Ausbildung Sozialassistent (2-jährig) (schul.) (m/w/d) an der Berufsfachschule Sozialassistenz der gfp Berlin
Jetzt bewerben
Ausbildung Sozialassistent (2-jährig) (schul.) (m/w/d) an der Berufsfachschule Sozialassistenz der gfp Berlin

Ausbildung Sozialassistent (2-jährig) (schul.) (m/w/d) an der Berufsfachschule Sozialassistenz der gfp Berlin

Berlin Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erlerne die Unterstützung von Menschen in verschiedenen Lebensphasen und entwickle soziale Kompetenzen.
  • Arbeitgeber: gfp Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung im sozialen Bereich mit tollen Perspektiven.
  • Mitarbeitervorteile: 20 Wochen Praktikum, flexible Schwerpunkte und die Möglichkeit, den Mittleren Schulabschluss zu erwerben.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer und entwickle deine berufliche Identität in einem unterstützenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Berufsbildungsreife oder gleichwertige Schulbildung erforderlich.
  • Andere Informationen: Praktische Erfahrungen in verschiedenen Institutionen und Betreuung durch Fachlehrer während der Praktika.

Ein Beruf mit Zukunft!

Mindestens Berufsbildungsreife (ehemals Hauptschulabschluss SekI.) oder besser oder eine gleichwertige Schulbildung.

Kursbeschreibung:

Mit dieser beruflichen Erstausbildung werden vor allem Jugendliche und junge Erwachsene angesprochen. Sie beginnt in der Regel direkt nach der Schule und ermöglicht zusätzlich den Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (MSA/ früher: Mittlere Reife). Aber auch als Quereinsteiger sind Sie willkommen.

Ziel der Ausbildung Sozialassistenz:

Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die erforderlich sind, um in sozialpädagogischen, sozialpflegerischen und hauswirtschaftlichen Institutionen nach Anweisung tätig zu sein. Du erweiterst zudem Deine Allgemeinbildung.

Theoretische und praktische Ausbildung:

  • Beziehungen zu Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Lebenssituationen aufbauen sowie sozialpädagogische Prozesse erkennen und begleiten
  • Bei der Unterstützung und Pflege von Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Lebenssituationen assistieren
  • Grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen erwerben und umsetzen
  • Musisch-kreative Prozesse kennen lernen und in Alltagssituationen umsetzen
  • Berufliche Handlungskompetenz und berufliche Identität entwickeln

Außerdem die berufsübergreifenden Fächer Deutsch (Kommunikation & Medienerziehung), Englisch, Mathematik, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Sport & Bewegungserziehung.

Echte Praxiserfahrungen sammeln:

Sie werden insgesamt 20 Wochen Praktikum während Ihrer Ausbildung absolvieren und bekommen sofort großartige praktische Erfahrungen. Bei der Wahl der Praktikumsstellen bestimmen Sie selbst, welche Schwerpunkte Sie setzen wollen. Sie können Ihre Praktika in Institutionen absolvieren, die mit Kindern, als auch mit Senioren sowie mit Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen arbeiten. Während der Praktika werden unsere Schüler von den Fachlehrern betreut.

Möglichkeiten und berufliche Aussichten:

Die Schüler erwerben Basisqualifikationen für eine weiterführende Ausbildung an Fachschulen. Nach erfolgreichem Abschluss zum staatlich geprüften Sozialassistenten bzw. zur staatlich geprüften Sozialassistentin stehen Ihnen verschiedene Wege offen: Etwa eine Wunschausbildung, die Ihnen mit dem jetzt erworbenen Mittleren Schulabschluss (MSA) möglich ist. Sie können dann auch beispielsweise Erzieher/in werden. Mit der erfolgreich bestandenen Prüfung zur Sozialassistenz wäre etwa eine Altenpflegeausbildung sogar verkürzt und nur noch zweijährig.

Ihre Bewerbung richten Sie an:

gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH
Bitterfelder Straße 131
12681 Berlin-Marzahn
Telefax: 030 930207-20
E-Mail: info@gfp-berlin.de

Methoden:

  • Unterricht in Lernfeldern
  • Projektarbeit
  • Gruppen- und Partnerarbeit
  • Lernwerkstätten
  • praktische Übungen
  • begleitende Exkursionen

Abschluss/Ziel:

Berufsabschluss als staatlich geprüfte Sozialassistentin/staatlich geprüfter Sozialassistent.

