Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre Deutsch als Zweitsprache und unterstütze junge Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung.
- Arbeitgeber: Das bbw Südhessen hilft jungen Menschen mit Förderbedarf, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kreative Arbeitsumgebung und die Möglichkeit, einen echten Unterschied zu machen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Sprachkenntnisse und eine Leidenschaft für die Arbeit mit Jugendlichen.
- Andere Informationen: Wir fördern ein innovatives und gemeinschaftliches Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Mehr als 380 Mitarbeitende machen sich im bbw Südhessen stark dafür, dass junge Menschen mit Förderbedarf ihren Platz im Job und in der Gesellschaft finden. Wir bieten Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und Ausbildung in über 30 Berufen sowie betreutes Wohnen und \“Hilfen zur Erziehung\“. Damit geben wir jungen Menschen mit Lernbehinderung, Benachteiligung . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung
Berufsqualifizierende Sprachlehrkraft (daz/daf) Arbeitgeber: Berufsbildungswerk Südhessen gGmbH
Kontaktperson:
Berufsbildungswerk Südhessen gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Berufsqualifizierende Sprachlehrkraft (daz/daf)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe, mit der du arbeiten wirst. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen hast, die junge Menschen mit Förderbedarf erleben.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten im Bereich DaZ/DaF. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Szenarien vor, die du im Unterricht anwenden könntest. Überlege dir kreative Lehrmethoden, die auf die individuellen Bedürfnisse deiner Schüler eingehen und zeige deine Flexibilität und Innovationsfreude.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine eigene Lern- und Entwicklungsgeschichte zu teilen. Zeige, wie du dich selbst weitergebildet hast und welche Methoden dir geholfen haben, um deine Sprachkenntnisse zu verbessern. Dies kann deine Authentizität und Empathie unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Berufsqualifizierende Sprachlehrkraft (daz/daf)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Organisation: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das bbw Südhessen. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle als Berufsqualifizierende Sprachlehrkraft.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: Verfasse ein persönliches Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen mit den Zielen des bbw Südhessen übereinstimmen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen im Bereich Sprachunterricht und Arbeit mit jungen Menschen mit Förderbedarf hervor.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen klar und präzise sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berufsbildungswerk Südhessen gGmbH vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich über die Werte und Ziele des bbw Südhessen. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Unterstützung junger Menschen mit Förderbedarf verstehst und bereit bist, aktiv dazu beizutragen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich mit Lernenden gearbeitet hast. Konkrete Beispiele helfen, deine Fähigkeiten als Sprachlehrkraft zu verdeutlichen und zeigen, dass du praxisorientiert denkst.
✨Zeige deine Kreativität
Da der Arbeitsalltag lebendig und kreativ gestaltet werden soll, bringe Ideen mit, wie du den Unterricht abwechslungsreich und ansprechend gestalten würdest. Dies könnte durch innovative Lehrmethoden oder kreative Projekte geschehen.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung. Frage im Interview nach Fortbildungsangeboten oder Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften, um deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.