Weiterbildung zum Holztechniker (m/w/d)

Weiterbildung zum Holztechniker (m/w/d)

Michelstadt Weiterbildung Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Holztechniker/in und löse spannende betriebliche Aufgaben in der Holzverarbeitung.
  • Arbeitgeber: Die Fachschule für Holztechnik in Michelstadt bietet eine innovative und gemeinschaftliche Lernumgebung.
  • Mitarbeitervorteile: Kostenlose Ausbildung, kleine Lerngruppen und moderne Ausstattung mit neuen Maschinen.
  • Warum dieser Job: Erlebe praxisnahe Weiterbildung und erlange wertvolle Qualifikationen für deine Karriere.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in einem anerkannten holztechnischen Beruf und ein Jahr Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur Förderung durch Aufstiegs-BAföG und Zusatzqualifikationen wie Fachhochschulreife.

Berufsbild

Die Mischung aus theoretischem Grundwissen und praktischer Berufserfahrung sowie die vermittelten technischen, gestalterischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten versetzen Holztechniker/innen in die Lage, unterschiedlichste betriebliche Aufgaben ganzheitlich und fachkompetent zumeist auf der mittleren Führungsebene zu lösen. Holztechnikerinnen und Holztechniker wirken an der Planung und Auftragsabwicklung von Objekten in der Holzbe- und -verarbeitung mit. Sie arbeiten beispielsweise im Bereich des Innenausbaus, der Möbelfabrikation, des Messebaus, der Bauelemente-Herstellung, der Holzwerkstoff-Herstellung oder auch im Fertighausbau.

Holztechnikerinnen und Holztechniker werden in den folgenden Aufgaben- und Tätigkeitsbereichen eingesetzt:

  • Kundenbetreuung
  • Gestaltung und Konstruktion
  • Projektplanung und Arbeitsvorbereitung
  • Fertigungsplanung und -steuerung
  • Qualitätssicherung
  • Unternehmensführung
  • Betriebsplanung und -organisation

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung vermittelt neben allgemeinen Inhalten schwerpunktmäßig fachrichtungsbezogene Inhalte. Wie zum Beispiel neue Technologien in den holztechnischen Berufen, Elemente der Gestaltung von Objekten und Einrichtungen, Berücksichtigung konstruktiver und statischer Anforderungen, Planung von Arbeitsabläufen und Fertigungsprozessen, Elemente des Qualitätsmanagements u.v.m.

Wer sind wir?

Die Fachschule für Holztechnik in Michelstadt verfügt über langjährige Erfahrung und Tradition. Wir bieten Ihnen eine Weiterbildungsmöglichkeit in kleinen Lerngruppen. Das Lernumfeld ist geprägt von einer gemeinschaftlichen Lernatmosphäre. Die Ausstattung besteht neben den üblichen Unterrichtsräumen, welche mit Aktivpanels und WLAN ausgestattet sind, aus einem neuen und modernen Maschinenpark sowie einem 5-Achs CNC-Gerät.

Aufnahmevoraussetzungen

Aufnahmevoraussetzungen sind eine Abschlussprüfung in einem anerkannten holztechnischen Beruf sowie eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit in einem holztechnischen Beruf.

Unterrichtskonzept

20% der Stundentafel werden in Distanz beschult, das entspricht maximal 7 von 36 Wochenstunden. Der restliche Unterricht findet an 3 Präsenztagen statt.

Abschluss und Zusatzqualifikationen

Der Abschluss erfolgt nach einer erfolgreich abgelegten Prüfung. Danach dürfen Sie sich Staatlich geprüfte/r Techniker/in nennen. Mit einer Zusatzprüfung in Mathematik können Sie die Fachhochschulreife erreichen. Nach erfolgreicher Teilnahme inkl. Abschlussprüfung in den Fächern Berufs- und Arbeitspädagogik I und II kann die Ausbildereignungsprüfung (gemäß Teil IV der Meisterprüfung) an der Fachschule abgelegt werden. Durch die erfolgreich bestandene Abschlussprüfung werden zugleich die Inhalte des Teils II der Meisterprüfung im Tischlerhandwerk vollständig abgedeckt. Dies gilt auch für einen großen Teil der Inhalte des Teils III.

