Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie du Menschen in verschiedenen Lebenslagen pflegen und unterstützen kannst.
- Arbeitgeber: Die gfp Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung in der Pflege mit vielen Einsatzmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine Ausbildungsvergütung und profitiere von flexiblen Arbeitszeiten und Aufstiegschancen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer und erlebe eine sinnvolle Tätigkeit in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss; auch Hauptschulabschluss mit Berufsausbildung möglich.
- Andere Informationen: Praktische Übungen und Exkursionen machen die Ausbildung spannend und abwechslungsreich.
Ausbildung Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Kurse / mit Ausbildungsvergütung
Zugangsvoraussetzungen / Zielgruppe: Realschulabschluss bzw. mittlere Bildungsreife oder erweiterter Hauptschulabschluss oder anderer, gleichwertiger Bildungsabschluss. Alternativ: Hauptschulabschluss bzw. Berufsbildungsreife mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung, bzw. einer abgeschlossenen Pflegehelfer- oder Pflegeassistenzausbildung. Bei uns auch ab 01.05.2025 möglich.
Kursbeschreibung: Der Pflegeberuf – ein vielseitiger Beruf mit vielen interessanten Einsatzgebieten, Aufstiegschancen und Jobgarantie. Pflegefachfrauen / Pflegefachmänner kümmern sich verantwortungsvoll sowohl um gesunde, als auch um kranke oder pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen. Sie pflegen und betreuen diese ganz individuell.
Perspektive Pflegefachfrau / Pflegefachmann: Ausgebildete Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner haben ein großes Tätigkeitsfeld: Sie arbeiten in der stationären und ambulanten Akutpflege, in Einrichtungen der stationären oder ambulanten Langzeitpflege, aber auch in Tageskliniken, im betreuten Wohnen oder in geriatrischen Kliniken oder Kinderkliniken.
Praxisnahe Pflegeausbildung: Die Ausbildung bzw. Umschulung ist in Lernfeldern organisiert. Die Lernfelder orientieren sich an den Aufgaben der Pflegepraxis und haben konkrete Fallsituationen mit ihren Schlüsselproblemen als Ausgangspunkt.
- Menschen mit Hilfebedarf im Alltag unterstützen
- In Notfallsituationen handeln
- Neugeborene und ihre Eltern nach der Geburt unterstützen
- Menschen auf onkologischen Stationen pflegerisch begleiten
- Menschen mit umfangreichen Pflegebedarf in der Langzeitpflege personenbezogen versorgen
Das heißt in Kürze: Trockener Unterricht in Fächern war gestern – heute orientieren sich Theorie und Praxis der Ausbildung an realen Situationen im Beruf.
Anerkennung als Pflegefachkraft: Pflegefachfrau oder Pflegefachmann werden! Das heißt: Ein sicherer Beruf, flexible Arbeitszeiten, viele Aufstiegschancen und Weiterbildungsangebote, abwechslungsreiche Arbeit im Team und nicht zuletzt – eine sinnvolle Tätigkeit! Der Abschluss als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann ist nach dem Europäischen Qualitätsrahmen auf Niveau 5 anerkannt.
Als Erstauszubildender bekommst Du eine Ausbildungsvergütung, Schulgebühren fallen nicht an. Als Umschüler erhältst Du einen Bildungsgutschein von Deinem Jobcenter oder Deiner Agentur für Arbeit. Sprich einfach Deine/n Berater/in an, wenn Du diesen zukunftssicheren Beruf erlernen möchtest.
Methoden: Unterricht in Lernfeldern, Projektarbeit, Gruppen- und Partnerarbeit, Lernwerkstätten, praktische Übungen, begleitende Exkursionen.
Abschluss/Ziel: Am Ende der Ausbildung staatliche Prüfung mit einem schriftlichen, einem praktischen und einem mündlichen Teil.
Bildungsziel: Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.
Gruppengröße: ca. 25 Teilnehmer
Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann (m/w/d) Pflegeschule der gfp Berlin Arbeitgeber: Berufsfachschulen & Fachschulen der gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH in Berlin
Kontaktperson:
Berufsfachschulen & Fachschulen der gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH in Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann (m/w/d) Pflegeschule der gfp Berlin
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzgebiete der Pflegefachkräfte. Wenn du in deinem Vorstellungsgespräch spezifische Interessen oder Erfahrungen in bestimmten Bereichen wie der Geriatrie oder der Onkologie erwähnen kannst, zeigst du dein Engagement und deine Motivation für den Beruf.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, Praktika oder freiwillige Tätigkeiten im Pflegebereich zu absolvieren. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deinen Lebenslauf, sondern helfen dir auch, einen realistischen Einblick in den Alltag einer Pflegefachkraft zu bekommen, was dir im Gespräch zugutekommen kann.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du mit herausfordernden Situationen in der Pflege umgehen würdest. Zeige, dass du sowohl Teamarbeit als auch eigenverantwortliches Handeln schätzt.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften in der Pflege. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps zur Bewerbung oder zum Auswahlprozess bei uns geben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann (m/w/d) Pflegeschule der gfp Berlin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann informieren. Besuche die Website der gfp Berlin und lies dir alle Informationen zu den Kursinhalten, Anforderungen und Perspektiven durch.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für den Pflegeberuf klar darlegen. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen sowie Qualifikationen enthält. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben beifügst. Überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berufsfachschulen & Fachschulen der gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH in Berlin vorbereitest
✨Informiere dich über die Ausbildung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann informieren. Verstehe die Inhalte der Lernfelder und die verschiedenen Einsatzgebiete, um im Gespräch gezielt Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Erfahrungen, die deine Eignung für den Pflegeberuf unterstreichen. Zeige, dass du empathisch bist und gut im Team arbeiten kannst.
✨Kleide dich angemessen
Wähle ein gepflegtes und professionelles Outfit für das Interview. Auch wenn es sich um eine Ausbildung handelt, hinterlässt ein ordentliches Erscheinungsbild einen positiven Eindruck.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Schule und die Ausbildungsinhalte zu erfahren.