Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre Fachinformatiker für Systemintegration und unterstütze bei praktischen IT-Projekten.
- Arbeitgeber: Das Berufsförderungswerk Leipzig fördert berufliche Rehabilitation und Weiterbildung für Erwachsene.
- Mitarbeitervorteile: Genieße bis zu 30 Tage Urlaub, ein Jobticket und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams in einem modernen Lernumfeld mit Fokus auf persönliche Entwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Informatik oder Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bevorzugt behandelt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unsere Aufgabe als zertifizierter Bildungsträger, mit derzeit 270 Mitarbeitenden, ist die berufliche Rehabilitation Erwachsener mit Angeboten in den Bereichen Beratung, Diagnostik, Assessment, Qualifizierung und Prävention. Weiterbildung und lebenslanges Lernen werden immer wichtiger. Eng damit verbunden sind die persönliche Entwicklung sowie die Eigenverantwortung, sich selbstständig beruflichen Herausforderungen zu stellen. Dafu r sorgen wir mit einem kompetenten Team, einem angenehmen Lern- und Arbeitsumfeld sowie hochmoderner Technik. Das Berufsförderungswerk Leipzig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Lehrkraft fu r Fachinformatiker – Fachrichtung Systemintegration (m/w/d) zur Festanstellung in Voll-/Teilzeit oder auf Honorarbasis. Netzwerkgrundlagen Windows/Linux, Routing & Switching Virtualisierung von Windows-/Linux-Serversystemen Software-Rollout, Monitoring, Cybersecurity & Firewall Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Informatik oder Berufsausbildung als Fachinformatiker fu r Systemintegration oder ähnlicher Abschluss Förderung der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung 30 Tage Urlaub, zusätzlich Heiligabend und Silvester arbeitsfrei Arbeitgeberbezuschusstes Deutschlandticket als Jobticket Die Einstellung erfolgt zunächst auf zwei Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung ist vorgesehen. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt beru cksichtigt. 2025 bevorzugt als Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal ein. Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH, Georg-Schumann-Straße 148, 04159 Leipzig,
Lehrkraft (m/w/d) - Fachinformatiker/in für Systemintegration Arbeitgeber: Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH
Kontaktperson:
Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkraft (m/w/d) - Fachinformatiker/in für Systemintegration
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends und Technologien im Bereich Systemintegration. Zeige in deinem Gespräch, dass du nicht nur die Grundlagen beherrschst, sondern auch bereit bist, dich ständig weiterzubilden und neue Herausforderungen anzunehmen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, praktische Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu teilen. Überlege dir spezifische Situationen, in denen du deine Fähigkeiten in der Netzwerkadministration oder Cybersecurity erfolgreich eingesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die möglicherweise bereits bei uns arbeiten oder Erfahrungen im Bildungsbereich haben. Empfehlungen können oft den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu stellen, die zeigen, dass du an der Unternehmenskultur und den Werten von uns interessiert bist. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation, Teil unseres Teams zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkraft (m/w/d) - Fachinformatiker/in für Systemintegration
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Berufsförderungswerk Leipzig. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle als Lehrkraft für Fachinformatiker/in.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Position darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen in der Systemintegration und wie du zur persönlichen und fachlichen Entwicklung der Teilnehmer beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Qualifikationen und Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, dass deine Ausbildung und beruflichen Stationen klar und übersichtlich dargestellt sind.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Bewerbungsportal des Berufsförderungswerks Leipzig ein. Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente hochgeladen sind und überprüfe, ob alle Angaben korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position eine Lehrkraft für Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Netzwerkgrundlagen, Windows/Linux und Cybersecurity vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine pädagogischen Fähigkeiten
In der Rolle als Lehrkraft ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Wissensvermittlung unter Beweis stellst. Bereite ein kurzes Beispiel oder eine Mini-Präsentation vor, um zu zeigen, wie du komplexe Themen verständlich erklären kannst.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Mach dich mit den Werten und Zielen des Berufsförderungswerks Leipzig vertraut. Zeige im Interview, dass du die Mission des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die berufliche Rehabilitation Erwachsener zu unterstützen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die die Lehrkräfte in ihrer täglichen Arbeit erleben, oder nach den Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung.