Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Projekte zur Verbesserung des Zugangs zu offenen Daten für die Gesellschaft.
- Arbeitgeber: Die Bertelsmann Stiftung ist eine führende gemeinnützige Organisation in Europa, die sich für eine zukunftsfähige Gesellschaft einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten, sowie zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Nutzung von Daten für soziale Zwecke und arbeite in einem innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Datenmanagement und Projektarbeit haben, idealerweise mit ersten Erfahrungen in diesen Bereichen.
- Andere Informationen: Werde Teil eines dynamischen Umfelds, das sich für Transparenz und Effizienz in der Datennutzung einsetzt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Bertelsmann Stiftung ist eine der größten operativen Stiftungen in Europa. Sie ist eine gemeinnützige Organisation, die sich in der Tradition ihres Gründers Reinhard Mohn für eine zukunftsfähige Gesellschaft engagiert.
Die Verfügbarkeit von (offenen) Daten ist ein Schlüsselfaktor, um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Doch noch immer verhindern Datensilos, fehlende Schnittstellen und unzureichendes Datenmanagement eine verlässliche Datenbereitstellung und eine gemeinwohlorientierte Datennutzung. Mit dem Projekt „Daten für die Gesellschaft\“ setzen wir genau hier an: Wir möchten den Zugang zu (offenen) Daten verbessern und ihr Potenzial für verschiedene Zielgruppen sicht- und nutzbar machen. Ein zentrales Arbeitsfeld innerhalb des Projekts ist der neu entwickelte „Datenatlas Zivilgesellschaft\“. Dieses Metadatenportal soll zur zentralen Anlaufstelle für zivilgesellschaftliche Organisationen werden, die ihre offenen Daten teilen und zugänglich machen möchten.
Ein weiteres Handlungsfeld umfasst die Plattform „Wegweiser Kommune\“, die eine Vielzahl kommunaler Daten offen zugänglich macht. Besonders wichtig ist uns dabei die gezielte Zusammenarbeit zwischen beiden Portalen – um Synergien zu schaffen und Potenziale optimal zu nutzen. In Kooperation mit dem Data Science Lab der Stiftung bringen wir zudem unsere Expertise rund um Open Data, Datenmanagement und Dateninfrastrukturen auch innerhalb der Bertelsmann Stiftung ein. Wir leisten so einen wichtigen internen Beitrag zu mehr Transparenz, Effizienz und strategischem Nutzen offener Daten.
APCT1_DE
Project Manager Daten für die Gesellschaft (m/w/d) Arbeitgeber: Bertelsmann Stiftung

Kontaktperson:
Bertelsmann Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Project Manager Daten für die Gesellschaft (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Bertelsmann Stiftung und ihre Projekte, insbesondere über den Datenatlas Zivilgesellschaft und den Wegweiser Kommune. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission und die Herausforderungen der Stiftung verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke aktiv mit Fachleuten aus dem Bereich Datenmanagement und Open Data. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu teilen, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern demonstrieren. Dies zeigt, dass du die nötige Erfahrung mitbringst, um die Projekte erfolgreich zu leiten.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, innovative Ideen zur Verbesserung des Zugangs zu offenen Daten und zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen zu präsentieren. Deine Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten sind entscheidend für die Rolle des Projektmanagers.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Project Manager Daten für die Gesellschaft (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Mission der Bertelsmann Stiftung: Informiere dich über die Ziele und Projekte der Bertelsmann Stiftung, insbesondere über das Projekt 'Daten für die Gesellschaft'. Zeige in deiner Bewerbung, dass du die Bedeutung von offenen Daten für die Gesellschaft verstehst und unterstützen möchtest.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Projektmanagement, insbesondere im Bereich Datenmanagement oder Open Data. Nenne konkrete Beispiele, wie du ähnliche Herausforderungen gemeistert hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe darauf ein, wie deine Werte mit den Zielen der Stiftung übereinstimmen und welche Ideen du zur Verbesserung des Zugangs zu offenen Daten hast.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und gut strukturiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bertelsmann Stiftung vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Bertelsmann Stiftung
Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte der Bertelsmann Stiftung. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von offenen Daten für die Gesellschaft verstehst und wie dein Beitrag dazu passen kann.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten im Datenmanagement und in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position als Projektmanager zu untermauern.
✨Fragen zur Teamarbeit und Synergien
Bereite Fragen vor, die zeigen, dass du an der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Plattformen interessiert bist. Frage nach, wie das Team Synergien schaffen möchte und welche Herausforderungen dabei bestehen könnten.
✨Zeige deine Leidenschaft für Open Data
Lass deine Begeisterung für offene Daten und deren Potenzial durchscheinen. Diskutiere, wie du innovative Ansätze zur Verbesserung des Zugangs zu Daten entwickeln würdest und warum dies für die Gesellschaft wichtig ist.