dass du ein echtes Interesse an unserer Mission hast und wie du mit deinen Fähigkeiten zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kommunikationsspezialist *in Marketingkommunikation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Individuelles Anschreiben verfassen: Erstelle ein maßgeschneidertes Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Position als Kommunikationsspezialist*in im Marketing kommuniziert. Gehe auf spezifische Anforderungen der Stelle ein und zeige, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.
Portfolio oder Arbeitsproben beifügen: Falls möglich, füge deinem Lebenslauf Arbeitsproben oder ein Portfolio bei, das deine bisherigen Projekte im Bereich Marketingkommunikation zeigt. Dies kann deine Kreativität und Erfahrung unter Beweis stellen.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig Korrektur. Achte auf Rechtschreibfehler, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich über die Ziele und Werte des Departements Architektur, Holz und Bau. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von nachhaltigen Lebensräumen verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Kampagnen, die du in der Vergangenheit umgesetzt hast. Sei bereit, diese zu erläutern und zu zeigen, wie deine Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien und Social Media dir helfen können, die Studierendenakquise zu verbessern.
✨Zeige deine Kreativität
Da Kreativität eine geforderte Fähigkeit ist, bringe Ideen für zielgruppenspezifische Inhalte mit. Überlege dir, wie du innovative Kommunikationsmaßnahmen entwickeln würdest, um die Bekanntheit der Studienangebote zu steigern.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den zukünftigen Projekten im Bereich Marketingkommunikation oder wie das Team zusammenarbeitet.