Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Forschungsprojekte zur Biomasseverwertung und führe praktische Laborarbeiten durch.
- Arbeitgeber: Die BFH ist ein innovatives Zentrum für nachhaltige Entwicklung und interdisziplinäre Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsorganisation, Homeoffice-Möglichkeiten und ein kreatives Team erwarten dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit bedeutungsvoller Arbeit in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: MSc und PhD in Chemie/Verfahrenstechnik sowie Erfahrung in der Biomasseverarbeitung erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle für 4 Jahre, Beginn am 01.10.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Was ich an meinem Job besonders liebe, sind die super spannenden Projekte. Ich bin mitten im Geschehen und leite sie von der Initiierung bis zur Umsetzung.
Hier sind einige unserer Stärken:
- Große Freiheit in der Arbeitsorganisation mit viel Spielraum für Ihre Ideen, Kreativität und Entscheidungsfreude.
- Verantwortung in äußerst spannenden Projekten für die Zukunft, die über die Fachwelt hinaus Aufmerksamkeit erregen.
- Eine bunte Truppe freundlicher Menschen aus allen Lebensbereichen erwartet Sie, alle mit unterschiedlichen Biografien, Ansichten und Erfahrungen.
- Ein einfacher Austausch von Meinungen und Ideen, auch über die Abteilungsgrenzen hinweg.
Was Sie hier tun werden:
- Management und Durchführung des BFH-Teilprojekts in einem internationalen, interdisziplinären, vom SNSF geförderten Forschungsprojekt zu fortschrittlichen Trenntechnologien zur Verwertung von lignocellulosischer Biomasse.
- Praktische Laborarbeit einschließlich Modifikation, Inbetriebnahme und Betrieb einer Dampfvoreinrichtungsanlage, qualitative und quantitative Analyse von gelösten Molekülen in Vorbehandlungsflüssigkeiten, enzymatische Hydrolyse.
- Verbreitung der Ergebnisse auf Konferenzen und in begutachteten Publikationen.
- Betreuung von Bachelor-, Master- und Doktoranden.
Was Sie mitbringen:
- MSc und PhD in Chemie / Verfahrenstechnik oder einem verwandten Fachgebiet.
- Tiefgehende Erfahrung in der (Dampf-)Vorbehandlung von lignocellulosischer Biomasse, enzymatischer Hydrolyse und verwandten Analysemethoden.
- Grundkenntnisse der Ligninchemie.
- Freude an praktischer Labor- und mechanischer Arbeit.
- Schnelle Auffassungsgabe; selbstständige, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten; Teamplayer.
- Ausgezeichnete mündliche und schriftliche Englischkenntnisse.
- Begeisterung für grüne Chemie und Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels.
Wir bei der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) sind darauf spezialisiert, Menschen, Natur und Technologie für eine nachhaltige Entwicklung zu verbinden. Als wegweisender, innovativer Think Tank engagieren wir uns für die Schaffung und Lehre von Wissen für die Welt von heute und morgen.

Kontaktperson:
Berner Fachhochschule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral Scholar (90 %)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in ähnlichen Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu aktuellen Mitarbeitern bei BFH herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen von BFH. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Auswahlprozesses gestellt werden könnten. Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen mit der Dampfvortsetzung und enzymatischen Hydrolyse klar und präzise erklären kannst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für grüne Chemie und Klimaschutz in Gesprächen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit zu nachhaltigen Projekten beigetragen hast, um deine Leidenschaft zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Scholar (90 %)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die BFH und das spezifische Projekt, an dem du arbeiten möchtest. Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen in der chemischen Verfahrenstechnik und den Bereich der Lignocellulose.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für grüne Chemie und Klimaschutz zum Ausdruck bringst. Betone deine Erfahrungen in der Forschung und wie diese zur ausgeschriebenen Position passen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind. Achte darauf, dass du die Frist von 30.06.2025 einhältst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule vorbereitest
✨Verstehe die Projekte
Informiere dich im Voraus über die spezifischen Projekte, an denen du arbeiten würdest. Zeige während des Interviews dein Interesse und deine Begeisterung für die Themen, insbesondere für die fortschrittlichen Trenntechnologien und die Verwertung von lignocellulosischer Biomasse.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder praktischen Laborarbeit vor, die deine Fähigkeiten in der enzymatischen Hydrolyse und der chemischen Analyse demonstrieren. Dies zeigt, dass du die nötige Erfahrung mitbringst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Teamarbeit betonen
Da das Unternehmen Wert auf Teamarbeit legt, solltest du Beispiele nennen, wie du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Fähigkeit, Ideen auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu finden.
✨Leidenschaft für grüne Chemie zeigen
Zeige deine Begeisterung für grüne Chemie und den Klimaschutz. Diskutiere, warum dir diese Themen wichtig sind und wie du in deiner Forschung dazu beitragen möchtest. Dies wird deine Motivation und deinen Fit für die Position unterstreichen.