Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte Benutzeroberflächen und entwickle interaktive Animationen für Games und Software.
- Arbeitgeber: Lette Verein bietet praxisnahe Ausbildung in Medieninformatik mit Fokus auf kreative Technologien.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine staatlich geprüfte Qualifikation und die Möglichkeit zur Fachhochschulreife.
- Warum dieser Job: Werde Teil der spannenden IT-Welt und forme die Zukunft von Games und Social Media.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens mittlerer Schulabschluss und Interesse an Technik und Programmierung erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildung beginnt nach den Sommerferien, Bewerbungen jederzeit möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 29400 - 41400 € pro Jahr.
Ob es funktionelle Gestaltungen von Benutzeroberflächen, elektronische Schnittstellen von Alltagsgeräten, soziale Netzwerke wie Facebook / Instagram oder X sind: überall werden Fachkräfte zur technischen Umsetzung von künstlerisch-kreativen Ideen und Konzepten gebraucht. Hier ist besonders der Games-Markt auf professionelle Unterstützung angewiesen.
Voraussetzungen:
- Du hast mindestens den mittleren Schulabschluss (MSA).
- Du hast uns Deine Bewerbungsunterlagen ausgefüllt online übermittelt.
- In dem persönlichen Gespräch mit unseren Lehrkräften hast Du einen geeigneten Eindruck hinterlassen.
- Du hast hier außerdem die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erlangen.
Folgende Fragen sollten Dich ganz persönlich beschäftigen:
- Wie kann ich die Kommunikation zwischen Mensch und Computer verbessern?
- Wie kann ich Software und insbesondere Games entwickeln?
- Wie nutze ich Social Media als Marketingkanal?
- Was sind interaktive Animation und Projektion?
Ausbildungsbeginn:
Die Ausbildung beginnt immer am ersten Schultag nach den Sommerferien der Berliner Schulen und dauert drei Jahre. Bewerbungen sind jederzeit möglich. Schulgeld: 95 Euro monatlich. Die Ausbildung wird mit der Bezeichnung Staatlich geprüfte/r informationstechnische/r Assistent/in interaktive Animation abgeschlossen. Für Lette-Schüler:innen stellt die Berlinovo je nach Verfügbarkeit Wohnraum zur Verfügung.
Auswahlkriterien:
Beim Auswahlverfahren berücksichtigen wir Deinen Notendurchschnitt aus Deutsch, Mathematik und den beiden besten Noten der naturwissenschaftlichen Fächer. Von Bewerberinnen und Bewerbern nichtdeutscher Herkunft benötigen wir einen Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (B2-Zertifikat).
Aufgabenfelder:
- Internet-Kommunikation
- Programmierung von Benutzeroberflächen
- Programmierung von Computerspielen
- Programmierung von E-Learning Software
- Programmierung von Shop-Systemen
- Programmierung von wissenschaftlichen Simulationen
Interessensschwerpunkte:
- Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
- Spaß an manuellen Tätigkeiten
- Gute Beobachtungsgabe bzw. der Wille, diese zu entwickeln
- Freude am Umgang mit technischen Geräten
Berufsaussichten:
Auf dem IT-Arbeitsmarkt gibt es für Dich ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Dein Berufsfeld reicht von ganz allgemeiner Softwareentwicklung über spezielle Programmierung von Computergames, Shop-Systemen, Web-Applikationen, Animationen und Datenbanken bis hin zur Pflege von Rechnernetzen in den IT-Abteilungen der Firmen. Außerdem ist die Ausbildung für Viele auch die Basis für ein späteres Studium an einer Fachhochschule im IT-Bereich.
Gehaltsaussichten:
In der freien Wirtschaft sind die Verdienstmöglichkeiten für Berufseinsteiger gut, wobei es hier vor allem auch auf das persönliche Verhandlungsgeschick ankommt. Hier zur Orientierung ein offizieller Vergleichswert: Brutto-Gehalt: 2.461,00 € jährlich 29.532,00 €. Bei Steuerklasse 1 entspricht dies einem Netto-Gehalt: 1.675,15 € jährlich 20.101,91 €.
