Auf einen Blick
- Aufgaben: Du lernst, wie man Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung unterstützt und fördert.
- Arbeitgeber: Wir sind eine angesehene Bildungseinrichtung, die praxisnahe Ausbildung im sozialen Bereich bietet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Praktika und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team mit positiver Atmosphäre.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss oder Fachhochschulreife sowie ein sozialpädagogisches Praktikum sind erforderlich.
- Andere Informationen: Erste-Hilfe-Kurs und erweiterte polizeiliche Führungszeugnisse sind Teil der Anforderungen.
Eine enge Verzahnung von praktischen und theoretischen Kenntnissen der Pädagogik bilden die Grundlage einer qualifizierten Arbeit im Berufsfeld. Dies bedeutet, dass im Zentrum des Unterrichts berufliche Aufgabenstellungen stehen, die fächerverbindend und –übergreifend behandelt werden.
Zur Übernahme von Bildungs-, Betreuungs– und Erziehungsaufgaben in allen sozialpädagogischen Einrichtungen gilt es:
- Kinder und Jugendliche in ihrer Lebenswelt zu verstehen und Beziehungen zu ihnen zu entwickeln
- Gruppenpädagogisch zu handeln und soziales Lernen zu fördern
- Entwicklungs- und Bildungsprozesse bei Heranwachsenden zu unterstüzen
- Professionell in sozialpädagogischen Einrichtungen zu arbeiten
Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten findest du hier.
Dies sind die vollständigen Aufnahmevoraussetzungen:
Mittlerer Schulabschluss (FOR) und einschlägige Berufsausbildung, z.B. Staatlich geprüfter Kinderpfleger (m/w/d); Staatlich geprüfter Sozialassistent (m/w), Staatlich geprüfter Sozialassistent Heilerziehung (m/w/d)
oder
Fachhochschulreife, z.B. durch:
- Abschluss der Fachoberschule (FOS 12) für das Sozial- und Gesundheitswesen
- Abschluss der Höheren Berufsfachschule für das Sozial- und Gesundheitswesen mit sozialpädagogischem Praktikum (6 Wo. in Vollzeitbeschäftigung)
oder
Abitur (Allg. Hochschulreife) mit sozialpädagogischem Praktikum (6 Wo. in Vollzeitbeschäftigung)
oder
Nicht einschlägige Berufsausbildung mit sozialpädagogischem Praktikum (6 Wo. in Vollzeitbeschäftigung)
plus
- Erweitertes pol. Führungszeugnis nach § 30 BZRG (nicht älter als 3 Monate)
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
- Erste-Hilfe-Kurs für Lehrkräfte und Erzieher*innen in Betreuungseinrichtungen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Besuch weiterer Fachschulen (Logopädie, Motopädie, Heilpädagogik)
- Studium an einer Fachhochschule (wenn FHR)
Weitere Informationen zu der Ausbildung findest du hier.
Kontaktperson:
Berufskolleg Castrop-Rauxel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Erzieher / Erzieherin
✨Tip Nummer 1
Nutze Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deine persönliche Entwicklung, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Eignung für die Ausbildung.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Pädagogik. Zeige in Gesprächen oder Vorstellungsgesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen hast und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Sozialpädagogik. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Messen, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine pädagogischen Fähigkeiten und Erfahrungen am besten präsentieren kannst. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Erzieher / Erzieherin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit den Inhalten und Anforderungen der Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin auseinandersetzen. Besuche die Webseite von StudySmarter für detaillierte Informationen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche Erfahrungen du bereits im sozialen Bereich gesammelt hast.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich besonders zu betonen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis, Nachweise über Erste-Hilfe-Kurse und andere relevante Zertifikate beilegst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit, bevor du deine Bewerbung über unsere Webseite einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berufskolleg Castrop-Rauxel vorbereitest
✨Verstehe die Bedürfnisse der Kinder
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen verstehst. Zeige, dass du in der Lage bist, Beziehungen zu ihnen aufzubauen und ihre individuellen Bedürfnisse zu erkennen.
✨Gruppenpädagogik im Fokus
Sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit Gruppen zu sprechen. Erkläre, wie du soziales Lernen fördern kannst und welche Methoden du anwendest, um eine positive Gruppendynamik zu schaffen.
✨Praktische Beispiele einbringen
Nutze konkrete Beispiele aus deinem Praktikum oder deiner Ausbildung, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren. Zeige, wie du Entwicklungs- und Bildungsprozesse bei Heranwachsenden unterstützt hast.
✨Vorbereitung auf rechtliche Aspekte
Informiere dich über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Arbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen relevant sind. Sei bereit, Fragen zu deinem erweiterten polizeilichen Führungszeugnis und anderen Anforderungen zu beantworten.