Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite und unterstütze Menschen in Behinderteneinrichtungen oder Seniorenheimen.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine wertvolle Ausbildung im sozialen Bereich mit direktem Einfluss auf das Leben anderer.
- Mitarbeitervorteile: Erwerb des Mittleren Schulabschlusses während der Ausbildung möglich.
- Warum dieser Job: Mach einen Unterschied im Leben von Menschen und entwickle deine sozialen Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Voraussetzung: 9 Jahre erfüllte Vollzeitschulpflicht.
- Andere Informationen: Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre, inklusive Schule und Praktika.
Als Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in gibst du deine Kraft weiter. Du begleitest Menschen, z.B. in Behinderteneinrichtungen oder Seniorenheimen. Voraussetzung: 9 Jahre erfüllte Vollzeitschulpflicht Ausbildungsdauer: 2 Jahre (Schule und Praktika) GUT ZU WISSEN: Noch kein Mittlerer Schulabschluss? Bei uns kannst du ihn erwerben!
Staatlich geprüfte/r Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in Arbeitgeber: Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, Kinderpflege, Sozialpflege Mariahilf der Erzdiözese Bamberg
Kontaktperson:
Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, Kinderpflege, Sozialpflege Mariahilf der Erzdiözese Bamberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Staatlich geprüfte/r Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einrichtungen, in denen du arbeiten könntest. Besuche deren Webseiten oder nimm an Informationsveranstaltungen teil, um einen Eindruck von der Arbeitsatmosphäre und den Anforderungen zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Jobmessen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über offene Stellen zu erfahren. Oft erfährt man durch persönliche Empfehlungen von offenen Positionen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Einrichtungen. Dies gibt dir nicht nur praktische Erfahrung, sondern zeigt auch dein Engagement und deine Leidenschaft für den Beruf, was bei Arbeitgebern gut ankommt.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen in diesem Bereich recherchierst und deine Antworten übst. Zeige deine Empathie und deine Fähigkeit, im Team zu arbeiten, da dies wichtige Eigenschaften für diese Position sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Staatlich geprüfte/r Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Beginne damit, dich über die Rolle als Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in zu informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Nachweise über deine Schulbildung und eventuell ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst. Betone deine sozialen Fähigkeiten und dein Engagement.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vorher, ob alle Informationen korrekt sind und alle erforderlichen Dokumente angehängt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, Kinderpflege, Sozialpflege Mariahilf der Erzdiözese Bamberg vorbereitest
✨Zeige deine Empathie
In der Rolle als Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deinem Leben zu teilen, in denen du Mitgefühl und Verständnis für andere gezeigt hast.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die spezifische Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du ihre Werte und Mission verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erfüllen.
✨Bereite Fragen vor
Stelle Fragen, die dein Interesse an der Position und der Einrichtung zeigen. Zum Beispiel: 'Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?' oder 'Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Sie an?'
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
In der sozialen Betreuung ist Teamarbeit unerlässlich. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu zeigen, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.