Ausbildungsplan:
Wir bieten Dir eine praxisorientierte, zeitgemäße Ausbildung, führen intensive Kooperationen mit relevanten Unternehmen und fördern Deine Kooperations- und Teamfähigkeit sowie Eigenaktivität und Selbstverantwortung. Gruppenarbeit, Präsentationen und Fachdiskussionen sind fester Bestandteil des Unterrichts. In den praktischen Fächern arbeitest Du an unseren Arbeitsplätzen mit der aktuellsten technischen Ausstattung. Der Ausbildungsgang setzt sich aus theoretischen und praktischen sowie allgemein bildenden Fächern zusammen und enthält darüber hinaus ein sechswocheniges Betriebspraktikum zur besseren individuellen Ausrichtung auf das spätere Berufsfeld. Zugleich erwirbst Du, wenn Du das möchtest, zusätzlich zur beruflichen Qualifikation die allgemeine Fachhochschulreife.
Technische:r Assistent:in fuer Medieninformatik Interaktive Animation Arbeitgeber: Berufsausbildungszentrum Stiftung Lette Verein Berlin
Kontaktperson:
Berufsausbildungszentrum Stiftung Lette Verein Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische:r Assistent:in fuer Medieninformatik Interaktive Animation
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Trends in der Medieninformatik und interaktiven Animation. Das zeigt dein Interesse und deine Leidenschaft für das Fachgebiet, was im persönlichen Gespräch positiv auffallen kann.
✨Tip Nummer 2
Nutze Social Media, um deine Projekte und Ideen zu präsentieren. Dies kann dir helfen, ein Portfolio aufzubauen, das du im Vorstellungsgespräch zeigen kannst, um deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit Programmierung und interaktiven Medien beschäftigen. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Interviews gestellt werden könnten. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Ansätze zur Lösung von Problemen in der Medieninformatik.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische:r Assistent:in fuer Medieninformatik Interaktive Animation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast. Dazu gehören ein aktueller Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Nachweise über deinen Schulabschluss und gegebenenfalls ein B2-Zertifikat für die deutschen Sprachkenntnisse.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Ausbildung als Technische:r Assistent:in für Medieninformatik interessierst. Gehe auf deine Interessen im Bereich der interaktiven Animation und Softwareentwicklung ein und zeige, wie du die Kommunikation zwischen Mensch und Computer verbessern möchtest.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente in den geforderten Formaten vorliegen und die Informationen vollständig sind. Überprüfe alles sorgfältig, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Vorbereitung auf das persönliche Gespräch: Bereite dich auf das persönliche Gespräch mit den Lehrkräften vor. Überlege dir, welche Fragen du zu den Themen interaktive Animation, Programmierung und Social Media Marketing hast. Zeige dein Interesse und deine Motivation, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berufsausbildungszentrum Stiftung Lette Verein Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken technischen Fokus hat, solltest du dich auf Fragen zur Programmierung von Benutzeroberflächen und Computerspielen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinen bisherigen Erfahrungen oder Projekten, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige dein Interesse an interaktiven Medien
Stelle sicher, dass du während des Interviews dein Interesse an interaktiven Animationen und der Entwicklung von Software deutlich machst. Informiere dich über aktuelle Trends in der Branche und bringe Ideen ein, wie du diese in deine zukünftige Arbeit einfließen lassen könntest.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da Gruppenarbeit und Kooperationen ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Erfahrungen, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen, bereit haben. Zeige, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Frage nach den Ausbildungsinhalten
Bereite einige Fragen zu den Ausbildungsinhalten und -methoden vor. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Ausbildung. Du könntest beispielsweise fragen, wie die praktische Ausbildung gestaltet ist oder welche Projekte du während deiner Zeit im Lette Verein umsetzen könntest.