Ausbildung Drechsler/in (m/w/d)

Ausbildung Drechsler/in (m/w/d)

Michelstadt Ausbildung Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte kreative Gebrauchsgegenstände und Kunstobjekte aus verschiedenen Materialien.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams in einer freundlichen Arbeitsatmosphäre.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte Einblicke in moderne Technologien wie 3D-Druck und digitale Designprogramme.
  • Warum dieser Job: Entwickle deine Kreativität und handwerklichen Fähigkeiten in einem spannenden Berufsfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Kreativität, Fingerspitzengefühl und handwerkliches Geschick sind gefragt.
  • Andere Informationen: Nach der Ausbildung stehen dir viele Karrierewege offen, inklusive Selbstständigkeit.

Das erwartet dich

Als Drechsler/in (Elfenbeinschnitzer/in) stellst du aus Holz, Kunststoffen, Edelwerkstoffen und Elfenbeinersatzstoffe kleine Gebrauchsgegenstände und Kunstobjekte her. Die Kombination der genannten Materialien ist ebenfalls Bestandteil deiner Tätigkeit als Drechsler/in (Elfenbeinschnitzer/in). Beispiele für Gebrauchsgegenstände sind: Dosen, Schalen, Schmuck, Nudelhölzer und Trinkgefäße.

Das Arbeiten in unseren Schulwerkstätten ist geprägt von freundlicher Arbeitsatmosphäre und kollegialem Austausch unter den Auszubildenden. Du erarbeitest vorgegebene Aufträge und eigene Ideen unter Anleitung der Fachlehrer/innen weitestgehend eigenständig. Während deiner Ausbildung zur Drechsler/in erhältst du zusätzlich Einblicke in das Elfenbeinschnitzer Handwerk, sowie in die 3D-Welt mit 3D Scanner, -Drucker, digitale Zeichenprogramme und einiges mehr.

Das solltest du mitbringen:

  • Kreativität
  • Fingerspitzengefühl
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • handwerkliches Geschick
  • eine Affinität mit hochwertigen Werkstoffen zu arbeiten

Nach deiner Ausbildung

Mit dem Abschluss deiner Ausbildung erhältst du ein Abgangszeugnis, welches dem Gesellenbrief gleichgestellt ist. Danach stehen dir viele Wege offen. Eine Möglichkeit bietet dir eine Zusatzausbildung in einem fachverwandten Beruf zu absolvieren. Mit einer Weiterbildung zum Drechslermeister/ zur Drechslermeisterin könntest du sogar in eine Selbstständigkeit gehen und deine erlernten Berufsausbildungen kombinieren. Für die verschiedenen Aufträge, die du dann bekommen würdest, planst und skizzierst du deine Entwürfe auf Papier oder in digitaler Form mit Programmen wie Blender oder AutoCAD. Während dieser Planungsphase erstellst du Modelle und präsentierst diese deinen Kunden. Auch ein Studium in Produktdesign, Gestalter*in im Handwerk erweiterbar zum Designer*in im Handwerk oder zum Betriebsmanager*in Bau- und Holztechnik kannst du anschließen.

Ausbildung Drechsler/in (m/w/d) Arbeitgeber: Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis AöR

Unser Unternehmen bietet eine hervorragende Ausbildung zum Drechsler/in in einer inspirierenden und kollegialen Arbeitsumgebung. Die freundliche Atmosphäre in unseren Schulwerkstätten fördert den kreativen Austausch und ermöglicht es dir, deine handwerklichen Fähigkeiten mit hochwertigen Materialien zu entwickeln. Darüber hinaus bieten wir vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, die dir helfen, deine Karriereziele zu erreichen, sei es durch eine Meisterausbildung oder ein Studium im Bereich Produktdesign.
B

Kontaktperson:

Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis AöR HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Drechsler/in (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze die Gelegenheit, um deine Kreativität und dein handwerkliches Geschick in einem persönlichen Gespräch zu zeigen. Bereite einige deiner eigenen Entwürfe oder Projekte vor, die du während deiner Ausbildung gemacht hast, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich Drechseln und Elfenbeinschnitzen. Zeige in deinem Gespräch, dass du nicht nur die Grundlagen beherrschst, sondern auch ein Interesse an neuen Techniken und Materialien hast.

