Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter Holztragwerke (50 - 100 %)
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter Holztragwerke (50 - 100 %)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter Holztragwerke (50 - 100 %)

Biel Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Berner Fachhochschule

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bearbeite spannende F&E-Projekte im Holzbau und unterstütze die Lehre.
  • Arbeitgeber: Die Berner Fachhochschule gestaltet nachhaltige Lebensräume mit Fokus auf Holzbau.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Selbstständigkeit und ein kollegiales Umfeld warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Erlebe den Mix aus praktischer Arbeit und Analyse in einem innovativen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Holzingenieurwesen oder verwandten Bereichen und Praxiserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Anstellung mit Option auf Verlängerung, Einstieg ab April 2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter Holztragwerke 50 - 100 %
Befristet auf 2 Jahre mit Option auf Verlängerung
Biel
Eintritt per 01.04.2025 oder nach Vereinbarung

Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte:

  • Neugierde ist gefragt, und das nicht zu knapp.
  • Viel Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
  • Unkomplizierter Austausch auch über die Abteilungsgrenzen hinaus.
  • Ein angenehmer Umgangston und viel Kollegialität.

Was Sie hier tun:

  • Spannende F&E-Projekte in Zusammenarbeit mit wichtigen Projektpartnern wie Institutionen, Firmen oder Verbänden selbständig bearbeiten.
  • Forschungsmandate und Dienstleistungsaufträge im Tätigkeitsbereich der Fachgruppe Holztragwerke des Instituts für Holzbau bearbeiten.
  • Die Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen sowie in der Weiterbildung des Departements Architektur, Holz und Bau im Bereich Ingenieurholzbau unterstützen.

Was Sie idealerweise mitbringen:

  • Hochschulabschluss in Holzingenieurwesen, Holztechnik oder Bauingenieurwesen, jeweils mit Vertiefungsrichtung Holzbau.
  • Mehrjährige, ausserhochschulische Praxiserfahrung im Ingenieurholzbau.
  • Motivation, den Holzbau durch Forschung und Entwicklung zu stärken.
  • Zuverlässigkeit und Neugierde, Kommunikations- und Teamfähigkeit.
  • Gute redaktionelle Fähigkeiten, stilsichere Ausdrucksweise.

Das Departement Architektur, Holz und Bau gestaltet die gebaute Umwelt für die Zukunft. Mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln wir impulsgebende Lösungen für nachhaltige Lebensräume und Infrastrukturen und lernen von der Natur über den Werkstoff Holz. Ein Engagement an der Berner Fachhochschule macht Sinn.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter Holztragwerke (50 - 100 %) Arbeitgeber: Berner Fachhochschule

Die Berner Fachhochschule bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld, in dem Neugierde und Eigenverantwortung großgeschrieben werden. Mit einem starken Fokus auf angewandte Wissenschaften und praxisnahe Projekte fördert die Hochschule nicht nur die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter, sondern auch eine kollegiale und respektvolle Arbeitsatmosphäre. In Biel arbeiten Sie an innovativen Forschungsprojekten im Bereich Holztragwerke und tragen aktiv zur Gestaltung nachhaltiger Lebensräume bei.
Berner Fachhochschule

Kontaktperson:

Berner Fachhochschule HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter Holztragwerke (50 - 100 %)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Holztragwerke. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner praktischen Erfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen im Ingenieurholzbau gemeistert hast.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Neugierde und Motivation während des gesamten Bewerbungsprozesses. Stelle Fragen zu den Projekten und der Teamdynamik, um dein Interesse an der Position zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter Holztragwerke (50 - 100 %)

Hochschulabschluss in Holzingenieurwesen, Holztechnik oder Bauingenieurwesen
Mehrjährige Praxiserfahrung im Ingenieurholzbau
Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung von F&E-Projekten
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Zuverlässigkeit
Neugierde und Motivation für Forschung und Entwicklung im Holzbau
Gute redaktionelle Fähigkeiten
Stilsichere Ausdrucksweise
Kenntnisse in der Lehre für Bachelor- und Masterstudiengänge

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Berner Fachhochschule und das Departement Architektur, Holz und Bau. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Projekte, an denen du arbeiten würdest.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen deiner Qualifikationen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine redaktionellen Fähigkeiten in diesen Dokumenten gut zur Geltung kommen.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für den Holzbau und deine Motivation, in der Forschung und Entwicklung tätig zu sein, darlegst. Betone deine Neugierde und Selbstständigkeit, die in der Stellenbeschreibung gefordert werden.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website der Berner Fachhochschule ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule vorbereitest

Bereite dich auf praktische Beispiele vor

Da der Fokus auf angewandten Wissenschaften und Praxisbezug liegt, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung im Ingenieurholzbau parat haben. Überlege dir, wie du deine Projekte und deren Ergebnisse anschaulich präsentieren kannst.

Zeige deine Neugierde

Die Stelle erfordert viel Neugierde und Eigenverantwortung. Sei bereit, Fragen zu stellen und dein Interesse an neuen Technologien oder Methoden im Holzbau zu zeigen. Dies wird deine Motivation und deinen Enthusiasmus unterstreichen.

Betone Teamarbeit und Kommunikation

Da die Zusammenarbeit mit Kollegen und externen Partnern wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kommunikationsstrategien nennen. Zeige, wie du in der Vergangenheit zur Teamdynamik beigetragen hast.

Bereite dich auf Fragen zur Forschung vor

Da die Position auch Forschungsmandate umfasst, sei bereit, über aktuelle Trends und Herausforderungen im Holzbau zu sprechen. Informiere dich über relevante Forschungsprojekte und überlege, wie du zur Weiterentwicklung des Holzbaus beitragen kannst.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter Holztragwerke (50 - 100 %)
Berner Fachhochschule
Jetzt bewerben
Berner Fachhochschule
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter Holztragwerke (50 - 100 %)

    Biel
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-11

  • Berner Fachhochschule

    Berner Fachhochschule

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>