Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Lüftungstechnik, Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe
Jetzt bewerben
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Lüftungstechnik, Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe

Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Lüftungstechnik, Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe

Bonn Vollzeit 43200 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berate Unternehmen zu Lüftungstechnik und Gefahrstoffen, führe Messungen durch und erstelle Schulungsmaterialien.
  • Arbeitgeber: Wir sind die gesetzliche Unfallversicherung für über 4 Millionen Menschen in verschiedenen Branchen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein familienbewusstes Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Arbeitsschutz und arbeite in einem modernen, unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Lüftungstechnik oder verwandten Bereichen, Erfahrung in Arbeitssicherheit von Vorteil.
  • Andere Informationen: Teilzeit möglich, Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Menschen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.

Für unsere Präventionsabteilung am Standort Köln suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Lüftungstechnik im Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe. Wir sind die gesetzliche Unfallversicherung für die Bereiche Energie, Textil, Elektro und Medienerzeugnisse. Bei uns sind rund 4 Millionen Menschen in über 200.000 Mitgliedsunternehmen versichert. Wir beraten unsere Mitgliedsbetriebe bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und sorgen nach Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten für die medizinische Behandlung, Rehabilitation und finanzielle Entschädigung unserer Versicherten.

Die Aufgabe des Fachkompetenzcenters Gefahrstoffe besteht im Wesentlichen darin, Gefährdungen durch Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe an Arbeitsplätzen der Mitgliedsbetriebe zu erkennen und notwendige Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vorzuschlagen. Dazu werden u. a. Beratungen in Mitgliedsbetrieben durchgeführt und die Mitarbeiter/innen für den Bereich Aufsicht und Beratung über spezielle Regelungen informiert.

Wir bieten:

  • Die Vergütung in Entgeltgruppe 14 BG-AT.
  • Ein sicheres, modernes und dienstleistungsorientiertes Arbeitsumfeld im öffentlichen Dienst.
  • Flexible Arbeitszeiten in einem Gleitzeitsystem.
  • Homeoffice Möglichkeit.
  • Gestaltungsfreiräume sowie verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten.
  • Ein familienbewusstes Unternehmen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat bei uns einen hohen Stellenwert (Zertifizierung mit dem Audit "berufundfamilie").
  • Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Ein umfangreiches Angebot für Ihre Gesundheit u.a. eine vergünstigte Mitgliedschaft im Urban Sports Club.
  • Betriebliche Altersversorgung, Jobticket und vieles mehr.

Ihre Aufgaben:

  • Beratung von Mitgliedsbetrieben bei Fragestellungen mit komplexen Anforderungen zu lüftungstechnischen Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, insbesondere auf dem Gebiet der Erfassungs- und Absaugtechnik, der Raumlufttechnik und Klimatechnik.
  • Beratung, Durchführung und Berichterstattung zu Messungen von Klimafaktoren.
  • Erstellung von fachspezifischen Präventionsmedien und Publikationen.
  • Interne und externe Vortrags- und Schulungstätigkeit, einschließlich Erarbeitung der dazugehörigen Materialien.
  • Konzeption, Entwicklung und Durchführung von Seminaren zu Schutzmaßnahmen innerhalb der Aus- und Weiterbildung für Sicherheitsfachkräfte und technische Fachkräfte.
  • Erarbeitung von Fachthemen für die Aus- und Weiterbildung der Aufsichtspersonen.
  • Mitarbeit in Sachgebieten der DGUV und deren Arbeitsgruppen.
  • Mitarbeit in übergeordneten Fachgremien (VDI, DIN, TRGS AK, AG von Fachverbänden).
  • Leitung von und Mitarbeit in Fach- und Seminararbeitskreisen (FAK und SAK).
  • Leitung von und Mitarbeit in Arbeitskreisen zur Erstellung von Handlungshilfen und DGUV-Informationen.
  • Wahrnehmung von Einzelaufträgen nach Anweisung der Leitung des Fachkompetenzcenters Gefahrstoffe.

Was uns überzeugt:

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Dipl. Ing. (Univ./TH/TU); M. Eng. oder M. Sc.) mit dem Schwerpunkt Lüftungstechnik in der Industrie, Versorgungstechnik, chemische Verfahrenstechnik, oder eines vergleichbaren Studienganges.
  • Erfahrung auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit und/oder der Lüftungstechnik bzw. in dem Fachgebiet zugeordneten Themen sind von Vorteil.
  • Umfassende Kenntnisse in den MS-Office-Standardsoftware.
  • Gute Kenntnisse in technischem Englisch in Wort und Schrift.
  • Kommunikationsfähigkeit, Motivation, Sozialkompetenz, Entscheidungsfreude, Engagement, Verantwortungsbewusstsein.
  • Teamfähigkeit, insbesondere Konflikt- und Kooperationsfähigkeit, Initiative und Durchsetzungsvermögen.
  • Organisationstalent, Flexibilität, Kundenorientierung.
  • Bereitschaft zur Weiterbildung.
  • Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen, ggf. auch mehrtägig und bundesweit.