Tip Nummer 3

Netzwerke mit anderen Auszubildenden und Fachleuten in der Branche. Besuche Messen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die verschiedenen Möglichkeiten nach deiner Ausbildung zu erfahren.

Tip Nummer 4

Bereite dich darauf vor, Fragen zu deinem räumlichen Vorstellungsvermögen und deinem Umgang mit hochwertigen Werkstoffen zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Drechsler/in (m/w/d)

Kreativität
Fingerspitzengefühl
räumliches Vorstellungsvermögen
handwerkliches Geschick
Affinität zu hochwertigen Werkstoffen
Kenntnisse in 3D-Design-Software (z.B. Blender, AutoCAD)
Modellbau-Fähigkeiten
Präsentationsfähigkeiten
Teamarbeit
Eigenständigkeit
Auftragsplanung
Skizzieren und Zeichnen
Materialkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Drechslers/der Drechslerin auseinandersetzen. Informiere dich über die verschiedenen Materialien, Techniken und die Ausbildungsinhalte, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.

Gestalte ein kreatives Anschreiben: Nutze dein kreatives Potenzial, um ein ansprechendes Anschreiben zu verfassen. Betone deine Leidenschaft für das Handwerk, deine Kreativität und dein Fingerspitzengefühl. Zeige, warum du genau diese Ausbildung machen möchtest und was dich an der Arbeit mit hochwertigen Werkstoffen fasziniert.

Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält. Hebe praktische Erfahrungen, Hobbys oder Projekte hervor, die deine handwerklichen Fähigkeiten und dein räumliches Vorstellungsvermögen unter Beweis stellen. Ein gut strukturierter Lebenslauf macht einen positiven Eindruck.

Referenzen und Zeugnisse beifügen: Falls vorhanden, füge Referenzen oder Zeugnisse bei, die deine Eignung für die Ausbildung unterstützen. Das können Praktikumsbescheinigungen oder Arbeitsproben sein, die deine handwerklichen Fähigkeiten zeigen. Diese zusätzlichen Dokumente können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis AöR vorbereitest

Zeige deine Kreativität

Bereite einige Beispiele deiner bisherigen Arbeiten vor, die deine Kreativität und dein handwerkliches Geschick zeigen. Dies kann in Form von Fotos oder Skizzen geschehen, um den Interviewern einen Eindruck von deinem Stil und deinen Fähigkeiten zu vermitteln.

Verstehe die Materialien

Informiere dich über die verschiedenen Materialien, mit denen du arbeiten wirst, wie Holz, Kunststoffe und Edelwerkstoffe. Zeige im Interview, dass du ein gutes Verständnis für die Eigenschaften dieser Materialien hast und wie sie sich auf die Herstellung von Gebrauchsgegenständen und Kunstobjekten auswirken.

Frage nach der Arbeitsatmosphäre

Stelle Fragen zur Arbeitsatmosphäre in den Schulwerkstätten und zum kollegialen Austausch unter den Auszubildenden. Dies zeigt dein Interesse an einem positiven Lernumfeld und dass du Wert auf Teamarbeit legst.

Bereite dich auf digitale Werkzeuge vor

Da die Ausbildung auch Einblicke in digitale Programme wie Blender oder AutoCAD bietet, solltest du dir grundlegende Kenntnisse über diese Software aneignen. Erwähne im Interview, dass du bereit bist, diese Technologien zu erlernen und anzuwenden, um deine Entwürfe zu planen und zu präsentieren.

Ausbildung Drechsler/in (m/w/d)
Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis AöR
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>