Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in Informatikmodulen und Unterstützung von Jugendlichen in ihrer Entwicklung.
- Arbeitgeber: Eine innovative Berufsfachschule mit dynamischer Entwicklung und modernen Werten.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und eine teamorientierte Arbeitsatmosphäre.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Talente in einem sich wandelnden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Berufserfahrung in Informatik und idealerweise Unterrichtserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 31. Mai 2025 über unser Onlineportal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Deine Aufgaben:
- Block-Unterricht in der Berufskunde der Informatiker und Informatikerinnen in folgenden Modulen:
- 145 Netzwerk betreiben und erweitern (11. – 13.08.25 sowie 26. – 27.08.25)
- 347 Dienst im Container anwenden (18. – 20.11.25 sowie 03. – 04.12.25)
- 300 Plattformübergreifende Dienste in ein Netzwerk integrieren (09. – 11.02.26 sowie 24. – 25.02.26)
- 426 Software mit agilen Methoden entwickeln (17. – 19.02.26 sowie 04. – 05.03.26)
Du bringst mit:
- Mehrere Jahre Berufserfahrung als Informatikerin oder Informatiker in den entsprechenden Bereichen.
- Idealerweise Unterrichtserfahrung als Berufsfachschullehrperson.
- Begeisterung für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
- Teamgeist und die Fähigkeit, sich aktiv in Netzwerke einzubringen.
- Offenheit für innovative Lehrmethoden, digitalen Unterricht und Schulentwicklung.
- Optimistische, zukunftsorientierte und engagierte Persönlichkeit.
Du findest bei uns:
- Spannende Unterrichtsfächer mit wachsender Aussenwirkung und dynamischer Entwicklung.
- Eine Berufsfachschule im Wandel – mit moderner und sich erneuernder Infrastruktur.
- Eine Schule, die auf klare pädagogische Werte und transparente Führung setzt.
- Vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Eine teamorientierte und engagierte Arbeitsatmosphäre.
- Anstellungsbedingungen gemäss kantonalen Bestimmungen.
Interessiert? Jetzt bewerben. Wir freuen uns auf deine elektronische Bewerbung bis 31. Mai 2025 via Onlineportal.
Kontakt: Oliver Macher, Abteilungsleitung Industrie, Bau und Gewerbe.
Lehrperson für Informatiker und Informatikerinnen (pro Modul 3.8%) Arbeitgeber: Berufsbildungszentrum des Kantons Schaffhausen
Kontaktperson:
Berufsbildungszentrum des Kantons Schaffhausen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrperson für Informatiker und Informatikerinnen (pro Modul 3.8%)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten aus der Branche, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Trends in der Informatik und den Bildungsbereich. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem Laufenden bist und innovative Lehrmethoden kennst, die du in den Unterricht integrieren könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Praxiserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du deine Erfahrungen in den Unterricht einbringen kannst und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Jugendlichen! Bereite einige Ideen vor, wie du Schüler motivieren und unterstützen kannst, um ihre Selbstverantwortung und Autonomie zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrperson für Informatiker und Informatikerinnen (pro Modul 3.8%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Lehrperson. Erkläre, warum du dich für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen begeisterst und wie deine Praxiserfahrung in der Informatik dazu beiträgt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine mehrjährige Berufserfahrung als Informatikerin oder Informatiker sowie deine Unterrichtserfahrung. Gehe konkret auf die Module ein, die du unterrichten würdest, und erläutere, wie du deine Kenntnisse in den Unterricht einbringen kannst.
Innovative Lehrmethoden ansprechen: Zeige in deiner Bewerbung, dass du offen für innovative Lehrmethoden und digitalen Unterricht bist. Nenne Beispiele, wie du moderne Lehrmethoden in der Vergangenheit angewendet hast oder wie du planst, diese in deiner zukünftigen Rolle zu integrieren.
Teamgeist und Zusammenarbeit betonen: Unterstreiche deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team und deine Bereitschaft, aktiv in Netzwerke einzubringen. Beschreibe, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Kolleginnen und Kollegen sowie externen Partnern zusammengearbeitet hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berufsbildungszentrum des Kantons Schaffhausen vorbereitest
✨Bereite dich auf die Module vor
Informiere dich über die spezifischen Module, die du unterrichten wirst. Zeige im Interview, dass du die Inhalte und Anforderungen der Module verstehst und bereit bist, deine Praxiserfahrung einzubringen.
✨Demonstriere deine Lehrmethoden
Sei bereit, innovative Lehrmethoden und digitale Bildungsformate zu diskutieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du diese Methoden erfolgreich eingesetzt hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Kollegen, Berufsverbänden und Lehrbetrieben. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und dein Engagement in Netzwerken verdeutlichen.
✨Sei optimistisch und engagiert
Präsentiere dich als zukunftsorientierte und engagierte Persönlichkeit. Deine Begeisterung für die Arbeit mit Jugendlichen sollte im Interview deutlich werden, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.