Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d)

Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d)

Kitzingen Ausbildung Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Pflegefachmann/-frau und lerne alles über Pflege in Theorie und Praxis.
  • Arbeitgeber: Unsere Berufsfachschule für Pflege bietet eine top Ausbildung mit vielen Möglichkeiten.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung, Freiraum für Ideen und gute Übernahmechancen warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege und erlebe spannende Projekte und Exkursionen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest mindestens 16 Jahre alt sein und einen Realschulabschluss oder gleichwertigen Abschluss haben.
  • Andere Informationen: Bewirb dich ab September für das nächste Ausbildungsjahr!

Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frauPFLEGESCHULE

Sie interessieren sich für die Ausbildung zum / zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d)?
An unserer Berufsfachschule für Pflege bieten wir jährlich bis zu 25 Ausbildungsplätze an. Die Ausbildung beginnt jeweils am ersten September, dauert drei Jahre und wird mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen.

Die theoretische Ausbildung erfolgt in folgenden Fächern:

  • Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen
  • Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege
  • Gesundheit entwickeln und fördern
  • Pflegehandeln in kurativen Prozessen und Akutsituationen
  • Pflegehandeln in ausgewählten Pflegeanlässen

Die praktische Ausbildung erfolgt in verschiedenen Versorgungsbereichen der Pflege:

  • Akutkrankenhaus
  • Einrichtungen der ambulanten Pflege
  • Einrichtungen der stationären Langzeitpflege
  • Psychiatrie
  • Pädiatrie

Wir erwarten:

  • gesundheitliche Eignung für den Beruf
  • Vollendung des 16. Lebensjahres und hinreichende persönliche Ausbildungsreife
  • Realschulabschluss oder gleichwertiger bzw. höherer Schulabschluss oder Haupt-/Mittelschulabschluss mit einer erfolgreich absolvierten, mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder Abschluss als Pflegefachhelfer (m/w/d) von mind. einjähriger Dauer
  • gute Kenntnisse der deutschen Sprache ( Sprachzertifikat Niveau B2)
  • Motivation und hohes Verantwortungsbewusstsein
  • physische und psychische Belastbarkeit

Wir bieten:

  • attraktive tarifliche Ausbildungsvergütung
  • Freiraum für Ideen und Mitgestaltung der Ausbildung
  • Unterricht im Blocksystem
  • anspruchsvolle Unterrichtsprojekte und Exkursionen
  • Studienreise
  • Möglichkeiten, kostengünstig zu wohnen
  • sehr gute Übernahmechancen

Bewerbung

Ab September freuen wir uns über Ihre Bewerbung für das Folgejahr. Reichen Sie dazu folgende Unterlagen ein:

  • Bewerbungsschreiben mit Lichtbild
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis (Kopie)
  • Nachweise über frühere berufliche Tätigkeiten oder Praktika (Kopie)
  • Bei Minderjährigen: Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten
  • ggf. Sprachzertifikat

Berufsfachschule für Pflege des Kommunalunternehmens Kitzinger Land

Martina Ritz
Keltenstraße 67
97318 Kitzingen
Telefon 09321 704 3804

Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Arbeitgeber: Berufsfachschule für Pflege

Die Berufsfachschule für Pflege im Kommunalunternehmen Kitzinger Land ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine praxisnahe und umfassende Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) bietet. Mit einer attraktiven tariflichen Ausbildungsvergütung, Freiraum für kreative Ideen und sehr guten Übernahmechancen nach der Ausbildung fördern wir nicht nur Ihre fachliche, sondern auch persönliche Entwicklung in einem unterstützenden und kollegialen Umfeld. Unsere Schule in Kitzingen ermöglicht zudem kostengünstige Wohnmöglichkeiten und spannende Exkursionen, die Ihre Ausbildung bereichern.
B

Kontaktperson:

Berufsfachschule für Pflege HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der praktischen Ausbildung, wie Akutkrankenhaus oder Psychiatrie. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an diesen Bereichen hast und bereit bist, in unterschiedlichen Umgebungen zu lernen.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf Fragen zur physischen und psychischen Belastbarkeit vor. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, die zeigen, wie du mit stressigen Situationen umgegangen bist und welche Strategien du nutzt, um motiviert zu bleiben.

Tip Nummer 3

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die deine Motivation und dein Verantwortungsbewusstsein unterstreichen. Frage nach den Möglichkeiten zur Mitgestaltung der Ausbildung oder nach spezifischen Projekten, die du unterstützen könntest.

Tip Nummer 4

Wenn du bereits Praktika oder Erfahrungen im Pflegebereich hast, bereite dich darauf vor, diese konkret zu erläutern. Zeige, was du daraus gelernt hast und wie es dich auf die Ausbildung vorbereitet hat.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d)

Gesundheitliche Eignung für den Beruf
Motivation und hohes Verantwortungsbewusstsein
Physische und psychische Belastbarkeit
Gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Sprachzertifikat Niveau B2)
Teamfähigkeit
Empathie und soziale Kompetenz
Kommunikationsfähigkeit
Organisationstalent
Flexibilität
Interesse an medizinischen und pflegerischen Themen
Selbstständigkeit
Verantwortungsbewusstsein

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau. Verstehe die Inhalte und Anforderungen der Ausbildung, um in deinem Bewerbungsschreiben gezielt darauf eingehen zu können.

Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung darlegst. Betone deine Verantwortungsbereitschaft und deine Eignung für den Beruf, insbesondere deine Belastbarkeit und deine Sprachkenntnisse.

Lebenslauf: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und berufliche Tätigkeiten auflistet. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.

Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Nachweise über frühere Tätigkeiten und ggf. das Sprachzertifikat. Überprüfe alles auf Vollständigkeit, bevor du es abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berufsfachschule für Pflege vorbereitest

Bereite dich gut vor

Informiere dich über die Inhalte der Ausbildung und die verschiedenen Versorgungsbereiche der Pflege. Zeige, dass du ein echtes Interesse an der Pflege hast und bereit bist, in unterschiedlichen Bereichen zu lernen.

Präsentiere deine Motivation

Erkläre, warum du dich für den Beruf des Pflegefachmanns/-frau entschieden hast. Betone dein Verantwortungsbewusstsein und deine Motivation, anderen Menschen zu helfen.

Zeige deine Sprachkenntnisse

Da gute Kenntnisse der deutschen Sprache gefordert sind, solltest du während des Interviews sicher und klar kommunizieren. Bereite dich darauf vor, Fragen auf Deutsch zu beantworten und eventuell auch Fachbegriffe zu verwenden.

Sei authentisch und offen

Sei du selbst und zeige deine Persönlichkeit. Die Interviewer möchten sehen, wie du mit Stress umgehst und ob du psychisch und physisch belastbar bist. Teile auch Erfahrungen aus Praktika oder vorherigen Tätigkeiten, die deine Eignung unterstreichen.

Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
Berufsfachschule für Pflege
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>