Wir fördern aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Chancengleichheit aller Menschen. Da Frauen in diesem Bereich stark unterrepräsentiert sind, nehmen wir deren Bewerbung besonders gerne entgegen. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Bei entsprechenden Bewerbungen prüfen wir, ob eine Umsetzung im dienstlichen Rahmen möglich ist.

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Ihren vollständigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise) bis zum 02.05.2025. Fragen zu Ihrem künftigen Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne Herr Dirk Fendler, Stellv. Leiter Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe, Telefon: 0221-3778-6123. Informationen über uns finden Sie im Internet unter www.bgetem.de

Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Lüftungstechnik, Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe Arbeitgeber: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse - BGETEM -

Als Arbeitgeber in Köln bieten wir Ihnen ein sicheres und modernes Arbeitsumfeld im öffentlichen Dienst, das auf Dienstleistungsorientierung und Flexibilität setzt. Unsere Unternehmenskultur fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, unterstützt durch ein Gleitzeitsystem und Homeoffice-Möglichkeiten. Zudem legen wir großen Wert auf die persönliche und berufliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter/innen, mit umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einem familienbewussten Ansatz, der durch unsere Zertifizierung "berufundfamilie" unterstrichen wird.
B

Kontaktperson:

Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse - BGETEM - HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Lüftungstechnik, Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Lüftungstechnik und Arbeitssicherheit zu vernetzen. Nimm an Branchenevents oder Webinaren teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in deinem Bereich zu erfahren.

Informiere dich über die DGUV

Da du in einem Fachkompetenzcenter arbeiten würdest, ist es wichtig, die Richtlinien und Standards der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gut zu kennen. Informiere dich über aktuelle Themen und Entwicklungen, um in Gesprächen kompetent auftreten zu können.

Bereite dich auf technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu Lüftungstechnik und Arbeitssicherheit im Vorstellungsgespräch. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Stelle viel Beratung und Schulung umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, komplexe technische Informationen einfach und verständlich zu erklären, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Lüftungstechnik, Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe

Fachkenntnisse in Lüftungstechnik
Kenntnisse in Arbeitssicherheit
Erfahrung in der Erfassungs- und Absaugtechnik
Kenntnisse in Raumlufttechnik und Klimatechnik
Fähigkeit zur Erstellung von fachspezifischen Publikationen
Erfahrung in der Durchführung von Schulungen und Seminaren
Kenntnisse in der Erstellung von Handlungshilfen
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit und Konfliktlösungskompetenz
Organisationstalent
Flexibilität und Kundenorientierung
MS-Office-Kenntnisse
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Entscheidungsfreude und Verantwortungsbewusstsein
Bereitschaft zur Weiterbildung und Dienstreisen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Motivationsschreiben mit einer klaren Erklärung, warum du dich für die Position als Ingenieur/in im Bereich Lüftungstechnik interessierst. Verknüpfe deine persönlichen Interessen und beruflichen Ziele mit den Aufgaben der Stelle.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben deine Erfahrungen im Bereich Arbeitssicherheit und Lüftungstechnik. Nenne spezifische Projekte oder Tätigkeiten, die deine Fachkompetenz unter Beweis stellen.

Verwende technische Begriffe: Nutze fachspezifische Terminologie aus dem Bereich Lüftungstechnik und Arbeitssicherheit, um deine Kenntnisse zu demonstrieren. Dies zeigt, dass du mit den relevanten Themen vertraut bist und die Anforderungen der Stelle verstehst.

Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen wie Motivationsschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten aktuell sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse - BGETEM - vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position im Bereich Lüftungstechnik angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Standards und Technologien in der Lüftungstechnik, um dein Fachwissen unter Beweis zu stellen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

In dieser Rolle ist es wichtig, komplexe Informationen klar und verständlich zu kommunizieren. Übe, wie du technische Konzepte einfach erklären kannst, und sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, wo du erfolgreich kommuniziert hast.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Teamarbeit ist ein zentraler Aspekt dieser Position. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit effektiv im Team gearbeitet hast, insbesondere in Konfliktsituationen oder bei der Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen.

Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten

Das Unternehmen legt Wert auf Weiterbildung. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du Fragen zu den angebotenen Schulungen und Fortbildungen stellst. Das zeigt, dass du motiviert bist, dich kontinuierlich zu verbessern.

Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Lüftungstechnik, Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse - BGETEM -
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>