Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Pflegefachmann/-frau und unterstütze Menschen in verschiedenen Pflegebereichen.
- Arbeitgeber: Berufsfachschule für Pflege im Kitzinger Land - ein Ort für deine berufliche Zukunft.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung, Freiraum für Ideen und gute Übernahmechancen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer und erlebe eine sinnvolle Ausbildung mit spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertig, gute Deutschkenntnisse und Motivation.
- Andere Informationen: Ausbildung beginnt im September, Bewerbungen sind jetzt offen!
Sie interessieren sich für die Ausbildung zum / zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d)? An unserer Berufsfachschule für Pflege bieten wir jährlich bis zu 25 Ausbildungsplätze an. Die Ausbildung beginnt jeweils am ersten September, dauert drei Jahre und wird mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen.
Die theoretische Ausbildung erfolgt in folgenden Fächern:
- Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen
- Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege
- Gesundheit entwickeln und fördern
- Pflegehandeln in kurativen Prozessen und Akutsituationen
- Pflegehandeln in ausgewählten Pflegeanlässen
Die praktische Ausbildung erfolgt in verschiedenen Versorgungsbereichen der Pflege:
- Akutkrankenhaus
- Einrichtungen der ambulanten Pflege
- Einrichtungen der stationären Langzeitpflege
- Psychiatrie
- Pädiatrie
Wir erwarten:
- gesundheitliche Eignung für den Beruf
- Vollendung des 16. Lebensjahres und hinreichende persönliche Ausbildungsreife
- Realschulabschluss oder gleichwertiger bzw. höherer Schulabschluss oder Haupt-/Mittelschulabschluss mit einer erfolgreich absolvierten, mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder Abschluss als Pflegefachhelfer (m/w/d) von mind. einjähriger Dauer
- gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Sprachzertifikat Niveau B2)
- Motivation und hohes Verantwortungsbewusstsein
- physische und psychische Belastbarkeit
Wir bieten:
- attraktive tarifliche Ausbildungsvergütung
- Freiraum für Ideen und Mitgestaltung der Ausbildung
- Unterricht im Blocksystem
- anspruchsvolle Unterrichtsprojekte und Exkursionen
- Studienreise
- Möglichkeiten, kostengünstig zu wohnen
- sehr gute Übernahmechancen
Bewerbung:
- Bewerbungsschreiben mit Lichtbild
- Tabellarischer Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis (Kopie)
- Nachweise über frühere berufliche Tätigkeiten oder Praktika (Kopie)
- Bei Minderjährigen: Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten
- ggf. Sprachzertifikat
Berufsfachschule für Pflege des Kommunalunternehmens Kitzinger Land
Martina Ritz
Keltenstraße 6
97318 Kitzingen
Telefon
Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Berufsfachschule für Pflege
Kontaktperson:
Berufsfachschule für Pflege HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der praktischen Ausbildung, wie Akutkrankenhaus oder ambulante Pflege. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die unterschiedlichen Herausforderungen und Anforderungen in diesen Bereichen hast.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf Fragen zur physischen und psychischen Belastbarkeit vor. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, die zeigen, wie du mit stressigen Situationen umgegangen bist und welche Strategien du anwendest, um deine Belastbarkeit zu stärken.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Motivation für den Pflegeberuf, indem du dich über aktuelle Themen in der Pflege informierst. Diskutiere diese Themen im Vorstellungsgespräch, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, Fragen zur Ausbildung zu stellen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch wertvolle Informationen, die dir helfen können, dich besser auf die Ausbildung vorzubereiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzulegen.
Bewerbungsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Bewerbungsschreiben. Betone deine Motivation für den Pflegeberuf und hebe relevante Erfahrungen oder Praktika hervor. Achte darauf, dass dein Schreiben gut strukturiert und fehlerfrei ist.
Lebenslauf: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und Fähigkeiten übersichtlich darstellt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind und deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Nachweise über frühere Tätigkeiten und ggf. das Sprachzertifikat. Überprüfe alles auf Vollständigkeit, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berufsfachschule für Pflege vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Pflegeberufe gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, warum du Pflegefachmann/-frau werden möchtest, und wie du mit stressigen Situationen umgehst.
✨Zeige deine Empathie und Kommunikationsfähigkeiten
In der Pflege sind Empathie und gute Kommunikationsfähigkeiten entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit mit Patienten oder Kollegen kommuniziert hast und wie du auf deren Bedürfnisse eingegangen bist.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Berufsfachschule für Pflege und ihre Ausbildungsangebote. Zeige im Gespräch, dass du dich für die Schule interessierst und verstehst, was sie von ihren Auszubildenden erwartet.
✨Kleide dich angemessen
Ein professionelles Auftreten ist wichtig. Wähle ein gepflegtes und angemessenes Outfit für das Vorstellungsgespräch, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.