Ausbildung Sozialassistent (2-jährig) (schul.) (m/w/d) an der Berufsfachschule Sozialassistenz der gfp Berlin Arbeitgeber: Berufsfachschulen & Fachschulen der gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH in Berlin

Die gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH in Berlin-Marzahn bietet eine herausragende Ausbildung zum Sozialassistenten, die nicht nur praxisnahe Erfahrungen durch 20 Wochen Praktikum ermöglicht, sondern auch eine wertvolle Grundlage für Ihre berufliche Zukunft schafft. Unsere engagierte Lehrerschaft unterstützt Sie dabei, Ihre Fähigkeiten in einem freundlichen und fördernden Umfeld zu entwickeln, während wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bieten. Mit einem starken Fokus auf soziale Verantwortung und Gemeinschaftsorientierung sind wir stolz darauf, ein Arbeitgeber zu sein, der Vielfalt schätzt und jedem die Chance gibt, seine Talente zu entfalten.
B

Kontaktperson:

Berufsfachschulen & Fachschulen der gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH in Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Sozialassistent (2-jährig) (schul.) (m/w/d) an der Berufsfachschule Sozialassistenz der gfp Berlin

Tip Nummer 1

Nutze die Möglichkeit, Praktika in verschiedenen sozialen Einrichtungen zu absolvieren. So kannst du nicht nur wertvolle Erfahrungen sammeln, sondern auch Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Tip Nummer 2

Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Vereinen. Dies zeigt dein Interesse an der Sozialarbeit und gibt dir praktische Einblicke, die in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein können.

Tip Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Themen in der Sozialarbeit und bereite dich darauf vor, darüber im Gespräch zu sprechen. Zeige, dass du dich für die Branche interessierst und bereit bist, dich weiterzubilden.

Tip Nummer 4

Netzwerke mit anderen Auszubildenden oder Fachkräften in der Sozialassistenz. Der Austausch von Erfahrungen und Tipps kann dir helfen, dich besser auf die Ausbildung vorzubereiten und wertvolle Informationen über den Bewerbungsprozess zu erhalten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Sozialassistent (2-jährig) (schul.) (m/w/d) an der Berufsfachschule Sozialassistenz der gfp Berlin

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Organisationstalent
Flexibilität
Interkulturelle Kompetenz
Grundkenntnisse in der Pflege
Umgang mit Menschen in verschiedenen Lebensphasen
Musisch-kreative Fähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Verantwortungsbewusstsein
Selbstreflexion
Zeitmanagement
Basiswissen in Sozialkunde

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die gfp: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe informieren. Schau dir ihre Webseite an, um mehr über die Ausbildung, deren Inhalte und die Werte des Unternehmens zu erfahren.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung als Sozialassistent klar darlegen. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche persönlichen Stärken du mitbringst, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.

Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulische Ausbildung, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die für die Ausbildung von Bedeutung sein könnten.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente beifügst, wie z.B. Zeugnisse, Nachweise über Praktika oder andere relevante Qualifikationen. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berufsfachschulen & Fachschulen der gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH in Berlin vorbereitest

Informiere dich über die Ausbildung

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Sozialassistenten informieren. Verstehe die Inhalte, Ziele und Möglichkeiten, die dir diese Ausbildung bietet. So kannst du gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Erfahrungen, die deine Eignung für den Beruf unterstreichen. Zeige, wie du in sozialen Situationen gehandelt hast oder welche Fähigkeiten du bereits erworben hast, die für die Ausbildung relevant sind.

Zeige deine Motivation

Sei bereit zu erklären, warum du dich für die Ausbildung zum Sozialassistenten entschieden hast. Deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und dein Wunsch, in sozialen Berufen tätig zu sein, sollten klar erkennbar sein.

Kleide dich angemessen

Achte auf ein gepflegtes und angemessenes Erscheinungsbild. Auch wenn es sich um eine Ausbildung handelt, ist der erste Eindruck wichtig. Wähle Kleidung, die sowohl professionell als auch bequem ist, um dich während des Interviews wohlzufühlen.

Ausbildung Sozialassistent (2-jährig) (schul.) (m/w/d) an der Berufsfachschule Sozialassistenz der gfp Berlin
Berufsfachschulen & Fachschulen der gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH in Berlin
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>