Kosten und Förderung

Die Ausbildung an der Zweijährigen Fachschule für Holztechnik ist gebührenfrei. Es können individuelle Kosten für Materialien zur Vorbereitung und Durchführung von Projektarbeiten entstehen. Eine Förderung der Ausbildung ist nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) möglich. Förderberechtigte Studierende erhalten dann sogenanntes "Aufstiegs-BAföG". Hierbei handelt es sich um einen Vollzuschuss, das heißt, die gewährten Beiträge zum Lebensunterhalt müssen nicht zurückgezahlt werden.

Weiterbildung zum Holztechniker (m/w/d) Arbeitgeber: Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis AöR

Die Fachschule für Holztechnik in Michelstadt ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine praxisnahe und theoretisch fundierte Weiterbildung zum Holztechniker (m/w/d) in einer unterstützenden Lernumgebung bietet. Mit kleinen Lerngruppen und modernster Ausstattung fördern wir nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch die persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiter. Zudem bieten wir eine gebührenfreie Ausbildung mit der Möglichkeit zur finanziellen Förderung, was uns zu einem attraktiven Ort für alle macht, die eine bedeutungsvolle Karriere im Holzbereich anstreben.
B

Kontaktperson:

Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis AöR HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Weiterbildung zum Holztechniker (m/w/d)

Netzwerken in der Holzbranche

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um Kontakte zu Fachleuten in der Holztechnik zu knüpfen. Besuche Messen und Veranstaltungen, um direkt mit Unternehmen und anderen Holztechnikern ins Gespräch zu kommen.

Praktische Erfahrungen sammeln

Versuche, Praktika oder Werkstudentenstellen in der Holzverarbeitung zu finden. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deine Weiterbildung, sondern zeigen auch dein Engagement und Interesse an der Branche.

Aktuelle Trends verfolgen

Informiere dich über die neuesten Technologien und Entwicklungen in der Holztechnik. Das Wissen über aktuelle Trends kann dir helfen, in Vorstellungsgesprächen zu glänzen und deine Motivation zu zeigen.

Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Bereite dich gut auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deinen praktischen Erfahrungen und deinem Wissen über Holztechnologien. Übe auch, deine Projekte und Erfolge klar und überzeugend zu präsentieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Weiterbildung zum Holztechniker (m/w/d)

Technisches Verständnis
Kreativität in der Gestaltung
Projektmanagement
Qualitätsmanagement
Kenntnisse in Holzverarbeitungstechniken
Statik und Konstruktion
Fertigungstechnik
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Problemlösungsfähigkeiten
Organisationsfähigkeit
Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Grundlagen
Mathematische Kenntnisse
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Fachschule: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Fachschule für Holztechnik in Michelstadt. Informiere dich über deren Ausbildungsinhalte, das Unterrichtskonzept und die Ausstattung, um ein gutes Verständnis für die Weiterbildung zu entwickeln.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie deinen Lebenslauf, Nachweise über deine berufliche Tätigkeit im holztechnischen Beruf und gegebenenfalls Zeugnisse deiner Abschlussprüfung. Eine gut strukturierte Bewerbung ist entscheidend.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Weiterbildung zum Holztechniker interessierst und welche Ziele du verfolgst. Betone deine bisherigen Erfahrungen und wie diese zur Ausbildung passen.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest. Ein sorgfältiger letzter Blick kann dir helfen, Fehler zu vermeiden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis AöR vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position des Holztechnikers technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu neuen Technologien in der Holzverarbeitung und den gestalterischen Aspekten vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse unter Beweis stellen.

Präsentiere deine praktischen Erfahrungen

Die Interviewer werden an deinen praktischen Erfahrungen interessiert sein. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit Projekte geplant und umgesetzt hast, insbesondere im Bereich Innenausbau oder Möbelfabrikation.

Zeige deine Teamfähigkeit

Holztechniker arbeiten oft in Teams. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen und wie du zur Lösung von Problemen beigetragen hast. Dies zeigt, dass du gut in die gemeinschaftliche Lernatmosphäre passt.

Informiere dich über die Fachschule

Zeige dein Interesse an der Fachschule für Holztechnik in Michelstadt, indem du dich über deren Lehrmethoden und Ausstattung informierst. Stelle Fragen zu den kleinen Lerngruppen und dem modernen Maschinenpark, um zu zeigen, dass du gut vorbereitet bist.

Weiterbildung zum Holztechniker (m/w/d)
Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis AöR
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>