Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Leipzig Vollzeit Kein Home Office möglich
B

Job Description

BerufsbildAls Pflegefachfrau / Pflegefachmann betreust und versorgst du fachgerecht und selbstaendig kranke bzw. pflegebeduerftige Menschen jeden Alters. Du beobachtest und dokumentierst den Gesamtzustand deiner Patienten, fuehrst die notwendigen medizinischen Behandlungsmassnahmen durch und leitest sie zu gesundheitsfoerderndem Verhalten an.

Dafuer erhaeltst du in den ersten beiden Ausbildungsjahren ein generelles medizinischpflegerisches Fachwissen. Dieses Wissen vertiefst du im 3. Ausbildungsjahr mit deinen Praxiseinsaetzen in der Akut oder Langzeitpflege.Die neue generalistische Pflegeausbildung (Pflegefachfrau / Pflegefachmann) bietet dir eine Kombination aus den bisherigen Berufen Altenpflege, Gesundheits und Krankenpflege sowie Gesundheits und Kinderkrankenpflege.Die wichtigsten InformationenBerufsaussichtenDurch die demografische Entwicklung steigen der Pflegebedarf und damit auch die Anforderungen an das Pflegepersonal enorm an.

Die generalistische Pflegeausbildung hilft dir, diesen Anforderungen gerecht zu werden und eroeffnet dir zahlreiche berufliche Einsatz und Entwicklungsmoeglichkeiten.Zudem erwirbst du als Pflegefachfrau / Pflegefachmann einen in allen Staaten der Europaeischen Union anerkannten Berufsabschluss. Engagierte Absolventen koennen spaeter in leitender Position arbeiten, z.B. als Stations oder Pflegedienstleitung.

Eine weitere Moeglichkeit besteht darin, einen einschlaegigen Studiengang wie Pflegewissenschaften, Pflegemanagement, Pflegepaedagogik oder Gesundheitsmanagement zu absolvieren. So bietet der Beruf Pflegefachfrau / Pflegefachmann ein optimales Sprungbrett fuer deine Karriere im Gesundheitswesen!ZugangsvoraussetzungenMittlerer Schulabschluss/Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss oderMittelschulabschluss/Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens zweijaehriger Dauer oderMittelschulabschluss/Hauptschulabschluss und die Erlaubnis als Altenpflegehelfer, Krankenpflegehelfer bzw. Pflegefachhelfer zu arbeitenAusserdem benoetigst du hinreichende Deutschkenntnisse (zu Beginn der Ausbildung mindestens Niveaustufe B1, empfohlen wird B2).Ueber die Moeglichkeiten vorhandene Ausbildungen bzw.

TeilAusbildungen anzurechnen und damit die Ausbildung zu verkuerzen, informieren wir dich gern bei einem persoenlichen Vorstellungsgespraech!Wenn du bereits eine Ausbildung in einem Pflegeberuf im Ausland abgeschlossen hast, dann besteht die Moeglichkeit die Kenntnispruefung hier im Haus abzulegen oder einen Anpassungslehrgang zu beginnen.AusbildungsaufbauIn der dreijaehrigen generalistischen Pflegeausbildung erlernst du wesentliche Kompetenzen, um den individuellen Pflegebedarf von Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Lebens und Pflegesituationen zu erfassen. Du bist in der Lage, den Pflegeprozess zu organisieren, zu gestalten und zu steuern. Du moechtest spaeter in der Altenpflege arbeiten?

Dann ist die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann dein Weg in den Beruf!Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr bekommst du eine generelle und fachuebergreifende Ausbildung. Im dritten Ausbildungsjahr kannst duim Rahmen der generalistischen Ausbildung den Abschluss als Pflegefachfrau / Pflegefachmann machen odermit der Spezialisierung Altenpflege den Abschluss Altenpfleger / Altenpflegerin erhalten.Die generalistische Pflegeausbildung gliedert sich in Theorie und Praxisphasen (duale Ausbildung).Abhaengig von der Wahl deines Ausbildungsbetriebes sind Praktika in den Bereichen der ambulanten Pflege, der stationaeren Langzeitpflege (z. B.

im Altenheim), der Akutpflege (in Kliniken) und Vertiefungspraktika in der Psychiatrie und Paediatrie zu absolvieren.LernfelderDie Inhalte des Unterrichts gliedern sich in 11 Kompetenzbereiche:Ausbildungsstart Pflegefachfrau / Pflegefachmann werdenZu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstuetzenErste Pflegeerfahrungen reflektieren verstaendigungsorientiert kommunizierenGesundheit foerdern und praeventiv handelnMenschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstuetzen und Patientensicherheit staerkenIn Akutsituationen sicher handelnRehabilitatives Pflegehandeln im interprofessionellen TeamMenschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleitenMenschen in der Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstuetzenEntwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen foerdernMenschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeintraechtigungen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstuetzenBewerbungWir freuen uns auf deine Bewerbung mit folgenden Bewerbungsunterlagen:Bewerbungsanschreibenlueckenloser, tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben und mit EMailAdresse)ein Passbild ( ein digitales Passbild)beglaubigte Zeugniskopienaerztliche Bescheinigungerforderliche ImpfnachweiseNachweis ueber hinreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveaustufe B2)Anerkennung und Gleichstellung des auslaendischen Schulabschlusses durch die zustaendige Zeugnisanerkennungsstelle des jeweiligen BundeslandesWeitere spezifische Zugangsvoraussetzungen erfaehrst du im Vorstellungsgespraech.Gern helfen wir dir bei der Auswahl deiner Ausbildungseinrichtung.AbschlussNach zwei Jahren Ausbildung hast du bei uns die Moeglichkeit zu entscheiden, ob du Pflegefachfrau / Pflegefachmann oder Altenpfleger / Altenpflegerin werden moechtest.Nach dem erfolgreichen Abschluss der dreijaehrigen Ausbildung erhaeltst du die staatliche Anerkennung als Pflegefachfrau / Pflegefachmann oder Altenpfleger / Altenpflegerin.VerguetungDie Ausbildung ist schulgeldfrei. Durch deinen Ausbildungsbetrieb erhaeltst du eine angemessene Ausbildungsverguetung. Diese orientiert sich an den Tarifloehnen von ver.di und kann sich von Traeger zu Traeger unterscheiden.

Die genannten Betraege sind daher lediglich als Richtwerte zu verstehen. 1. Ausbildungsjahr: rund 1.190 2.

Ausbildungsjahr: rund 1.252 3. Ausbildungsjahr: rund 1.353 Quelle: ver.di (Abrufdatum 05/2024)VollzeitausbildungIn der dreijaehrigen Vollzeitausbildung durchlaeufst du den allgemeinbildenden, fachlichen und fachpraktischen Unterricht sowie begleitende Praktika. Die Blockunterrichtszeit betraegt maximal 40 Stunden pro Woche.Ausbildungskosten: Schulgeldfrei

B

Kontaktperson:

Berufsfachschulen Heimerer GmbH HR Team

Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Berufsfachschulen Heimerer GmbH
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>