Auf einen Blick
- Aufgaben: Du hilfst bei der Zubereitung und Verteilung von gesunder Ernährung.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovativer Anbieter im Bereich Ernährung und Versorgung.
- Mitarbeitervorteile: Erwerb des Mittleren Schulabschlusses während der Ausbildung möglich.
- Warum dieser Job: Teile deine Leidenschaft für gesunde Ernährung in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Voraussetzung ist die erfüllte Vollzeitschulpflicht; Mittlere Reife verkürzt die Ausbildung.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert drei Jahre, mit praktischen Erfahrungen in verschiedenen Einrichtungen.
Als Assistent/in für Ernährung und Versorgung gibst du deine Freude an guter Ernährung weiter. Dein hauswirtschaftliches Können ist gefragt – in Kantinen, Großküchen, Haushalten oder ambulanten Diensten. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Voraussetzung: erfüllte Vollzeitschulpflicht. Mit Mittlerer Reife kann um ein Jahr verkürzt werden. (Schule und Praktika) GUT ZU WISSEN: Noch kein Mittlerer Schulabschluss? Bei uns kannst du ihn durch die Ausbildung erwerben!
Ausbildung zur/ zum Assistentin/en für Ernährung und Versorgung Arbeitgeber: Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, Kinderpflege, Sozialpflege Mariahilf der Erzdiözese Bamberg
Kontaktperson:
Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, Kinderpflege, Sozialpflege Mariahilf der Erzdiözese Bamberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur/ zum Assistentin/en für Ernährung und Versorgung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Ernährung und Versorgung. Besuche lokale Kantinen oder Großküchen, um einen Einblick in den Arbeitsalltag zu bekommen und Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien, um dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Plattformen wie LinkedIn können dir helfen, wertvolle Informationen und Tipps von erfahrenen Assistenten zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in ehrenamtlichen Projekten oder Praktika im Bereich Ernährung. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, und du sammelst praktische Erfahrungen, die in deiner Bewerbung hervorstechen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu Ernährungsthemen und hauswirtschaftlichen Fähigkeiten übst. Zeige deine Leidenschaft für gesunde Ernährung und deinen Wunsch, anderen zu helfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/ zum Assistentin/en für Ernährung und Versorgung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Beginne damit, dich über die Ausbildung zur/zum Assistentin/en für Ernährung und Versorgung zu informieren. Besuche die Website des Unternehmens, um mehr über die Inhalte der Ausbildung, die Anforderungen und die Möglichkeiten nach dem Abschluss zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast. Dazu gehören dein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Nachweise über deinen Schulabschluss sowie eventuell Praktikumsbescheinigungen oder Referenzen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für Ernährung und Versorgung zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du diese Ausbildung machen möchtest und welche Fähigkeiten du mitbringst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, Kinderpflege, Sozialpflege Mariahilf der Erzdiözese Bamberg vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für Ernährung
Sprich über deine Begeisterung für gesunde Ernährung und wie du diese Freude an andere weitergeben möchtest. Das zeigt, dass du nicht nur die nötigen Fähigkeiten hast, sondern auch motiviert bist.
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Da die Ausbildung praktische Fähigkeiten erfordert, sei bereit, Fragen zu deinem hauswirtschaftlichen Können zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, in denen du deine Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Institution, bei der du dich bewirbst. Zeige, dass du ihre Werte und Ziele verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
✨Frage nach den Ausbildungsinhalten
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Inhalte der Ausbildung beziehen. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation, mehr über die Ausbildung und die damit verbundenen Möglichkeiten zu erfahren.