Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie du Menschen in verschiedenen Lebenslagen pflegen und unterstützen kannst.
- Arbeitgeber: Die gfp Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung in der Pflege mit vielen Einsatzmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine Ausbildungsvergütung und profitiere von flexiblen Arbeitszeiten und Aufstiegschancen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer und erlebe eine sinnvolle Tätigkeit in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss; auch Hauptschulabschluss mit Berufsausbildung möglich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung beginnt am 01.05.2025; Schulgebühren fallen nicht an.
Ausbildung Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Kurse mit Ausbildungsvergütung
Zugangsvoraussetzungen / Zielgruppe: Realschulabschluss bzw. mittlere Bildungsreife oder erweiterter Hauptschulabschluss oder anderer, gleichwertiger Bildungsabschluss. Alternativ: Hauptschulabschluss bzw. Berufsbildungsreife mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung, bzw. einer abgeschlossenen Pflegehelfer- oder Pflegeassistenzausbildung. Bei uns auch ab 01.05.2025 möglich.
Kursbeschreibung: Der Pflegeberuf – ein vielseitiger Beruf mit vielen interessanten Einsatzgebieten, Aufstiegschancen und Jobgarantie. Pflegefachfrauen / Pflegefachmänner kümmern sich verantwortungsvoll sowohl um gesunde, als auch um kranke oder pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen. Sie pflegen und betreuen diese ganz individuell.
Perspektive Pflegefachfrau / Pflegefachmann: Ausgebildete Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner haben ein großes Tätigkeitsfeld: Sie arbeiten in der stationären und ambulanten Akutpflege, in Einrichtungen der stationären oder ambulanten Langzeitpflege, aber auch in Tageskliniken, im betreuten Wohnen oder in geriatrischen Kliniken oder Kinderkliniken.
Praxisnahe Pflegeausbildung: Die Ausbildung bzw. Umschulung ist in Lernfeldern organisiert. Die Lernfelder orientieren sich an den Aufgaben der Pflegepraxis und haben konkrete Fallsituationen mit ihren Schlüsselproblemen als Ausgangspunkt.
- Menschen mit Hilfebedarf im Alltag unterstützen
- In Notfallsituationen handeln
- Neugeborene und ihre Eltern nach der Geburt unterstützen
- Menschen auf onkologischen Stationen pflegerisch begleiten
- Menschen mit umfangreichen Pflegebedarf in der Langzeitpflege personenbezogen versorgen
Das heißt in Kürze: Trockener Unterricht in Fächern war gestern – heute orientieren sich Theorie und Praxis der Ausbildung an realen Situationen im Beruf.
Anerkennung als Pflegefachkraft: Pflegefachfrau oder Pflegefachmann werden! Das heißt: Ein sicherer Beruf, flexible Arbeitszeiten, viele Aufstiegschancen und Weiterbildungsangebote, abwechslungsreiche Arbeit im Team und nicht zuletzt – eine sinnvolle Tätigkeit! Der Abschluss als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann ist nach dem Europäischen Qualitätsrahmen auf Niveau 5 anerkannt.
Als Erstauszubildender bekommst Du eine Ausbildungsvergütung, Schulgebühren fallen nicht an. Als Umschüler erhältst Du einen Bildungsgutschein von Deinem Jobcenter oder Deiner Agentur für Arbeit. Sprich einfach Deine/n Berater/in an, wenn Du diesen zukunftssicheren Beruf erlernen möchtest.
Methoden: Unterricht in Lernfeldern, Projektarbeit, Gruppen- und Partnerarbeit, Lernwerkstätten, praktische Übungen, begleitende Exkursionen.
Abschluss/Ziel: Am Ende der Ausbildung staatliche Prüfung mit einem schriftlichen, einem praktischen und einem mündlichen Teil.
Bildungsziel: Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.
Gruppengröße: ca. 25 Teilnehmer
Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann (m/w/d) Pflegeschule der gfp Berlin Arbeitgeber: Berufsfachschulen & Fachschulen der gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH in Berlin
Kontaktperson:
Berufsfachschulen & Fachschulen der gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH in Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann (m/w/d) Pflegeschule der gfp Berlin
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzgebiete der Pflegefachkräfte. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den unterschiedlichen Bereichen hast, in denen du später arbeiten könntest.
✨Tip Nummer 2
Nutze Praktika oder freiwillige Tätigkeiten im Pflegebereich, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen kannst du nutzen, um deine Motivation und dein Engagement für den Beruf zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Gedanken über deine Stärken und Schwächen machst. Überlege dir auch, warum du gerade diesen Beruf erlernen möchtest und was dich an der Pflege fasziniert.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften in der Pflege. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten auf die Ausbildung vorbereiten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann (m/w/d) Pflegeschule der gfp Berlin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder andere relevante Erfahrungen im Gesundheitsbereich.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich zu einer geeigneten Kandidatin oder einem geeigneten Kandidaten machen.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berufsfachschulen & Fachschulen der gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH in Berlin vorbereitest
✨Informiere dich über den Pflegeberuf
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv über die Aufgaben und Herausforderungen des Pflegeberufs informieren. Zeige, dass du ein echtes Interesse an der Pflege hast und verstehe die verschiedenen Einsatzgebiete, in denen Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner tätig sind.
✨Bereite Beispiele für deine Teamfähigkeit vor
In der Pflege ist Teamarbeit entscheidend. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Das kann helfen, deine sozialen Kompetenzen zu unterstreichen.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Lernfeldern, den praktischen Übungen oder den Aufstiegschancen nach der Ausbildung. Das zeigt, dass du aktiv an deiner beruflichen Entwicklung interessiert bist.
✨Präsentiere deine Motivation
Erkläre im Interview, warum du dich für die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann entschieden hast. Teile deine persönlichen Beweggründe und was dich an diesem Beruf besonders fasziniert. Eine authentische Motivation kann einen positiven Eindruck hinterlassen.