Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Erzieher:in und arbeite mit Kindern und Jugendlichen in einer spannenden Ausbildung.
- Arbeitgeber: Die gfp bietet eine praxisnahe Ausbildung ohne Schulgeld in Berlin an.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Teilzeitausbildung, moderne Unterrichtsmethoden und Unterstützung durch ein engagiertes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und profitiere von hervorragenden Berufsaussichten.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulreife oder Abitur sowie Praktikum oder mittlerer Schulabschluss mit Berufsausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Starttermine sind der 08.09.2025 und 09.02.2026.
Ausbildung Erzieher Teilzeit ohne Schulgeld. Fachhochschulreife oder Abitur und acht Wochen Praktikum, oder auch Mittlerer Schulabschluss mit zusätzlicher abgeschlossener Berufsausbildung, auch andere Ausbildungszugänge sind möglich.
Kursbeschreibung: Für die spannende Arbeit mit Kindern und Jugendlichen benötigen Sie Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit.
Starttermin: 08.09.2025 und 09.02.2026. Fundierte Berufsausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik gfp – seit Schuljahr 2016/2017 ohne Schulgeld!
Wir bieten Ihnen eine fachlich, theoretisch und praktisch fundierte Berufsausbildung. Sie lernen von und in einem Team, das Ihnen zur Seite steht und Wert darauf legt, mit Ihnen gemeinsam zum Ziel zu kommen. Absolventen loben die fachliche Qualität der Erzieherausbildung in der gfp.
Organisation der Teilzeitausbildung zum Erzieher:
- Insgesamt 2400 Stunden Ausbildungszeit in drei Jahren
- Präsenzunterricht umfasst 16 Stunden wöchentlich
- Die praktische Ausbildung erwerben Sie an Ihrem Arbeitsplatz in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe.
Berufsbegleitende Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher. Diese Ausbildung kann berufsbegleitend in Teilzeit absolviert werden. In diesem Fall wird viel Engagement von Ihnen erwartet. Zulassungsvoraussetzung ist eine halbtags ausgeübte, versicherungspflichtige erzieherische Tätigkeit in einer Kita/sozialpädagogischen Einrichtung und das Einverständnis des Arbeitgebers mit der Ausbildung.
So komplex, wie sich Kinder und Jugendliche in ihren unterschiedlichen Entwicklungsphasen geben, so umfassend muss die Ausbildung pädagogisch und praktisch ausgerichtet sein:
Die Lernfelder der Erzieherausbildung:
- Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln (160 Unterrichtsstunden)
- Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten (240 Unterrichtsstunden)
- Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern (240 Unterrichtsstunden)
- Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten (600 Unterrichtsstunden)
- Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen (160 Unterrichtsstunden)
- Lernfeld 6: Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren (160 Unterrichtsstunden)
Fachrichtungsübergreifende Lernbereiche in der Erzieherausbildung:
- Kommunikation und Sprache (120 Stunden)
- Ästhetischer Bereich (120 Stunden)
- Naturwissenschaftlich-technischer Bereich (120 Stunden)
- Profilunterricht (480 Stunden)
Als Erzieher pädagogische Kenntnisse anwenden: Erzieher betreuen und fördern Kinder und Jugendliche. Sie beobachten das Verhalten und Befinden der Kinder, die sie fördern und betreuen, analysieren die Ergebnisse nach pädagogischen Grundsätzen und beurteilen Entwicklungsstände, Motivation und Sozialverhalten. Auf dieser Grundlage erstellen sie langfristige Erziehungspläne und bereiten Aktivitäten sowie pädagogische Maßnahmen vor.
Qualifizierte Erzieher sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. In drei Jahren mit 16 Unterrichtsstunden pro Woche zum Traumberuf! Erzieher sind nach den Lehrern die zahlenmäßig stärkste Berufsgruppe im Bildungs- und Sozialbereich, und der Bedarf steigt weiter. Beste Berufsaussichten also für alle diejenigen, denen die professionelle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Spaß macht.
Ihre Bewerbung richten Sie an: gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH, Bitterfelder Straße 131, 12681 Berlin-Marzahn, Telefax: 030 930207-20, E-Mail: info@gfp-berlin.de. Vorab können Sie sich online bewerben und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
Methoden: Moderne Unterrichtsmethoden: Gruppen- und Partnerarbeit, selbstorganisiertes Lernen, internetgestützter Unterricht mit der hauseigenen Lernplattform, Projekte und Lernwerkstätten, praktische Übungen und begleitende Exkursionen sorgen für Vielfalt.
Abschluss/Ziel: Am Ende des dritten Jahres staatliche Prüfung mit einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Bildungsziel: staatlich anerkannte/r Erzieher/Erzieherin. Ihr Abschluss bei der gfp ist bundesweit anerkannt.
Ausbildung Erzieher (berufsbegleitend/Teilzeit) (schul.) (m/w/d) an der Fachschule für Sozialpädagogik der gfp Berlin Arbeitgeber: Berufsfachschulen & Fachschulen der gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH in Berlin
Kontaktperson:
Berufsfachschulen & Fachschulen der gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH in Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Erzieher (berufsbegleitend/Teilzeit) (schul.) (m/w/d) an der Fachschule für Sozialpädagogik der gfp Berlin
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die bereits im sozialen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Einrichtungen herstellen, die Praktikumsplätze anbieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen in deiner Umgebung. Besuche diese, um mehr über ihre Arbeitsweise zu erfahren und zeige dein Interesse an einer Ausbildung. Oftmals sind persönliche Gespräche der Schlüssel, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in einer Kita oder einer sozialen Einrichtung. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Bewerbungsgespräch hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich mit den aktuellen Themen in der Sozialpädagogik auseinandersetzt. Zeige, dass du über die Herausforderungen und Chancen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen informiert bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Erzieher (berufsbegleitend/Teilzeit) (schul.) (m/w/d) an der Fachschule für Sozialpädagogik der gfp Berlin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die gfp: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die gfp und ihre Ausbildungsangebote informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Ausbildung zum Erzieher und die spezifischen Anforderungen zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du Erzieher werden möchtest und was dich an der Ausbildung bei der gfp besonders interessiert. Betone deine Fähigkeiten im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie deine Motivation für die pädagogische Arbeit.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere Praktika oder Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe, enthält. Hebe deine sozialen Kompetenzen und deine Teamfähigkeit hervor, da diese für die Ausbildung wichtig sind.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Praktika und gegebenenfalls ein Empfehlungsschreiben beifügst. Überprüfe vor dem Absenden deiner Bewerbung, ob alles vollständig und korrekt ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berufsfachschulen & Fachschulen der gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH in Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Erzieher gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Kindern und deinen Erfahrungen in der sozialen Arbeit.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeit
Da die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen viel Kommunikation erfordert, ist es wichtig, dass du während des Interviews klar und verständlich sprichst. Übe, deine Gedanken strukturiert zu formulieren.
✨Hebe deine praktischen Erfahrungen hervor
Wenn du bereits Praktika oder relevante Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe hattest, teile diese Erfahrungen im Interview. Konkrete Beispiele zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten mitbringst.
✨Sei authentisch und empathisch
Die Ausbildung zum Erzieher erfordert Einfühlungsvermögen. Zeige im Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit mit Kindern hast und bereit bist, dich in ihre Bedürfnisse hineinzuversetzen.