Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte beeindruckende Holzkunstwerke mit verschiedenen Werkzeugen und Techniken.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer familiären Werkstatt, die Kreativität und Handwerk vereint.
- Mitarbeitervorteile: Lerne in einem kreativen Umfeld und entwickle deine Fähigkeiten weiter.
- Warum dieser Job: Kreiere einzigartige Kunstwerke und bringe deine Ideen zum Leben.
- Gewünschte Qualifikationen: Kreativität, handwerkliches Geschick und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind wichtig.
- Andere Informationen: Nach der Ausbildung stehen dir viele Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen.
Was sind die grundlegenden Tätigkeiten eines Holzbildhauers? Als Holzbildhauer/in bist du Experte/in im künstlerischen Bearbeiten von Holz: Mit Stechbeiteln und Knüpfeln, Kettensäge, Schnitzeisen und Schnitzmessern, aber auch mit Raspeln und Schleifpapier lässt du aus einem unbearbeiteten Stück Holz ein Kunstwerk entstehen.
In familiärer Werkstattatmosphäre lernst du alle Arbeitstechniken und Maschinen kennen und benutzen, die der Holzbildhauer bei seiner Arbeit verwendet. So schnitzt du dreidimensionale Skulpturen aller Art, Reliefe, Schrifttafeln oder Zierornamente für Möbel, die du nach deinen eigenen Entwürfen oder nach Vorgabe der Kunden herstellst.
Kreativität, Formgefühl und räumliches Vorstellungsvermögen sind neben Spaß am Gestalten und handwerklichem Geschick Grundvoraussetzungen für eine/n Holzbildhauer/in, damit aus dem Stück Holz ein neues Unikat entsteht.
Ehe du aus einem Holzstück einen neuen Gegenstand formst, entwickelst und skizzierst du deine Idee oder die der Kundschaft auf Papier. Du erstellst zunächst Modelle aus verschiedensten Materialien wie Ton, Gips, Styrodur oder fertigst einen 3D-Druck an. Nach dem Schnitzen veredelst du die Oberfläche in dem du sie passend zum geplanten Standort und zum Entwurf ölst, wachst, patinierst, lasierst oder bemalst.
Nach dem Abschluss der Ausbildung kannst du als Geselle/in arbeiten, dich mit dem Meisterbrief (Bachelor of Professional) fachlich weiterqualifizieren oder deine kreativen Fähigkeiten als Gestalter im Handwerk vertiefen. Betriebliche Fortbildungen (Betriebswirt/in im Handwerk) sind ebenso möglich, wie eine Weiterbildung als Restauratorin im Holzbildhauer-Handwerk (Master Professional für Restaurierung im Handwerk). Zudem hast du die Möglichkeit einen der vielen weiterführenden fachbezogenen Studiengänge an Akademien und Hochschulen im Bereich Kunst, Restaurierung oder Erziehung zu absolvieren.
Ausbildung Holzbildhauer/in (m/w/d) Arbeitgeber: Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis AöR
Kontaktperson:
Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis AöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Holzbildhauer/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Besuche lokale Kunst- und Handwerksmessen, um Kontakte zu knüpfen. Dort kannst du nicht nur potenzielle Arbeitgeber treffen, sondern auch von anderen Holzbildhauern lernen und Inspiration für deine eigenen Projekte sammeln.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien, um deine Arbeiten zu präsentieren. Teile Fotos deiner Skulpturen und Entwürfe auf Plattformen wie Instagram oder Facebook, um Aufmerksamkeit zu erregen und dein Netzwerk zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in lokalen Kunstgemeinschaften oder -vereinen. Hier kannst du Gleichgesinnte treffen, an Workshops teilnehmen und wertvolle Tipps von erfahrenen Holzbildhauern erhalten.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die neuesten Techniken und Trends im Holzbildhauer-Handwerk. Besuche Online-Kurse oder Tutorials, um deine Fähigkeiten zu verbessern und dich von der Konkurrenz abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Holzbildhauer/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Tätigkeiten und Anforderungen eines Holzbildhauers. Das zeigt dein Interesse und hilft dir, deine Motivation im Anschreiben klar zu formulieren.
Gestalte ein kreatives Anschreiben: Nutze dein Anschreiben, um deine Kreativität und Leidenschaft für das Handwerk zu zeigen. Erkläre, warum du Holzbildhauer/in werden möchtest und welche Fähigkeiten du mitbringst, die dich für die Ausbildung qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone handwerkliche Tätigkeiten, kreative Projekte oder Praktika, die du bereits absolviert hast.
Referenzen und Portfolio: Falls möglich, füge Referenzen oder ein Portfolio deiner bisherigen Arbeiten hinzu. Das kann Skizzen, Modelle oder Fotos von Projekten umfassen, die deine Fähigkeiten als angehender Holzbildhauer zeigen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis AöR vorbereitest
✨Vorbereitung auf kreative Fragen
Sei bereit, über deine kreativen Ideen und Entwürfe zu sprechen. Überlege dir im Voraus, welche Projekte du in der Vergangenheit umgesetzt hast und wie du deine Kreativität in die Arbeit als Holzbildhauer/in einbringen möchtest.
✨Kenntnis der Werkzeuge
Informiere dich über die verschiedenen Werkzeuge und Techniken, die in der Holzbildhauerei verwendet werden. Zeige während des Interviews, dass du mit den Werkzeugen vertraut bist und deren Anwendung erklären kannst.
✨Präsentation deiner Arbeiten
Falls möglich, bringe Fotos oder Skizzen deiner bisherigen Arbeiten mit. Dies gibt dem Interviewer einen visuellen Eindruck von deinem Können und deiner Kreativität.
✨Fragen zur Werkstattkultur
Bereite Fragen vor, die sich auf die Werkstattatmosphäre und das Team beziehen. Zeige Interesse an der familiären Umgebung und wie du dich dort einbringen kannst.